Pachydyptes ponderosus

Art der Gattung Pachydyptes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 08:24 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pachydyptes ponderosus
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Pinguine (Sphenisciformes)
Vorlage:Familia: Pinguine (Spheniscidae)
Vorlage:Genus: Pachydyptes
Vorlage:Species: Riesenpinguin
Wissenschaftlicher Name
Pachydyptes ponderosus
Oliver, 1930

Pachydyptes ponderosus (auch Neuseeländischer Riesenpinguin genannt) ist ein fossiler Vetreter der Pinguine (Sphenisciformes), der in der Zeit des Oligozän und Miozän lebte. Er ist der einzige bekannte Vertreter seiner Gattung und gilt nach Anthropornis nordenskjoeldi als zweitgrößte Pinguinart, die je gelebt hat. Erstmalig beschieben wurde er von dem neuseeländischen Ornithologen und Kurator Walter Oliver in seinem 1930 erschienen Buch New Zealand birds, der unter anderen auch den heute noch lebenden Snaresinselpinguin beschrieb (1953).

Beschreibung

Pachydyptes ponderosus wurde wahrscheinlich bis zu 1,80 m groß und wog bis zu 100 kg. Der größte heute lebende Pinguin, der Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri), wird bis zu 1,30 Meter groß werden und wiegt bis zu 50 Kilogramm.

Pachydyptes ponderosus lebte in Neuseeland. Wie alle Pinguine bewohnte er Strände, wo er im naheliegenden Meer große Fische jagte.