Peugeot [Citroën ist Peugeot Teil der PSA-Gruppe. Peugeot hat seine größten Fabriken in Sochaux in der Franche-Comté nahe Belfort. Weitere Werke befinden sich in Tschechien (107-Produktion) und Spanien (Teile der 206-Produktion).
] ist ein französischer Fahrzeughersteller und zudem eine der ältesten noch existierenden Automarken; zusammen mit
Peugeot stellt neben Kraftfahrzeugen unter anderem auch Fahrräder, Motorroller, Heimwerkermaschinen, Mahlwerke für die Bauindustrie und Gewürzmühlen her.
In Deutschland hat Peugeot seit 1936 seinen Sitz in Saarbrücken, nahe der französischen Grenze. 1967 wurde die Peugeot Deutschland GmbH gegründet.
Seit Beginn der Serienproduktion 1891 wurden weltwelt über 40 Millionen Fahrzeuge hergestellt. Europaweit gehört die Marke Peugeot zu den meist verkauften Personenkraftwagen.
Geschichte
Die namensgebende Gründer-Familie Peugeot stammte aus der ehemaligen württembergischen Grafschaft Montbeliard (deutsch: Mömpelgard) und war (und ist) deswegen auch lutherischer Konfession, im Gegensatz zum sonst katholischen Frankreich. Sie war ursprünglich Besitzer einer Kornmühle, später Besitzer einer Färberei. 1812 wandelten die Brüder Jean-Frédéric und Jean-Pierre Peugeot eine Kornmühle in ein Stahlwerk um und begannen mit der Produktion von Sägeblättern und Uhrwerksfedern. Peugeot produzierte auch Kaffeemühlen, Bügeleisen und vieles mehr. Bis heute werden Pfeffer- und Kaffeemühlen produziert.
Die Peugeot Jet-Force TDSI (Einspritzer) herstellung wurde wegen zu vielen und kostspieligen "Kinderkrankheiten" wieder eingestellt es wird wieder in die Produktion von Vergasermotoren infestiert wie z.B. Kohlebeschichteter Zylinder+Kolben (hohe lebensdauer) 1889 ließ Armand Peugeot das erste Fahrzeug, das sogenannte Serpollet-Dreirad bauen, es wurde mit Dampf angetrieben. Erst mit dem Wechsel zu Typ 2 wurde der Wechsel auf Benzinmotoren vollzogen, die allerdings von der Daimler-Motoren-Gesellschaft kamen. Im Jahre 1896 gründete er das Unternehmen Société Anonyme des Automobiles Peugeot. Dieses Unternehmen hatte zwei Firmensitze, einen in Audincourt und einen in Lille. Bereits 1900 wurden 500 Fahrzeuge und 20.000 Fahrräder hergestellt. Bis zum Jahr 1910 gab es noch zwei konkurrierende Peugeot-Marken: Automobiles Peugeot mit dem Werk in Audincourt und Lille sowie Lions Peugeot in Beaulieu. Beide Unternehmen schlossen sich dann zur Société des Automobiles et Cycles Peugeot zusammen.
Im Jahr 1912 wurde in Sochaux ein weiteres Werk gebaut. Ursprünglich wurden hier LKW produziert; 1925 wurde das Werk Sochaux zum Hauptsitz der PKW-Produktion. Durch den Ersten Weltkrieg und die allgemeine Mobilmachung wurden viele Fabriken, so auch Peugeot, gezwungen, ihre Einrichtungen für Kriegszwecke einzusetzen, was dazu führte, dass keine neuen Projekte mehr durchgeführt wurden.
1929 wurden auf der Messe in Paris das Modell 201 vorgestellt. Dieses Modell, welches bis 1936 insgesamt 140.000 mal produziert wurde, erwies sich als besonders erfolgreich und bescherte Peugeot eine bessere Finanzlage und trug wesentlich zum guten Ruf als Autohersteller bei. Der 201 war übrigens das erste PKW mit der später patentierten Ziffer-Null-Ziffer Bezeichnung, die bis heute gültig ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau, indem man die technische Ausrüstung und maschinelle Anlagen neu strukturierte. Das neue Modell 203 wurde ab 1948 sofort zum Erfolgsmodell. 1955 wurde mit dem 403 der erste massenproduzierte Peugeot vorgestellt, der mit einem Dieselmotor ausgerüstet war. Gleichzeitig war der 403 das erste vom italiensischen Designer Pininfarina entworfene Fahrzeug.
Das im Jahr 1960 eingeführte Modell 404 war in ganz Europa wie auch im französischsprachigen Teil Afrikas ein großer Erfolg. Der 404 war vor allem als Taxifahrzeug in diesen Ländern sehr verbreitet. Die stetige Expansion von Peugeot führte 1965 dazu, dass die Holding Peugeot S.A. gegründet wurde, welche die verschiedenen Gesellschaften der Firmengruppe kontrolliert. Im selben Jahr wurde der Industriestandort Mulhouse errichtet.
1974 wurde Peugeot Mehrheitsaktionär bei Citroën. Zwei Jahre später war die Fusion perfekt und die PSA-Gruppe entstand. Im Jahre 1978 kaufte PSA dann die europäischen Töchter von Chrysler, mit den Marken Chrysler-Simca, Simca, Sunbeam und Matra-Simca auf. Da man den Chrysler-Namen nicht länger benutzen durfte, wollte man der neuen Tochtergesellschaft zuerst wieder den Namen Simca zurückgeben, aber Marketingexperten rieten davon ab, da die Marke zusehr an Chrysler haftet. Man fand in der sogenannten Schublade, den Markennamen Talbot ( Die von Simca 1959 aufgekauft wurde) und ab 1979 hieß die neue Tochter dann Talbot.
Da sich die Übernahme von Talbot als sehr schwierig erwies und mit sehr hohe Kosten verbunden war, legte man den Vertrieb und die Verwaltung von Peugeot und Talbot 1980 zusammen. Bis zum Erscheinen des Peugeot 205 1983.schrieb der PSA Konzern weiter rote Zahlen, die durch Streiks vor allem bei Talbot und Citröen begünstigt wurden. Mit erscheinen des Peugeot 205 ging es bei Peugeot dann wieder bergauf, nur bei Talbot ging es weiter bergab und schließlich gab man dann die Marke 1986 ganz auf. Den bereits fertigen Nachfolger des Talbot Horizon, ursprünglich geplant als Talbot Arizona, wurde dann 1985, außerplanmäßig als Peugeot 309 auf den Markt gebracht.
Bezeichnungsnomenklatur
Peugeot nummerierte bis in die 1930er Jahre alle seine Modelle einfach unter der Bezeichnung Type durch. Begonnen mit Type 1 bis zu etwa Type 192. Hervorzuheben ist der Peugeot Bébé (Type 69), der von 1905 bis 1912 in großen Stückzahlen gebaut wurde, da er der erste echte Kleinwagen von Peugeot war.
1929 begann Robert Peugeot, der Nachfolger von Armand Peugeot, mit dem 201, die Fahrzeuge mit einem Nummerierungssystem mit einer Mittel-Null zu versehen. Zudem führte er den Dieselmotor und das Sonnendach ein. Die Zahlenfolge 201 entsprang zunächst dem Zufall. Diese Baureihe war das zweihundertunderste Projekt der Entwicklungsabteilung von Peugeot. Die Einfachheit und Klarheit des Nummerierungssystems führte dazu, dass man nach diesem Muster alle sechs Fahrzeugklassen bezeichnete. Die Null in der Mitte wurde damit typisch für Peugeot und ist auch markenrechtlich geschützt. Dies führte im Jahr 1963 dazu, dass Porsche im Namensstreit um den Porsche 901 unterlag und ihn darauf hin 911 genannt hat.
Ab 2004 werden für Sondermodelle auch vierstellige Doppelnullnummern benutzt. Vorlage:Zeitleiste-Peugeot-Modelle-bis-1965 Vorlage:Zeitleiste-Peugeot-Modelle
Logo
Da die Sägezähne an den Rachen eines Löwen erinnerten, wurde der Löwe zum Kennzeichen Peugeots.1858 wurde der Löwe als Markenzeichen registriert, welcher von einem lokalen Goldschmied namens Justin Blazer entworfen wurde. Der Löwe als Logo versinnbildlicht dabei die drei Qualitäten der Sägeblätter: die Robustheit der Sägeblätter, die Elastizität der Klingen und den schnellen Schnitt. Seit 1906 ziert das Löwensymbol die Kühlergrille; bis 1958 wurde es als Kühlerfigur verwendet. Im Laufe der Jahre wurde das Logo mehrfach modifiziert.
Motorsport
Peugeot engagiert sich vor allem im Rallye-Sport. Dort konnten beispielsweise der 306, 307 und der 206 Erfolge feiern.
Im Debütjahr (1984) der ersten Weltmeisterschaft demonstrierte der Finne Ari Vatanen auf Korsika das Potential dieses Kraftpaketes mit seiner zeitweiligen Führung. Danach dauerte es keine drei Monate bis zum ersten Sieg bei der 1000-Seen Rallye in Finnland, wo danach weitere Erfolge in Italien und in Großbritannien anstanden - die Saison und die Sensation waren perfekt.
In den folgenden beiden Jahren dominierte Peugeot trotz sehr starker Gegner die Rallye-Weltmeisterschaft souverän. Die beiden Finnen Timo Salonen und Juha Kankkunen wurden in Folge auf Peugeot Weltmeister des Jahres 1986, die Titel in der Marken-WM ging ebenfalls nach Paris. Damit wurde Audi vom Siegerpodest verdrängt
Bei der RAC Rallye Ende 1985 war es dann an der Zeit, die zweite Auflage des Peugeot 205 T16, Werksbezeichnung "Evolution 2" zu präsentieren. Ihm wurde, um gegen die wachsende Konkurrenz durch Audi, Lancia und Ford die Nase vorn zu haben, ein ausgeklügeltes Flügelprogramm verpasst, einer Diät unterzogen und der Turboladedruck auf 2,5 bar hochgeschraubt. Nun hatte man eine Leistung von 430 PS bei 7500 U/min. erreicht.
Nach der Entwicklung des Peugeot 205 T 16 Evo.II war man technisch an den Grenzen des Rallyesports angelangt, denn die PS-Monster der Gruppe B verlangten mehr nach einer abgesperrten Rennstrecke als nach offenem Straßengelände. Die Autos benötigten die Flügel ja allein schon um auf der Straße zu bleiben. Und mit Rallyefahrzeugen die schneller fahren als der menschliche Körper reagieren kann, war es nur eine Frage der Zeit bis etwas passieren würde. Peugeot gewinnt die Weltmeisterschaft 1986 und Juha Kankkunen wird Fahrer-Weltmeister.
Nach dem Verbot der Gruppe B Mitte der 1980er Jahre setzte Peugeot die Rallye-Erfahrungen nicht nur beim Pikes Peak - Bergrennen, sondern vor allem auch bei der Wüstenrallye Paris-Dakar in Form der beiden Modelle 205 und 405 weiter erfolgreich ein. Bei diesen spektakulären Motorsportereignissen konnte sich auch hier der Finne Ari Vatanen in die Analen der Peugeot-Motorsportgeschichte eintragen. Peugeot holte die Paris-Dakar Siege in den Jahren 1987-1990.
Daneben gab es Einsätze im Tourenwagensport, wo ebenfalls viele Erfolge gefeiert werden konnten. Des Weiteren war Peugeot als Motorenlieferant für verschiedene Formel 1-Teams (u.a. Jordan) tätig.
Modelle
Bauzeit Produzierte Fahrzeuge |
Baureihe | Anmerkung | Bild | |
Modellpalette PKW | ||||
2005 | 107 | Kleinwagen, der mit Toyota Aygo und Citroen C1 nahezu baugleich ist. | Datei:Peugeot 107.jpg | |
2005 | 1007 | Microvan mit Schiebe- statt konventioneller Türen | ||
1998 | 206 | in ganz Europa sehr erfolgreich wird er noch eine Weile parallel zum 207 angeboten | ||
206 CC | eines ersten Coupé-Cabrios mit mit elektro-hydraulischem Metalldach | |||
206 SW | verlängerte Kombiversion des 206 | |||
206 RC | wie 206, jedoch Straßenversion des Weltmeisterautos des World Rally Championship und neu der BFGoodrich Langstrecken Meisterschaft Nürburgring | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
2006 | 207 | Der 206-Nachfolger ist der jüngste Spross von Peugeot | ||
2000 | 307 | Der Vertreter von Peugeot in der Kompaktklasse | ||
307cc | Coupé-Cabrio mit elektro-hydraulischem Metalldach | |||
307 Break | Kombi | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
307 SW | Kombi mit Glasdach und Einzelsitzen in der zweiten Sitzreihe | |||
2004 | 407 | Der 407 ersetzt den 406 und ist dabei ein von Grund auf erneuertes Fahrzeug. | Datei:Peugeot-407-front.jpg | |
407 Coupé | Hergestellt beim Peugeot Design Center und nicht mehr bei Pininfarina in Italien | |||
407 SW | Kombi mit Glasdach | |||
2000 | 607 | Obere Mittelklasse Das Flaggschiff der Modellreihe ist das erste Fahrzeug mit Partikelfilter. | ||
807 | Dieser Van, der so genannte "Euro-Van", ist eine Co-Entwicklung zwischen PSA und dem Fiat-Konzern. Seit 2003 ersetzt er den 806 | |||
2007 | Roadster; schnell und Spritzig | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
Neben diesen Fahrzeugen werden in einigen afrikanischen Ländern auch seit teilweise dreißig Jahren Fahrzeuge der Baureihen 504 (auch als Pickup), 405 und 505 verkauft. | ||||
Bauzeit Produzierte Fahrzeuge |
Baureihe | Anmerkung | Bild | |
Nutzfahrzeuge | ||||
Peugeot Partner | Hochdachkombi oder Kastenwagen; baugleich mit dem Citroën Berlingo | |||
Peugeot Expert | Nutzfahrzeugvariante des 806 bzw. 807 mit bis zu 9 Sitzplätzen, als geschlossener Kombi oder Fahrgestell (also ohne Aufbauten), zwei Radstände; baugleich mit Citroën Jumpy und Fiat Scudo | |||
Peugeot Boxer | Kleintransporter mit vier verschiedenen Rädständen und drei Dachhöhen, als Kasten, Kombi oder Fahrgestell mit/ohne Führerhaus, diverse Sonderbauformen; baugleich mit Citroën Jumper und Fiat Ducato | |||
Peugeot D3A | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |||
Peugeot D4A | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |||
Peugeot J5 | ||||
Peugeot J7 | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |||
Peugeot J9 | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |||
Bauzeit Produzierte Fahrzeuge |
Baureihe | Anmerkung | Bild | |
Sportwagen und Konzeptautos | ||||
Peugeot 905 | Sportwagen | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
Peugeot 907 | Sportwagen | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
Peugeot 908 | Luxuslimousine | |||
Peugeot Moovie | Konzeptauto | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
Peugeot Quasar | Konzeptauto | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
Peugeot 307 Diesel Hybrid | Konzeptauto | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
Peugeot 4002 | Konzeptauto | |||
Peugeot Moonster | Konzeptauto | |||
Peugeot Quark | Konzeptauto | |||
Bauzeit Produzierte Fahrzeuge |
Baureihe | Anmerkung | Bild | |
historische Fahrzeuge | ||||
Peugeot 104 | Der "Spatz von Paris" | |||
Peugeot 106 | Erfolgreiches Schwestermodell vom Citroën Saxo | |||
Peugeot 201 | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |||
Peugeot 203 | Ein "Kompaktwagen" aus den 50er Jahren | |||
Peugeot 204 | durchaus erfolgreicher Renault 16-Konkurrent | |||
Peugeot 205 | Rallyweltmeister 1985 und zeitweise meistgekauftes Auto Europas | |||
Peugeot 304 | ein für die 70er Jahre aufgemöbelter 204 | |||
Peugeot 305 | gabs nur 4-türig als Limusine und Kombi | |||
Peugeot 306 | Bekannt durch den Werbeslogan "der Rivale" | |||
Peugeot 309 | Ursprünglich als Talbot konzipierter 306-Vorgänger | |||
Peugeot 401 | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |||
Peugeot 402 | Erstes Fahrzeug, welches auch als Klappdach Cabrio zu haben war | |||
Peugeot 403 | Dienstwagen von Inspektor Columbo | |||
Peugeot 404 | von Pininfarina elegant gezeichnete Mittelklasse-Limusiene | |||
Peugeot 405 | Der Peugeot 205 für die Mittelklasse | |||
Peugeot 406 | Bekanntes Auto aus dem Kinofilm Taxi Taxi | |||
Peugeot 504 | Einer der erfolgreichsten Peugeot, besonders in Afrika | |||
Peugeot 505 | wie der Vorgänger besonders solide, deshalb auch "Mercedes Frankreichs" genannt | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | ||
Peugeot 604 | neben den französischen Präsidenten fuhren ihn sogar Erich Honecker und General Jaruselski | |||
Peugeot 605 | einer der Dienstwagen von François Mitterrand und Jacques Chirac | |||
Peugeot 806 | erster Minivan aus Koorperation mit Citroen, Fiat und Lancia |
andere Historische PKW Modelle
- Peugeot Typ 9 (1894-1896) (87 Stück)
- Peugeot 10 HP (1902)
- Peugeot Quadricycle (1905)
- Peugeot Typ 161 / 161 E "Quadrilette" (1921-22) (3'500 Stück) Neupreis 1921 inkl Steuern ohne Dach, Lampen und Reserverad 9'400 alte Französische Franc; mit Lampen, Dach und Reserverad 9'900 alte Französische Franc, Durchschnittseinkommen eines Arbeiters zu dieser Zeit: 540 alte Fränzösiche Franc.
- Peugeot Typ 172 "Quadrilette" (1922-24) (8'705 Stück)
Motorroller und Motorräder
Zur Zeit umfasst das Angebot von Motorrollern folgende Modelle:
- TKR 50ccm
- Elystar 50, 125, 150ccm
- Elystar Advantage (Vergaser) 50ccm
- Speedfight1, 50, 100ccm
- Speedfight2, 50, 100ccm
- Vivacity 50, 100ccm
- Looxor
- Jetforce TSDI (Einspritzer) 50ccm (wassergekühlt) wird nicht mehr gebaut
- Jetforce C-tech (Vergaser) 50ccm
- Jetforce 125ccm
- Jetforce 125ccm Kompressor
- Ludix One, Snake, Trend, Classic, Elegance und Blaster (wassergekühlt)
- Satelis 125
- Satelis 125 Kompressor
- XPS Enduro 50
- XPS SuperMoto 50
- XPS Street EVO2 50
- XPS CT 125
- XR6 50
- Vogue SX 50
- Vogue VSX 50
- Vogue XSX 125
- XP6 Enduro
- XP6 SuperMoto...