Codex Alexandrinus

griechische Handschrift der Septuaginta
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2024 um 18:22 Uhr durch Ktiv (Diskussion | Beiträge) (- inuse, wird fortgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Codex Alexandrinus (von Rahlfs bezeichnet als A, von Gregory-Aland bezeichnet als A oder 01) ist eine koine-griechische Vollbibel aus dem 5. Jahrhundert. Benannt ist der Codex nach seinem früheren Aufbewahrungsort, der Bibliothek des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Alexandria. Der Ökumenische Patriarch Kyrillos Loukaris schenkte diese spätantike Bibel 1627 dem englischen König Karl I. Heute befindet sich das neuzeitlich in vier Volumen gebundene Manuskript in der British Library (MS Royal 1 D V–VIII).

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 02
Ende des Lukasevangeliums
(MS Royal 1 D VIII, fol. 41 v.)
Name Alexandrinus
Zeichen A
Text Altes Testament, Neues Testament, beide Clemensbriefe
Sprache griechisch
Datum 400–440
Lagerort British Library
Größe 32 × 26 cm
Typ Byzantinischer Texttyp in den Evangelien, sonst Alexandrinischer Texttyp
Kategorie I, außer in den Evangelien, dort III
Notiz Nähe zu 74 in der Apostelgeschichte und zu 47 in der Offenbarung

Vom Alten Testament im Umfang der Septuaginta fehlen im Codex Alexandrinus nur wenige Blätter. Am Anfang des Neuen Testaments fehlt jedoch der größte Teil des Matthäusevangeliums; kleinere Textlücken gibt es im Johannesevangelium und im Zweiten Korintherbrief. Außerdem enthält der Codex Alexandrinus zwei frühchristliche Schriften: den ersten und zweiten Clemensbrief. Laut Inhaltsverzeichnis standen am Ende des Manuskripts als eine Art Anhang zur Bibel die Psalmen Salomos. Ihr Text blieb im Alexandrinus nicht erhalten.

Verglichen mit dem Codex Sinaiticus, dessen Hauptteil ebenfalls in der British Library verwahrt wird, ist der Erhaltungszustand des Alexandrinus schlecht. Durch Tintenfraß sind viele Seiten fragil geworden; die Forschung arbeitet weitgehend mit den historischen Foto-Faksimile-Editionen und nicht mit dem originalen Manuskript. Im 18. und 19. Jahrhundert zog der Alexandrinus großes Interesse auf sich, das seitdem geschwunden ist.

Provenienz

 
Kyrillos Loukaris

Kyrillos Loukaris war seit 1601 Patriarch von Alexandria und wurde 1620 zum Ökumenischen Patriarchen erhoben. Sein Anspruch auf den Patriarchensitz von Konstantinopel war allerdings umstritten; mit ihm konkurrierte Kyrillos Kontares, der von der römisch-katholischen Kirche unterstützt wurde. Loukaris suchte die Unterstützung protestantischer Staaten. In diesem Kontext schenkte Loukaris den Codex Alexandrinus am Neujahrstag 1627 dem englischen König Karl I. Der englische Botschafter in Konstantinopel, Thomas Roe, hatte die Schenkungsaktion vermittelt. Als Gegenleistung für diplomatische Unterstützung übte er auf Loukaris Druck aus, alte Bücher und Kunstwerke nach England zu schicken.[1] Roe schätzte den Codex nicht besonders hoch ein. Im Februar 1626 schrieb er dem Erzbischof von Canterbury: „Welchen Wert er haben mag, geht über mein Verständnis, er [= Loukaris] hat eine hohe Meinung davon und hält ihn für die größte Antiquität der griechischen Kirche. Die Schrift ist sehr schön; die Buchstaben sind von einer Art, die ich noch nie gesehen habe. [Die Bibel] ist vollständig, abgesehen vom Anfang des Matthäusevangeliums. Er bestätigt eigenhändig, dass sie von der Jungfrau Thekla geschrieben worden sei …, einer frommen gelehrten jungen Frau, die in Asien Opfer der Verfolgung wurde, und der Gregor von Nazianz viele Briefe geschrieben hat. … Das Buch ist sehr groß und sieht wirklich alt aus. Ich zweifle nicht, dass Seine Majestät es wertschätzen wird wegen der Hand, die es geschenkt hat.“[2]

In London nahm der königliche Bibliothekar Patrick Young den Codex in Empfang; er veranlasste wahrscheinlich auch, dass er neu in vier Volumen gebunden wurde. Von Youngs Hand stammen die Paginierung, die Einfügung der modernen Kapitelzählung und weitere Anmerkungen. Im Englischen Bürgerkrieg legte Young sein Amt nieder und erhielt die Erlaubnis, einige Bücher in Verwahrung zu nehmen, darunter den Codex Alexandrinus. Nach Youngs Tod scheint der Alexandrinus gut ein Jahrzehnt in Familienbesitz geblieben zu sein; das Datum der Rückgabe an die Royal Library ist unbekannt.[3]

Der Klassische Philologe Richard Bentley wurde 1694 zum Königlichen Bibliothekar ernannt. Er befasste sich mit der Textkritik des Neuen Testaments und hielt den Codex Alexandrinus für dessen wertvollste Handschrift. Als die im Ashburnham House aufgestellte Privatbibliothek des Königs 1731 in Brand geriet, rettete Bentley eigenhändig den Codex Alexandrinus aus den Flammen. Nach Gründung des Britischen Museums 1753 wurden die Bestände der Königlichen Bibliothek dorthin überführt. Der Codex Alexandrinus wurde in einem Schaukasten der dortigen Handschriftenabteilung ausgestellt, bis die British Library 1973 nach St. Pancras umzog.[4]

 
Arabische Glosse am Anfang des Buchs Genesis
(BL, MS Royal 1 D V, fol. 5 r.)

Bevor Loukaris ihn in seinem Besitz hatte, befand sich der Codex in der Bibliothek des Patriarchen von Alexandria – daher der Name, unter dem er seit dem 17. Jahrhundert (Londoner Polyglotte 1657) bekannt ist. Diese war am Amtssitz des Patriarchen in Kairo (nicht in Alexandria) aufgestellt.[5] Seit wann der Codex zum Bestand dieser Bibliothek gehörte, ist unsicher. Wenig aussagekräftig ist eine lateinische Notiz auf einem losen Blatt am Beginn des Codex; demnach erhielt die Kammer des Patriarchen den Codex im Jahr 1098. Aber dieser Eintrag wird einhellig ins 17./18. Jahrhundert und nach der Ankunft des Codex in England datiert; die Handschrift lässt sich wahrscheinlich Richard Bentley zuweisen. Wie Bentley auf die Jahreszahl 1098 kam, ist unbekannt.[6] Einer arabischen Marginalglosse auf der ersten Seite des Buchs Genesis zufolge war der Codex eine unveräußerliche Stiftung (waqf) „der Kammer des Patriarchen in der Festung Alexandria“. Der Glossator bezeichnete sich selbst als „der demütige Athanasios“ und wurde versuchsweise mit dem Patriarchen Athanasios III. von Alexandria identifiziert. A. S. Fulton datierte diese Glosse paläographisch ins 13./14. Jahrhundert. In der Bibliothek des orthodoxen Patriarchats von Alexandria befinden sich zwei Handschriften, in die ein griechischer Besitzvermerk „des demütigen Athanasios, des Erzbischofs von Alexandria“ eingetragen wurde. Das macht wahrscheinlich, dass Athanasios III. seine Bücher in dieser Weise zu kennzeichnen pflegte. Theodore C. Skeat wies auf die langen Aufenthalte des Athanasios in Konstantinopel hin und schloss daraus, dass der Codex Alexandrinus von Athanasios in Konstantinopel erworben und zwischen 1308 und 1316 nach Ägypten gebracht worden sei. Ein Besitzvermerk dieser Art spricht dafür, dass der Codex Anfang des 14. Jahrhunderts neu in die Bibliothek des alexandrinischen Patriarchen gelangte. Scot McKendrik fand einen vergleichbaren arabischen Besitzvermerk „des demütigen Athanasios“ in einem mittelalterlichen griechischen Psalmenkommentar, welcher der Bibliothek des alexandrinischen Patriarchats geschenkt worden war; Loukaris hatte diesen Psalmenkommentar an Roe ausgehändigt. Das stärkt die Wahrscheinlichkeit, dass Loukaris auf die Bestände der Bibliothek des Alexandriner Patriarchats zugriff, um Roe mit alten Manuskripten beliefern zu können.[7] Eine Sammelhandschrift der Griechischen Nationalbibliothek (EBE MS 1896) enthält Manuskripte, die im frühen 17. Jahrhundert in dem Kreis um den Patriarchen Kyrillos Loukaris geschrieben wurden, darunter (fol. 205–223) eine Abschrift des Ersten Clemensbriefs aus dem Codex Alexandrinus.[8]

Codex Alexandrinus im Kontext des 5. Jahrhunderts

Die Datierung des Manuskripts ins 5. Jahrhundert erfolgt aus paläographischen Gründen und ist unstrittig. Es gibt keinen Grund, Alexandria als Herstellungsort anzunehmen. Scot McKendrik vermutet vorsichtig, dass der Codex in Ephesus geschrieben worden sein könnte, einem wohlhabenden christlichen Zentrum des 5. Jahrhunderts, und später von Christen, die aus Ephesus geflohen waren, nach Konstantinopel gebracht wurde, wo Athanasios III. ihn dann für seine Bibliothek erwarb.[9]

Der Codex Alexandrinus war eine Luxusausgabe der Bibel. Nicht nur enthielt er alle Bücher des Alten und Neuen Testaments, er war auch mit verschiedenen Beigaben ausgestattet. Nach antiken Maßstäben war dieser Codex relativ leicht zu lesen, da die großen Initialen die Orientierung erleichterten. Damit war er auch für die Bibellesung im Gottesdienst geeignet.[10]

Kodikologie

Beschreibmaterial

Vom Codex Alexandrinus sind 773 Pergamentblätter erhalten (630 im alttestamentlichen und 143 im neutestamentlichen Teil).[11] Sie sind etwa 32 cm hoch und 26 bis 26,4 cm breit. Es gibt Hinweise auf Mängel bei der Pergamentherstellung, die teilweise für den schlechten Erhaltungszustand des Codex verantwortlich sind. So beklagte Frederick H. A. Scrivener 1875, dass sich die Tinte leicht vom Beschreibmaterial löse und der Codex deshalb mit großer Vorsicht angefasst werden müsse.[12]

Tintenfraß hat massive Schäden verursacht. Carl Gottfried Woide stellte 1788 stichprobenartig fest, dass es zwei Pergamentsorten im Neuen Testament des Alexandrinus gab, ein durch Tintenfraß stark geschädigtes dünnes Pergament und ein festeres Pergament von besserer Qualität, das weniger Schäden aufwies.[13]

Lagen und Linierung

Im ursprünglichen Codex bildeten im Regelfall vier Bögen (= 8 Blätter = 16 Seiten) eine Lage. Bei der neuzeitlichen Bindung des Codex wurden die Blätter neu in Sechsergruppen angeordnet.[14] Der Text ist in auf jeder Seite in zwei breiten, beiderseits mit senkrechten Linien abgegrenzten Kolumnen angeordnet, die stets gleich viele Zeilen aufweisen; 50 Zeilen pro Kolumne sind im Neuen Testament eine Art Norm, von der es aber auch Abweichungen nach oben gibt.[15]

Alle Lagen sind auf der jeweils ersten Seite mit griechischen Zahlzeichen nummeriert; daran waren mehrere Hände beteiligt. Als erste und letzte Seite jeder Lage wurden die Haarseiten des Pergaments gewählt. Dies gilt als Merkmal von Codices aus dem weströmischen Reich und lateinischen Codices generell, während Codices aus dem Oströmischen Reich, beispielsweise der Codex Sinaiticus, im Regelfall die Fleischseite des Pergaments auf der ersten und letzten Seite jeder Lage zeigen.[16] Abweichungen von der Regel, dass eine Lage 8 Pergamentblätter hatte, sind meist damit zu erklären, dass ein biblisches Buch endete und das nachfolgende auf der ersten Seite der neuen Lage begonnen wurde. Beispielsweise hat Lage 16 mit dem Ende des Buchs Deuteronomium nur vier Blätter, ebenso Lage 21 mit dem Ende des Buchs Rut. Lage 26 mit dem Ende des 1. Buchs der Königtümer (= 1. Samuelbuch) hat sechs Blätter, Lage 32 mit dem Ende des 4. Buchs der Königtümer (= 2. Buch der Könige) wurde auf zwei Blätter reduziert.[17]

Außerdem wurden alle Blätter auf der Vorderseite in der oberen linken Ecke mit arabischen Ziffern nummeriert, die aber manchmal beim Buchbinden und durch nachträgliches Beschneiden der Blätter verloren gingen. Von der Hand des Londoner Bibliothekars Young (17. Jahrhundert) stammt die Nummerierung mit Tinte auf der Vorderseite jedes Blattes mittig am oberen Rand; außerdem gibt es eine mit Bleistift eingetragene Blattnummerierung in der rechten oberen Ecke, die wohl aus dem 19. Jahrhundert stammt. Letztere wird in diesem Artikel zur Bezeichnung der Folia verwendet.

Tinte

Der Haupttext des Codex Alexandrinus wurde mit der in der Antike üblichen sepia-braunen Tinte geschrieben, die im Lauf der Jahrhunderte verblasst ist und sich dabei teilweise gelblich, teilweise rötlich verfärbt hat. Tintenfraß deutet darauf hin, dass es sich um Eisengallustinte handelt. Besser erhalten ist die zum Rubrizieren verwendete rote Tinte. Sie hebt die ersten Zeilen biblischer Bücher hervor, die Kephalaia, den Eusebianischen Apparat und die Ornamente am Schluss biblischer Bücher. Da durch Korrosion teilweise eine Schwarzfärbung eingetreten ist, enthält diese Tinte wahrscheinlich Mennige (Pb3O4).[18]

Bindung

Der Codex wurde nach seinem Eintreffen in London 1627 in vier Volumen neu gebunden. Die Buchdeckel waren mit feinem Ziegenleder bezogen. Auf der Vorderseite trugen sie das Wappen Karls I. Die Vorgehensweise des frühneuzeitlichen Buchbinders verursachte erhebliche Schäden am Manuskript. Die Folia wurden ohne Rücksicht auf Textverluste an allen vier Seiten beschnitten, wodurch nicht nur Überschriften am oberen Rand verloren gingen. Manchmal traf es auch die vom Londoner Bibliothekar Young gerade erst eingetragene Seitenzählung.[19]

Im 19. Jahrhundert wurden die Einbände des 17. Jahrhunderts abgelöst und die Folia noch einmal neu gebunden. Das war erforderlich, um Foto-Faksimile-Editionen anfertigen zu können. Bereits 1856 fotografierte Roger Fenton der beiden Clemensbriefe. Dafür brauchte er Tageslicht, und die Blätter mussten zuvor geglättet werden. Fürs Fotografieren fixierte er sie dann an der Außenwand der Bibliothek. 1879–1880 wurden alle Folia für die große Faksimile-Edition des Alexandrinus fotografiert.[20]

Nach zwei modernen Neubindungen sind Aussagen über die Bindung des Codex Alexandrinus vor seiner Ankunft in England unsicher. Giovanni Mercati vermutete, das der Alexandrinus zunächst in zwei Volumen (Band 1: Genesis bis 4. Makkabäerbuch, Band 2: Psalter bis Psalmen Salomos) gebunden war. Die Blätter, die sich am Anfang und am Ende dieser Teilbände befanden, sind besonders schlecht erhalten. Mercati führte für seine Vermutung eine Glosse in Minuskelschrift am Ende der Erzählung von Bel und dem Drachen an, der zufolge das Buch insgesamt 66 Lagen enthielt; dies kann sich niemals auf den ganzen Alexandrinus bezogen haben, der über 100 Lagen besaß; es passt aber halbwegs für den ersten Teilband. Für die Existenz zweier Teilbände spricht das aus dem 5. Jahrhundert stammende Inhaltsverzeichnis, das zwei ungleich lange Kolumnen aufweist: Genesis bis 4. Makkabäer und Psalter bis Psalmen Salomos. Zu einem späteren Zeitpunkt, möglicherweise bei der Aufnahme in die Bibliothek des Patriarchen von Alexandria, wurden die beiden Volumen aber zu einem einbändigen Codex neu gebunden und eine durchlaufende Seitenzählung mit arabischen Ziffern eingetragen. Auch bei der Übergabe des Codex von Loukaris an Roe ist stets eine Bibel und nicht mehrere Teilbibeln vorausgesetzt.[21]

Schreiber und Korrektoren

Bibelunziale

Am Codex Alexandrinus waren professionelle Schreiber tätig, die die gleiche Art der Majuskelschrift gelernt hatten. Zusammen mit den Codices Sinaiticus und Vaticanus ist der Alexandrinus ein Beispiel für die voll ausgebildete Bibelunziale,[22] wie sie von Guglielmo Cavallo anhand dieser drei Codices beschrieben wurde. Ihre Hauptkennzeichen sind demnach:[23]

  • der Schriftwinkel (Winkel zwischen Schreibgerät und Beschreibstoff) beträgt 65 bis 75 Grad;
  • die meisten Buchstaben lassen sich in ein Quadrat einzeichnen;
  • es gibt horizontale Haarstriche und vertikale Schattenstriche;
  • die Buchstaben Rho (Ρ) und Ypsilon (Υ) haben Unterlängen;
  • die Buchstaben Phi (Φ) und Psi (Ψ) haben Ober- und Unterlängen;
  • Zierelemente fehlen.

Schreiber des Alten Testaments

Die Forschung ist geteilter Meinung, wie viele Hände am Codex Alexandrinus beteiligt waren. Frederic George Kenyon rechnete 1909 mit insgesamt fünf Schreibern I bis V, während Herbert J. M. Milne und Theodore C. Skeat 1938 annahmen, der gesamte Codex sei von nur zwei Schreibern A und B kopiert worden. Die Differenzen zeigen sich aber in der Zuordnung des neutestamentlichen Teils und der Clemensbriefe, während im Alten Testament zwischen Kenyon und Milne-Skeat Konsens besteht:

  • Der erste Schreiber, von Kenyon bezeichnet als I, von Milne-Skeat als A, kopierte die Bücher Genesis bis Rut (= Oktoteuch), die Prophetenbücher, Makkabäerbücher und eine Gruppe von poetischen Schriften (Ijob, Sprichwörter, Kohelet, Hoheslied, Weisheit, Jesus Sirach). Sein Schriftduktus ist relativ groß und weit ausgreifend, auch Initialbuchstaben fallen oft recht groß aus. Den Beginn eines neuen Abschnitts markierte I/A vorzugsweise durch ein unbeschriebenes Intervall, ohne eine neue Zeile zu beginnen. Bei den Schmuckelementen zum Abschluss biblischer Bücher zeigt I/A großen Variantenreichtum.[24]
  • Der zweite Schreiber, von Kenyon bezeichnet als II, von Milne-Skeat als B, übernahm die vier Bücher der Königtümer, die beiden Chronikbücher, Ester, Tobit, Judit, die beiden Esdrasbücher sowie die Psalmen und Oden. II/B kennzeichnet eine vergleichsweise kleinere und kompaktere Schrift; auch seine Initialbuchstaben sind kleiner als die seines Kollegen. Auffällig ist seine Schreibung des Ypsilon (Υ) „mit einer weit geöffneten Gabel und viereckigen ‚Knubbeln‘ an den Extremitäten.“[25] Ein neuer Abschnitt beginnt bei II/B mit einer neuen Zeile. Die Verzierung der Buchabschlüsse ist bei ihm aus den stets gleichen Elementen, Pfeilspitzen und Spiralen, aufgebaut.[26]

Schreiber des Neuen Testaments

Milne und Skeat nahmen an, dass Schreiber A das gesamte Neue Testament geschrieben habe und Schreiber B die Clemensbriefe. Dies fand allerdings wenig Zustimmung. Damit ist die ältere Zuordnung von Kenyon weiterhin im Gespräch, der im neutestamentlichen Teil des Codex Alexandrinus drei zuvor nicht in Erscheinung getretene Schreiber identifizierte, die er folgendermaßen beschrieb:

  • Schreiber III kopierte die Evangelien nach Matthäus und Markus sowie die Kapitelübersicht (Kephalaia) des Lukasevangeliums. Im 1. Brief an die Korinther übernahm er ab 1 Kor 10,8 und kopierte den Rest des Corpus Paulinum mitsamt Hebräerbrief. Die Schrift ähnelt I/A, ist aber etwas kompakter mit geringeren Zeilen- und Buchstabenabständen.[27]
  • Schreiber IV war für die Evangelien nach Lukas und Johannes, die Apostelgeschichte, die Katholischen Briefe und den vorderen Teil des Corpus Paulinum bis 1 Kor 10,8 zuständig. Im Gegensatz zu der von I/A verwendeten, flockenden Tinte kommt hier eine rötlich-braune Tinte zum Einsatz. Die Schrift ähnelt der von Schreiber I/A, doch ist der Duktus etwas ruhiger und leichter. Auffällig ist die Schreibung des Pi (Π) mit beiderseits deutlich verlängertem Querbalken.[28]
  • Schreiber V kopierte die Johannesoffenbarung. Kenyon zufolge ähnelt seine Schrift jener des Schreibers II/B, ist aber etwas kleiner und gedrungener ohne die Besonderheiten des Ypsilon. Neue Abschnitte beginnen nicht mit einer neuen Zeile.[29]

In einer ausführlichen paläographischen Untersuchung bestätigte William Andrew Smith 2014 Kenyons Unterscheidung der drei neutestamentlichen Schreiber, von ihm bezeichnet als NT-Schreiber I (= Kenyons Schreiber III), II (= Kenyons Schreiber IV) und III (= Kenyons Schreiber V). Die Clemensbriefe blieben bei Smith außer Betracht, da durch Applizierung chemischer Mittel auf diesen Blättern so erhebliche Schäden entstanden sind, dass Foto-Faksimile-Ausgaben nicht aussagekräftig sind.[30]

Hilfen zur Benutzung des Codex

 
Inhaltsverzeichnis
(BL, MS Royal 1 D V, fol. 4 r.)

Am Beginn des Codex Alexandrinus liegt ein loses Blatt mit einem Inhaltsverzeichnis, das aufgrund paläographischer Kriterien als geringfügig jünger als der Haupttext des Codex gilt und demnach im 5. Jahrhundert erstellt wurde. In zwei Kolumnen, ohne Überschrift, listet es die biblischen Bücher und ordnet diese in Gruppen. Die erste Gruppe ist der Oktateuch (Bücher Genesis bis Rut), die nächste Gruppe bilden die vier Bücher der Königtümer zusammen mit den beiden Chronikbüchern. Darauf folgt die Gruppe der 16 Prophetenbücher, welche durchnummeriert werden. In dieser Aufzählung sind Baruch, Klagelieder und Brief des Jeremia nicht eigens genannt, wahrscheinlich, weil sie mit dem Buch Jeremia als eine Einheit (Jeremiaschriften) betrachtet wurden. Den Rest der ersten Kolumen füllen ohne Einordnung in eine Gruppe: Ester, Tobit, Judit, zwei Esdrasbücher und vier Makkabäerbücher. Die zweite Kolumne beginnt mit den Psalmen und Oden, ohne die als Einleitung zum Psalter gebotenen Paratexte zu erwähnen. Ijob, Sprichwörter, Kohelet, Hoheslied, Weisheit und Jesus Sirach schließen sich an. Mit der Überschrift „Das neue Testament – 4 Evangelien“ folgt wieder eine Gruppe biblischer Schriften; die Evangelien werden namentlich genannt. Danach folgen die Apostelgeschichte und zwei Gruppen von Briefen: sieben Katholische Briefe und 14 Paulusbriefe. Nach der Johannesoffenbarung folgt der Ersteund der Zweite Clemensbrief. Die nächste Zeile enthielt die Summe aller kanonischen Bücher (hier ist die Zahl durch eine Beschädigung des Manuskripts ausgefallen), und darunter, von diesen also abgesetzt, die Psalmen Salomos.[31]

Der Codex Alexandrinus weist in den Evangelien eine Kapitelzählung auf, die von den Kapiteln heutiger Bibelausgaben abweicht. Die Codices Vaticanus (4. Jahrhundert) und Zakynthius (6. Jahrhundert) sind Beispiele für eine ältere, sehr kleinschrittige Kapiteleinteilung, die nie weitere Verbreitung erlangte; der Codex Alexandrinus hingegen ist der älteste Zeuge für eine Textgliederung, die dann in byzantinischen Evangelienhandschriften Standard wurde.[32] Kurt und Barbara Aland nehmen an, dass es sich hier um die Perikopen der gottesdienstlichen Evangelienlesung handelte. Gregory Goswell weist auf die sehr unterschiedliche Länge der so markierten Abschnitte hin, die gegen den liturgischen Vortrag spreche. Er sieht darin Sinneinheiten, die am Anfang jedes Evangeliums mit einer knappen Überschrift als Kephalaia gelistet wurden (im Matthäusevangelium ebenso wie der ganze vordere Teil dieses Buches nicht erhalten) und in ähnlicher Formulierung am oberen Seitenrand als Titloi wieder begegnen, hier allerdings meist beim mechanischen Beschneiden der Blätter durch den neuzeitlichen Buchbinder verloren gingen. Mit Hilfe jüngerer Evangelienhandschriften lässt sich rekonstruieren, dass im Matthäusevangelium 68 Sinnabschnitte durchnummeriert wurden, im Markusevangelium 48, im Lukasevangelium 83, aber im Johannesevangelium nur 18.[33] Goswell sieht die Kephalaia im Codex Alexandrinus als Hinweis auf die Textinterpretation der damaligen Leserschaft. Sie stellte die Wundertaten Jesu heraus und ließ seine Lehren in den Hintergrund treten. (Deshalb wurden im Johannesevangelium mit seinen langen Jesusreden so wenig Sinnabschnitte markiert.) Der Konflikt zwischen Jesus und den Pharisäern, Schriftgelehrten und Sadduzäern interessierte mehr als die Themen, um die der Konflikt ging. Die Behandlung der Passionsgeschichten stellt Goswell in eine ältere Predigttradition, die sich mehr für das positive und negative ethische Beispiel interessierte, das die Protagonisten jeweils bieten, als für die theologische Bedeutung des Sühnetods Jesu.[34]

Inhalt

Die vier Bände, in denen der Codex heute vorliegt, haben folgenden Inhalt:

  1. MS Royal 1 D V: Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Richter, Rut, vier Bücher der Königtümer, zwei Bücher der Chronik.
  2. MS Royal 1 D VI: Hosea, Amos, Micha, Joel, Obadja, Jona, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi, Jesaja, Jeremia, Baruch, Klagelieder, Brief des Jeremia, Ezechiel, Daniel (Susanna, Bel und der Drache), Ester, Tobit, Judit, 1. und 2. Buch Esdras, vier Makkabäerbücher.
  3. MS Royal 1 D VII: Athanasius: Brief an Marcellinus;[35] Eusebius: Hypothesis zum Psalter, Periochae und Kanon der Psalmen. Psalter und Oden, Ijob, Sprichwörter, Kohelet, Hoheslied, Weisheit, Jesus Sirach.
  4. MS Royal 1 D VIII: Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium, Johannesevangelium; Apostelgeschichte; Jakobusbrief, 1. und 2. Petrusbrief, 1.-3. Johannesbrief, Judasbrief, Römerbrief, 1. und 2. Korointherbrief, Galaterbrief, Epheserbrief, Philipperbrief, Kolosserbrief, 1. und 2. Thessalonicherbrief, Hebräerbrief, 1. und 2. Timotheusbrief, Titusbrief, Philemonbrief, Johannesoffenbarung, 1. und 2. Clemensbrief.

Altes Testament (Septuaginta)

Das Alte Testament ist nahezu vollständig erhalten. Zehn Blätter sind verloren. Infolgedessen gibt es eine kleinere Textlücke im 3. Buch der Königreiche (= 1 Kön 12,20 – 1 Kön 14,9) und eine größere Textlücke im Psalter (Psalm 49,20 – Psalm 79, 10). Als Einleitung zum Psalter bietet der Codex Alexandrinus AthanasiusBrief an Marcellinus.

Der im Alexandrinus gebotene Text des Alten Testaments ist uneinheitlich. Im Buch Levitikus steht er dem Codex Vaticanus nahe. Im Buch Ruth, den vier Büchern der Königreiche, Esther und Daniel ist der Text des Alexandrinus ein Zeuge für die hexaplarische Rezension, während der hexaplarische Einfluss bei den übrigen Prophetenbüchern geringer ist.[36]

Neues Testament

Im Neuen Testament fehlt ein Großteil des Matthäusevangeliums, dessen Text erst ab Mt 25,6 erhalten ist. Aufgrund der durchlaufenden arabischen Blattzählung nahm Young an, dass 25 Blätter verloren seien. Davon enthielten etwa 17 Blätter den Text des Matthäusevangeliums, und die übrigen Blätter enthielten wohl Paratexte wie die Tafeln des Eusebischen Kanons, eventuell Eusebius’ Brief an Carpianus und die Kephalaia des Matthäusevangeliums.[37] Eine kleinere Textlücke weist das Johannesevangelium auf. Hier fehlen zwei Blätter, die den Text Joh 6,50–8,52 enthielten. Benjamin Harris Cowper berechnete, dass die Perikope von Jesus und der Ehebrecherin (Joh 7,53–8,11) wahrscheinlich nicht auf diesen nun fehlenden Seiten des Alexandrinus stand. Der byzantinische Text von Joh 6,50–8,52 ist nämlich zu lang, um in der Textlücke Platz zu finden, es sei denn, man zieht die Zeilen dieser Perikope ab.[38] Vom 2. Brief des Paulus an die Korinther fehlen drei Blätter mit dem Text von 2 Kor 4,13–12,6.

In den Evangelien kommt der Alexandrinus der byzantinischen Textform relativ nahe, weist aber viele individuelle Züge auf. In der Apostelgeschichte, den Paulusbriefen, Katholischen Briefen und der Offenbarung des Johannes bietet der Alexandrinus einen deutlich älteren Text, wieder mit vielen Eigenheiten. Die im Institut für Neutestamentliche Textforschung in Münster durchgeführten Testkollationen (1987–2005) ergaben, dass der Codex Alexandrinus mit keinem anderen Manuskript eng verwandt ist.[39]

Für die Johannesoffenbarung ist der Codex Alexandrinus der wichtigste Textzeuge.

Frühchristliche Literatur

Zwei der vier Vollbibeln des 4./5. Jahrhunderts enthalten zusätzlich zum Neuen Testament Schriften, die heute zur Gruppe der Apostolischen Väter gerechnet werden: Barnabasbrief und Hirte des Hermas im Codex Sinaiticus, 1. und 2. Clemensbrief im Codex Alexandrinus. Oft wird angenommen, dass diese Schriften von den Kreisen, die hinter der Herstellung dieser Codices standen, auch als kanonisch betrachtet wurden.[40] Die Gegenposition vertritt beispielsweise Bruce Metzger: Sie seien dort nur ein Anhang zum Neuen Testament.[41]

Literatur

Textausgaben

Monographien

  • Michael Dormandy: Building a Book of Books. Textual Characteristics of the Early Greek Majuscule Pandects (= Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung, 54). De Gruyter, Berlin/Boston 2024, ISBN 978-3-11-099457-5.
  • Herbert J. M. Milne, Theodore C. Skeat, Douglas Cockerell: Scribes and Correctors of the Codex Sinaiticus. British Museum, London 1938.
  • Herbert J. M. Milne, Theodore C. Skeat: The Codex Sinaiticus and the Codex Alexandrinus. 2. Auflage. University Press, Oxford 1955.
  • Douglas C. Mohrmann: Deuteronomion: A Commentary Based on the Text of Codex Alexandrinus (= Septuagint Commentary Series). Brill, Leiden 2023, ISBN 978-90-04-53653-1.
  • William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands (= New Testament Tools, Studies and Documents, 48). Brill, Leiden 2014, ISBN 978-90-04-26783-1.

Artikel

  • Patrick Andrist: La structure des codex Vaticanus, Alexandrinus et Sinaiticus. Questions ouvertes sur le canon, la fabrication et la circulation de ces Bibles. In: Chiara Ruzzier, Xavier Hermand (Hrsg.): Comment le Livre s’est fait livre. La fabrication des manuscrits bibliques (IVe–XVe siècle). Bilan, résultats, perspectives de recherche (= Bibliologia, 40). Brepols, Turnhout 2015, S. 11–37. (Online)
  • Patrick Andrist: Au croisement des contenus et de la matière: les structures des sept pandectes bibliques grecques du premier millénaire. Étude comparative sur les structures des contenus et de la matérialité des codex Vaticanus, Sinaiticus, Alexandrinus, Ephrem rescriptus, Basilianus, «Pariathoniensis» et de la Biblia Leonis. In: Scrineum Rivista 17/2 (2020), S. 3–106. (Online)
  • Dan Batovici: The Apostolic Fathers in Codex Sinaiticus and Codex Alexandrinus. In: Biblica 97 (2016), S. 581–605.
  • John H. Bowman: The Codex Alexandrinus and the Alexandrian Greek Types. In: The British Library Journal 24 (1998), S. 169–183.
  • Gregory Goswell: Early Readers of the Gospels: The Kephalaia and Titloi of Codex Alexandrinus. In: Journal of Greco-Roman Christianity and Judaism 6 (2009), S. 134–174.
  • Silva Tipple Lake, David Ole Voss: Family Π and the Codex Alexandrinus. The Text according to Mark. Christophers, London 1937. Digitalisat im Internet Archivehttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DMN41429ucmf_4~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DDigitalisat%20im%20Internet%20Archive~PUR%3D
  • Scot McKendrik: The Codex Alexandrinus or the Danger of Being a Named Manuscript. In: Scot McKendrick, Orlaith O’Sullivan (Hrsg.) The Bible as Book: The Transmission of the Greek Text. The British Library, London 2003, S. 1–16.
  • Marcus Sigismund: Formen und Verwendung der Diplé im Codex Alexandrinus. In: Martin Karrer (Hrsg.): Von der Septuaginta zum Neuen Testament: textgeschichtliche Erörterungen (= Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung, 43). De Gruyter, Berlin/Boston 2010, S. 115–143.
  • Marcus Sigismund: Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus. In: Martin Karrer (Hrsg.): Von der Septuaginta zum Neuen Testament: textgeschichtliche Erörterungen (= Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung, 43). De Gruyter, Berlin/Boston 2010, S. 319–338.
  • Matthew Spinka: Acquisition of the Codex Alexandrinus by England. In: Journal of Religion 16 (1936), S. 10–29.
  • Theodore C. Skeat: The Provenance of the Codex Alexandrinus. In: The Journal of Theological Studies, New Series 6 (1955), S. 233–235.
  • Klaus Wachtel: Alexandrinus, Codex. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Band 1, De Gruyter, Berlin/Boston 2009, ISBN 978-3-11-018355-9, Sp. 767–769.
Commons: Codex Alexandrinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 8.
  2. Hier zitiert nach: Matthew Spinka: Acquisition of the Codex Alexandrinus by England, 1936, S. 25 f.
  3. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 11.
  4. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 12.
  5. Michael Dormandy: Building a Book of Books. Textual Characteristics of the Early Greek Majuscule Pandects, Berlin/Boston 2024, S. 43, mit Verweis auf Scot McKendrik: The Codex Alexandrinus or the Danger of Being a Named Manuscript, London 2003, S. 3.
  6. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 13 f.
  7. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 18–25.
  8. David Lincicum: Two Overlooked Greek Manuscripts of 1 Clement. In: Vigiliae Christianae 73 (2019), S. 241–253, besonders S. 252.
  9. Hier referiert nach: Michael Dormandy: Building a Book of Books. Textual Characteristics of the Early Greek Majuscule Pandects', Berlin/Boston 2024, S. 43 f.
  10. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 250 f.
  11. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 38.
  12. Frederick H. A. Scrivener: Six lectures on the text of the New Testament and the ancient manuscripts which contain it: chiefly addressed to those who do not read Greek. Deighton, Bell & Co., Cambridge 1875, S. 52. (Online)
  13. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 39 f.
  14. Patrick Andrist: La structure des codex Vaticanus, Alexandrinus et Sinaiticus. Questions ouvertes sur le canon, la fabrication et la circulation de ces Bibles, Turnhout 2015, S. 27: „… en effet, lors de la réfection du xvie siècle, les bifolios originels ont été séparés et réorganisés artificiellement en ternions“
  15. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 49.
  16. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 75.
  17. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 91.
  18. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 39 f. und 122 f.
  19. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 40 f.
  20. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 42 f.
  21. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 45–48.
  22. Die Bezeichnung Bibelunziale oder Bibelmajuskel war bereits in der älteren Literatur üblich, wurde aber erst von Cavallo präzis definiert. Diese Schrift wurde nicht speziell für biblische oder religiöse Texte verwendet.
  23. Guglielmo Cavallo: Ricerche sulla maiuscola biblica. 2 Bände. Le Monnier, Florenz 1967. Hier referiert nach der Rezension von Herbert Hunger in: Byzantinische Zeitschrift 62 (1969), S. 81–83. Vgl. auch: Bruce M. Metzger: Manuscripts Of The Greek Bible. An Introduction To Palaeography. Oxford University Press, Oxford/New York 1991, S. 24. (Digitalisat)
  24. Hier referiert nach: Marcus Sigismund: Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus, Berlin/Boston 2010, S. 321 f.
  25. Marcus Sigismund: Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus, Berlin/Boston 2010, S. 322.
  26. Hier referiert nach: Marcus Sigismund: Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus, Berlin/Boston 2010, S. 321 f.
  27. Hier referiert nach: Marcus Sigismund: Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus, Berlin/Boston 2010, S. 321 und 323.
  28. Hier referiert nach: Marcus Sigismund: Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus, Berlin/Boston 2010, S. 321 f.
  29. Hier referiert nach: Marcus Sigismund: Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus, Berlin/Boston 2010, S. 321 und 323.
  30. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 121 und Anm. 28.
  31. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 64–67.
  32. Im Novum Testamentum Graece sind diese Kephalaia im Apparat am inneren Rand durch kursiv gesetzte, große Zahlen markiert. Vgl. Novum Testamentum Graece, 28. Auflage, Stuttgart 2012, S. 42*.
  33. Gregory Goswell: Early Readers of the Gospels: The Kephalaia and Titloi of Codex Alexandrinus, 2009, S. 137–139.
  34. Gregory Goswell: Early Readers of the Gospels: The Kephalaia and Titloi of Codex Alexandrinus, 2009, S. 173 f.
  35. Deutsche Übersetzung: Des hl. Athanasius Brief an Marcellinus über die Erklärung der Psalmen (BKV).
  36. Klaus Wachtel: Alexandrinus, Codex. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Band 1, De Gruyter, Berlin/Boston 2009, ISBN 978-3-11-018355-9, Sp. 767–769.
  37. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 62.
  38. Benjamin Harris Cowper: Codex Alexandrinus, London 1860, S. vi: “A careful comparison of the quantity of matter contained in the leaves before and after this hiatus valde deflendus, proves as far as demonstration can be attained, that the missing leaves did not contain the story of the woman taken in adultery, there being just that amount of over matter.” Vgl. William Andrew Smith: A Study of the Gospels in Codex Alexandrinus: Codicology, Palaeography and Scribal Hands, Leiden 2014, S. 63: Smith schätzt die Überlänge des byzantinischen Textes auf 0.22–0.36 Blätter, die Ehebrecherin-Perikope auf 0.207–0.220 Blätter.
  39. Klaus Wachtel: Alexandrinus, Codex. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Band 1, De Gruyter, Berlin/Boston 2009, ISBN 978-3-11-018355-9, Sp. 767–769.
  40. Vgl. beispielsweise J. K. Elliott: Manuscripts, the Codex and the Canon. In: Journal for the Study of the New Testament 19 (1997), S. 105–123, hier S. 111.
  41. Hier referiert nach: Dan Batovici: The Apostolic Fathers in Codex Sinaiticus and Codex Alexandrinus, 2016, S. 584.