Benutzer:Triq/Liste der Landespräsidenten und Landeshauptleute von Salzburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 00:45 Uhr durch Triq (Diskussion | Beiträge) (k.k. Landespräsidenten und Landeshauptleute des Kronlandes Salzburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der Landespräsidenten und Landeshauptleute

Die Liste der Landespräsidenten und Landeshauptleute gibt einen Überblick über die Kreishauptleute, Landespräsidenten und Landeshauptleute des Landes Salzburg.

Der Kreishauptmann unterstand von 1816 bis 1849 dem Landeshauptmann des Kronlandes Österreich ob der Enns, dem das ehemalige fürsterzbischöfliche Land Salzburg nach dem Übergang von Bayern an das Kaisertum Österreich als Salzachkreis angeschlossen wurde. Nachdem Salzburg 1850 ein eigenes Kronland wurde übernahm der Landespräsident die Rolle des Landesherren. Diesem unterstand in direkter Folge der Landeshauptmann.

Den Begriff Landeshauptmann in seiner heutigen Bedeutung gibt es erst seit der Gründung der Ersten Republik 1918. Die österreichische Bundesverfassung räumt dem Landeshauptmann eine besondere Stellung ein. Demnach ist er der wichtigste Vertreter des Staates (auch des Bundes) auf Landesebene. Während der Zugehörigkeit Salzburgs zum Deutschen Reich in den Jahren von 1938 bis 1945 oblag die höchste Stellung im Lande (Gau) dem Gauleiter.

k.k. Kreishauptleute des Salzachkreises (1816 bis 1849)

  1. Karl Graf Welsperg-Raitenau
    Amtszeit: 1816 - 1825
  2. Johann Nepomuk Freiherr von Stiebar
    Amtszeit: 1825 - 1831
  3. Albert Graf Montecuccoli
    Amtszeit: 1831 - 1838
  4. Franz Graf Mercandiu
    Amtszeit: 1838
  5. Leopold Graf Stolberg
    Amtszeit: 1838 - 1840
  6. Gustaf Graf Chorinsky
    Amtszeit: 1840 - 1849

k.k. Landespräsidenten und Landeshauptleute des Kronlandes Salzburg

k.k. Landespräsidenten (1850 bis 1918)

 
Landespräsident Otto Graf Fünfkirchen
  1. Friedrich Graf Herberstein
    Amtszeit: 1850 - 1852
  2. Karl Prinz Lobkowitz
    Amtszeit: 1852 - 1855
  3. Otto Franz Graf Fünfkirchen
    * 19. März 1800; † 6. April 1872 in Wien
    Amtszeit: 1855 - 1859
  4. Ernst Graf Gourcy-Droitaumont
    Amtszeit: 1860
    Führte offiziell den Titel eines "Landeshauptmannes"
  5. Franz Freiherr von Spiegelfeld
    Amtszeit: 1861 - 1863
  6. Eduard Graf Taaffee
    * 24. Februar 1833 in Wien, † 29. November 1895 in Ellischau (Böhmen)
    Amtszeit: 1863 - 1867
  7. Karl Graf Coronini-Cronberg
    Amtszeit: 1867 - 1869
  8. Ernst Graf Gourcy-Droitaumont
    Datei:Adolf Carl Daniel Fürst von Auersperg.jpg
    Landespräsident Adolf Fürst von Auersperg
    Zweite Amtszeit: 1869 - 1870
  9. Adolf Fürst Auersperg
    * 21. Juli 1821 in Prag; † 5. Jänner 1885 auf Schloss Goldegg in Neidling (Niederösterreich)
    Amtszeit: 1870 - 1871
  10. Siegmund Graf Thun-Hohenstein
    Amtszeit: 1872 - 1897
    Führte offiziell den Titel eines Statthalters
  11. Klemens Graf St. Julien-Wallsee
    Amtszeit: 1897 - 1908
  12. Levin Graf Schaffgotsch
    Amtszeit: 1908 - 1913
  13. Felix von Schmitt-Gasteiger
    Amtszeit: 1913 - 1918

k.k. Landeshauptleute (1861 bis 1918)

  1. Josef Freiherr von Weiß
    Amtszeit: 31. März 1861 - 20. September 1872
  2. Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg
    Amtszeit: 30. September 1872 - 14. Juni 1880
  3. Carl Graf Chorinsky
    Amtszeit: 17. Juni 1880 - 30. Oktober 1890
  4. Dr. Albert Schuhmacher
    * 8. November 1844 in Salzburg; † 15. März 1913 ebenda
    Amtszeit: 21. September 1890 - 17. Jänner 1897
  5. Alois Winkler
    * 1838 in Waidring bei Lofer; † 1925 in Salzburg
    Amtszeit: 17. Jänner 1897 - 29. Dezember 1902
  6. Dr. Albert Schumacher
    * 8. November 1844 in Salzburg; † 15. März 1913 ebenda
    Zweite Amtszeit: 21. Dezember 1902 - 21. Juli 1909
  7. Alois Winkler
    * 1838 in Waidring bei Lofer; † 1925 in Salzburg
    Zweite Amtszeit: 21. Juli 1909 - 23. April 1919

Landeshauptleute des Bundeslandes Salzburg in der I. Republik (1919 - 1938)

  1. Alois Winkler
    * 1838 in Waidring bei Lofer; † 1925 in Salzburg
    Zweite Amtszeit: 21. Juli 1909 - 23. April 1919
  2. Oskar Meyer, CS
    Amtszeit: 23. April 1919 - 4. Mai 1922
  3. Franz Rehrl, CS/VF
    * 4. Dezember 1890 in Salzburg; † 23. Januar 1947 ebenda
    Amtszeit: 4. Mai 1922 - 12. März 1938

Gauleiter des Reichsgaues Salzburg während der Zeit des Nationalsozialismus (1938 - 1945)

  1. Anton Wintersteiger, NSDAP
    Amtszeit: 13. März 1938 - 22. Mai 1938
  2. Friedrich Rainer, NSDAP
    * 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; † 19. Juli 1947 in Laibach (Slowenien)
    Amtszeit: 22. Mai 1938 - 29. November 1941
  3. Gustav Adolf Scheel, NSDAP
    * 22. November 1907 in Rosenberg (Baden, Deutschland); † 25. März 1979 in Hamburg
    Amtszeit: 29. November 1941 - 4. Mai 1945

Landeshauptleute des Bundeslandes Salzburg in der II. Republik (seit 1945)

Datei:Franz Schausberger.jpg
ehem. Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger
  1. Adolf Schemel, ÖVP
    Amtszeit: 23. Mai 1945 - 12. Dezember 1945
  2. Albert Hochleitner, ÖVP
    * 30. Januar 1893 in Blühnbach bei Werfen (Pongau); † 8. Mai 1964 Wien
    Amtszeit: 12. Dezember 1945 - 4. Dezember 1948
  3. Josef Rehrl, ÖVP
    7. Jänner 1895 in Salzburg; † 11. November 1960 ebenda
    Amtszeit: 4. Dezember 1948 - 1. Dezember 1949
  4. Josef Klaus, ÖVP
    15. August 1910 in Mauthen (Kärnten); † 25. Juli 2001 in Wien
    Amtszeit: 1. Dezember 1949 - 17. April 1961
  5. Hans Lechner, ÖVP
    * 16. Juli 1913 in Graz; † 10. Juni 1994 Salzburg
    Amtszeit: 17. April 1961 - 20. April 1977
    Datei:Burgstaller Gabi Portrait.jpg
    Landeshauptfrau Gabriele Burgstaller
  6. Wilfried Haslauer sen., ÖVP
    * 29. November 1926 in Salzburg; † 23. Oktober 1992 ebenda
    Amtszeit: 20. April 1977 - 2. Mai 1989
  7. Hans Katschthaler, ÖVP
    * 13. März 1933 in Embach bei Lend (Pinzgau)
    Amtszeit: 2. Mai 1989 - 23. April 1996
  8. Franz Schausberger, ÖVP
    * 5. Februar 1950 in Steyr (Oberösterreich)
    Amtszeit: 24. April 1996 - 28. April 2004
  9. Gabriele Burgstaller, SPÖ
    * 23. Mai 1963 in Penetzdorf (Oberösterreich)
    Amtszeit: seit 28. April 2004