Einleitung
Eine Kategorisierung ist in den Augen aller sicher sinnreich, um 3.009.272 Artikel in der Wikipedia inhaltlich zu erschliessen und ferner auch statistische Aussagen über die inhaltlichen Schwerpunkte der Beiträge zu gewinnen.
Die Frage ist nun, welche Erfahrungen aus der Anfangsphase nun vorliegen, und ob man so weitermachen, Änderungen versuchen oder vielleicht sogar einen vorübergehenden Stopp versuchen soll.
Die Diskussionen über die Kategorien finden seit dem 29. Mai 2004 unter anderem auf folgenden Seiten statt (bitte ergänzen):
Hier soll nun einmal ein Meinungsbild über die Varianten eingeholt werden, die sich bisher abgezeichnet haben.
Bis zum Beginn des Meinungsbildes sollten die Vorschläge noch erarbeitet werden können. Als Zeitraum für das Meinungsbild schlage ich Mo. 13. September bis So. 3. Oktober 2004 vor.
Vorschläge
Vorschlag A: Weiterarbeiten wie bisher
Das System sollte so weiterlaufen, wie es eingeführt wurde.
- Was für ein System?
Vertreter: Refizul ?
Vorschlag B: Grundkategorisierung
Das System soll um eine weitere "Grundkategorisierung" ergänzt werden.
Es soll jeweils nur eine Hauptebene zugelassen werden, aber keine Unterkategorien.
Vertreter: Mw?
Vorschlag C: Facetten und Unterkategorien
In etwa so:
- Das jetzige System (im Wesentlichen Fachgebiete) soll eine Ergänzung um Ortsangaben, Zeitangaben, Artikeltypangaben sowie Schlagwort und Wikipedia-Attribute (stub, URV usw.) bekommen.
- Die Kategorien sollen Präfixe tragen (Kategorie:Fachgebiet:xxx, Kategorie:Raum:xxx, Kategorie:Zeit:xxxx, Kategorie:Typ:xxx, Kategorie:Schlagwort:xxx, Kategorie:Wikipedia:xxx).
- Für die Kategorien sollte es einen Musterblock zum Kopieren und Einfügen geben. Wenn man eine Zuordnung nicht machen kann, soll man ein Kategorie:Sachgebiet:leer dort stehen lassen. Wenn es keine Zuordnung gibt, soll man zum Beispiel Kategorie:Ort:ohne festlegen.
- [[Kategorie:Fachgebiet:leer]]
- [[Kategorie:Typ:leer]]
- [[Kategorie:Raum:leer]]
- [[Kategorie:Zeit:leer]]
- [[Kategorie:Schlagwort:leer]]
- [[Kategorie:Wikipedia:ohne]]
- Unterkategorien wie Biologie (Botanik, Zoologie, Ökologie ...) oder Humanmedizin (Gynäkologie, Orthopädie ...) oder Geschichte (Europäische Geschichte, Wirtschaftsgeschichte) sollen im Fachgebiet und den anderen Dimensionen weiter möglich sein.
- Ein Schlagwort soll eine nützliche Ergänzung sein, wenn es sich um einen guten Begriff, aber nicht um ein Fachgebiet handelt (Beispiel: Kategorie:Sachgebiet:Expressionismus plus Kategorie:Schlagwort:Blauer Reiter).
Der Vollständigkeit halber noch:
- Eine zweite Zuordnung, zum Beispiel zu einem zweiten Ort oder zweitem Fachgebiet soll kein Problem sein.
- Eine Kategorie soll nicht in eine andere Dimension eingegliedert werden (Beispiel Kategorie:Fachgebiet:Europäische Geschichte soll nicht Unterkategorie von Kategorie:Raum:Europa sein).
- Für den Typ (Person, Werk, Buch usw.) sollte es durchaus eine eigene kleine Arbeitsgruppe geben.
Begründung:
- Dies ist ungefähr das gleiche System, wie wir es jetzt auch haben, nur ist es etwas systematischer.
- Damit wären bereits jetzt mehr Statistiken unter verschiedenen Aspekten (Fachgebiet, Raum, Zeit, Objekte) möglich.
- Eine logische Und-Abfrage, also "welcher Artikel gehört zu dieser Kategorie und gehört zu jener Kategorie?" wird eines Tages sicher für alle möglich sein. Aber auch jetzt wäre dann schon alle etwas systematischer.
Vertreter: Grashüpfer
Vorschlag D: Den Zuwachs stoppen
Zumindest weitere Kategorien sollen bis auf Weiteres gestoppt werden.
- Konkretisierung: Bis auf Weiteres sollte die Neuanlage von Kategorien gestoppt werden, um nicht noch mehr Wirrwar zu schaffen. Wenn eine Einigung bezüglich der Zukunft der Kategorien getroffen ist, kann diese "Sperre" wieder aufgehoben werden. Insofern ist das also kein eigener Vorschlag zur Lösung des Problems insgesamt, sondern nur eine kurzfristige Lösung, um die Aufräumarbeiten danach (die ja nötig sein werden) in Grenzen zu halten. --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 17:20, 4. Sep 2004 (CEST)
Vertreter: Rdb
Vorschlag E: Semantic Web
Weitermachen und es soll langfristig ein anderes System mit anderen Befehlen erdacht und entwickelt (Semantic Web) werden. Eine Ideensammlung dazu befindet sich auf Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web (englisch). Für das Vorgehen bis das möglich ist sollte man sich für eine der obigen Varianten entscheiden.
Vertreter: D. Düsentrieb
Vorschlag F: Fachkategorien
Weitermachen wie bisher, das System sollte in Teilen jedoch nach und nach von Fachleuten des Themenbereiches überprüft und (durch Diskussion mit anderen Fachleuten) in ein sinnvolles, themenbezogenes System überführt werden. Dieses Prinzip hat sich im Fall der Biologie, vor allem im Bereich der Lebewesen sehr gut etabliert. Unbearbeitete Bereiche sollten wie im Wiki üblich, solang unbearbeitet bleiben, bis sich jemand dieser Gebiete annimmt. -- Necrophorus 20:36, 4. Sep 2004 (CEST)
Abstimmung
Ein pro einer Person unter mehreren Vorschlägen soll möglich sein.
Pro Vorschlag A
Pro Vorschlag B
Pro Vorschlag C
Pro Vorschlag D
Pro Vorschlag E
Pro Vorschlag F
Kommentare (vor der Abstimmung)
Ich bin für Weiterarbeiten wie bisher, bis sich herausstellt, welche Möglichkeiten die nächste Software-Version bietet. Denn abhängig davon, ob sie besser die Behandlung von weitverzweigten Kategorien unterstützt, oder boolsche Verknüpfung, oder beides, ist es verschieden sinnvoll, sich für diese Optionen zu entscheiden. Dazu ist eine Beteiligung auf der wikitech Mailing-Liste nötig, und eine Beobachtung und ggfs Teilnahme an den Diskussionen auf der englischen Wikipedia.
Die Verschiedenen "konventionellen Kategorien" sind ja keine verane Mühe, und ganz abgesehen von dem Nutzen, den sich ihre Erfinder erhoffen, lassen sie sich ja auch später per SQL oder Bot in Aspekt-Kategorien umwandeln.
Pjacobi 17:13, 4. Sep 2004 (CEST)
Hallo Pjacobi, der Fairness wegen, die anderen Vorschläge sollten in den nächsten 7 Tagen bis zum 13. Sept. erst einmal noch ausformuliert werden können. Bitte unterrichte auch die technische Mailingliste. Danke. -- Grashüpfer
- Deswegen stimme ich ja auch nicht ab, sondern gebe nur einen allgemeinen Kommentar. Auch habe ich mich nicht als Mittelsmann für wikitech angeboten, was ja auch nur zu Stille Post führen würde. Wer neue Funktionalitäten braucht, muss selber hinterherlaufen. -- Pjacobi 19:15, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich bin, bis die Sematic Web Lösung möglich ist, sehr für die Facettenklassifikation. Das einzige, was mir an Grashüpfers vorschlag noch nicht so gefällt, ist der Vorschlag mit den Leer-Kategorien. Insbesondere für Schlagwort: und Wikipedia: halte ich die nicht für sinnvoll - bei letzterem kann es dadurch sogar zu einem Haufen Fehleinträge kommen. Und viele Artikel können auch keinem Ort zugeordnet werden - eine Kategorie aller Artikel, die an keinen Ort gehören, scheint mir jedoch sinnlos. Ich möchte daher vorschlagen, die Leerkategorien nicht als festen Bestandteil der Facettenklassifikation zu behandeln, sondern sozusagen als Untervorschlag, über den ggf später Abgestimmt werden könnte. -- D. Düsentrieb (?!) 20:54, 4. Sep 2004 (CEST)
- Ich möchte zur Variante F noch sagen, dass sich die Prima mit der Facettenklassifikation kombinieren lässt. Evtl. sollte man stärker hervorheben, dass man bei dieser Abstimmung für verschiedene Varianten gleichzeitig stimmen kann/soll? Ich bin Beispielsweise für Facetten + Fach + Sematic Web. -- D. Düsentrieb (?!) 20:57, 4. Sep 2004 (CEST)
- Ich halte die Kombination der Fachkategorisierung mit der Facettenkategorisierung ebenso wie mit der Grundkategorisierung für überhaupt nicht machbar, da beide IMHO sinnlose Raum-, Zeit-, und andere Kategorien einfügen (detailliertere Kritik siehe Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung). Ein Nebeneinander mag viellect möglich sein, halte ich aber für eine sinnfreie Option. -- Necrophorus 21:09, 4. Sep 2004 (CEST)
- Hm, ich bin auch dafür, die Raum/Zeit/etc Kategorien nur dort einzufügen, wo sie tatsächlich Sinn machen (z.B. nicht beim Satz des Pythagoras) - das habe ich auch versucht oben deutlich zu machen. Ich denke auch, dass das ein Haupt-Streitpunkt ist, und bin auch desshalb dafür, das aus dem Vorschlag der Facettenklassifikation rauszunehmen, bzw. Facetten mit und ohne Kategorien-Zwang als einzelne Optionen anzubieten. Wenn man die Leer-Kategorien weg lässt, glaube ich schon, dass sich das kombinieren lässt. -- D. Düsentrieb (?!) 21:38, 4. Sep 2004 (CEST)
- Also soll man statt "leer" lieber - deutlicher - "unklar" schreiben? Andere können dann in der Gruppe "Kategorie:Fachgebiet:unklar" usw. regelmässig nachschauen, welche Artikel zum Teil noch ungeklärt sind und sich dieser annehmen.
- Wenn jemand feststellt, dass ein Artikel zum Beispiel keinen Zeit- oder Raumbezug gibt, dann kann er "ohne" reinschreiben, dann ist das durchdacht und bearbeitet und die anderen wissen Bescheid.
- Das soll der Ergonomie während der Erschliessung einer grossen Artikelmenge dienen. -- Grashüpfer 23:30, 4. Sep 2004 (CEST)
- Zum Thema Biologie und sinnfreie Dopplung: die erste Unterkategorie Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht finde ich als Fachgebiet gut aufgehoben.
- Die Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien (hier zum Beispiel Parasit, Haustier, ausgestorbenes Tier) sind als Schlagwort gut geeignet.
- Als Artikeltyp kann ich mir Person, Begriff, Klasse, Familie, Gattung, Art usw. als Ergänzung gut vorstellen (das sollte eine Arbeitsgruppe näher unter die Lupe nehmen), aber eine sinnfreie Dopplung entsteht hierdurch nicht.
- Ob man für sinnvolle Raumbezüge zum Beispiel Nordamerika, Mitteleuropa oder Kongobecken eingeben will, können vielleicht die Biologen unter sich ausmachen.
- Einen Zeitbezug kann man wohl bei den Artenportraits mit "ohne" abschliessen. -- Grashüpfer 00:25, 5. Sep 2004 (CEST)
- Zum Thema Biologie und sinnfreie Dopplung: die erste Unterkategorie Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht finde ich als Fachgebiet gut aufgehoben.
- Genau die Kategorien Klasse, Familie, Gattung, Art (man könnte der Vollständigkeit halber noch etwa 15 weitere Abstufungen herein nehmen) wurde in der Diskussion abgelehnt, um keine Dopplung mit den Taxoboxen zu bekommen, die Sache aufgrund der unterschiedlichen systematischen Sichtweisen und Tiefen nciht zu sehr zu zerfasern und um auch die klassische Systematik gegenüber der phylogenetischen Systematik nicht zu übervorteilen (NPOV). Und für alle, die diesen letzten Satz inhaltlich nicht verstanden haben (ich könnte auchgern noch etwas mehr in die Tiefen der Kladistik abtauchen), sollte damit wohl klar sein, dass hier nur eine Fachkategorisierung möglich ist, gemacht von Fachleuten, die versuchen, die Kategorien so einzurichten, dass sie auch von Laien genutzt werden können. Ob man für sinnvolle Raumbezüge zum Beispiel Nordamerika, Mitteleuropa oder Kongobecken eingeben will, können vielleicht die Biologen unter sich ausmachen.: haben sie und sie haben festgestellt, dass eine Raumkategorie wie Kategorie:Ort:Afrika mit Ausnahme des Kongobeckens und der Zentralsahara, als Neozoon auch in Mitteleuropa und Neuseeland wenig Sinn macht. -- Necrophorus 00:48, 5. Sep 2004 (CEST)
- Zu den 15 Abstufungen: ich schrieb "usw." Nach deiner Logik habe ich auch keinen Raumbezug mehr, weil ich schon in 10 Ländern im Urlaub war und bestimmt dabei noch über ein paar andere hinweggeflogen bin. Dann gute Nacht, und schöne Träume! Grashüpfer 01:12, 5. Sep 2004 (CEST)
- Achso, wäre es auch unhinnehmbar, statt eine der 15 Gruppenabstufungen einfach nur die Typbeschreibung "Taxon" zu nehmen? Ich versuche, Deine Kritik ernsthaft zu beantworten, aber ich habe schon seit einigen Deiner Beiträge das Gefühl, dass du dich hier nur noch als Rana catesbeiana herumtreibst. -- Grashüpfer 01:19, 5. Sep 2004 (CEST)
- Mir ist offengestanden immer noch nicht klar, warum unbedingt die Artikel, die schon fachlich adäquat kategorisiert sind, um- oder zweitkategorisiert werden sollen. Dieser an sich ja lobenswerte Enthusiasmus wäre meiner Meinung nach wesentlich besser in eine Kategorisierung derjenigen Artikel investiert, die bisher noch überhaupt keiner Kategorie zugewiesen sind oder in die Reform einiger mißglückter oder unsystematischer Oberkategorien. Ich möchte mich hier Necrophorus explizit nochmal anschließen; in einem Lebewesenartikel brauchen wir weder Raum- noch Zeitbezüge, weil sie keinen Sinn ergeben; wir müssen auch keine Informationen zum Rang des Taxons, die erstens biologisch umstritten und zweitens bereits in der jeweiligen Taxobox vorhanden sind, durch das Kategoriensystem ausdrücken, dazu ist es schlichtweg nicht da. Schließlich ergeben auch Fachgebiets- oder Artikeltypangaben keinen Sinn - jedes Lebewesen gehört zwangsläufig zum Gebiet Biologie und Kategorie:Typ Tier ist neben einer bereits vorhandenen Kategorie:Reptilien nicht nur überflüssig, sondern führt auch zu Missverständnissen in bezug auf die Kategorie:Tiere, die bereits besteht. In vielen Fachgebieten wird es ähnlich sein, also wendet doch bitte, bitte die Facetten- oder Grund- oder wie-auch-immer-Kategorisierung auf Artikelbereiche an, wo sie auch tatsächlich Sinn ergibt und von den in dem betreffenden Gebiet schreibenden Leuten auch gewünscht wird. Danke --mmr 01:40, 5. Sep 2004 (CEST)
- P. S.: Und nein, wir brauchen auch keine Typkategorie Taxon, weil alle Lebewesenartikel Taxa beschreiben. --mmr 01:40, 5. Sep 2004 (CEST)
- Es ist aber nun mal nicht jeder Biologieartikel ein Lebewesenartikel. Es ist auch nicht jeder Wikipedia-Artikel ein Biologieartikel. -- Grashüpfer
- Stimmt. So what? Für die meisten anderen Fachgebiete gilt dasselbe (für allgemeine biologische Artikel ohnehin). --mmr 02:23, 5. Sep 2004 (CEST)
- Es ist aber nun mal nicht jeder Biologieartikel ein Lebewesenartikel. Es ist auch nicht jeder Wikipedia-Artikel ein Biologieartikel. -- Grashüpfer
- Ich schliesse mich der Bemerkungen mmrs und necrophorus an - Raum- und Zeitbezüge sind in der Biologie nicht sinnvoll. Die bestehende Kategorisierung in diesem Bereich scheint ganz gut zu funktionieren (ist zwar nicht 100%ig logisch, aber in der Handhabung brauchbar), ein Zwang zu einer Neu-Kategorisierung würde Besetehendes, Funktionierendes zerstören. Wir sollten da vorsichtig sein und das, was wir haben, lieber ausbauen. "Leere" Kategorien sind absolut zu gar nichts zu gebrauchen.
Vorschlag C, Facetten bedeutet auch leider, ein Artikel könne nur je einer Kategorie einer Facette angehören. Das ist systematisch einfacher, halte ich aber für gefährlich realitätsfremd. Ein Artikel muss, sollte oder könnte, der Vollständigkeit halber, alle relevante Informationen enthalten - und könnte verschiedenen Unterkategorien unterschiedlicher Fachgebiete angehören. In dieser Hinsicht ist Vorschlag F eine Lösung zur Eindämmung sich endlos verzweigender Kategorien und bietet den Vorteil, dass wirklich sich die Leute drum kümmern, die im jeweiligen Fachbereich aktiv sind und damit unsere "Fachleute" sind. Brauchen wir wirklich einen Überbau? - wenn gleich ich dessen Operationalisierung für schwierig halte (aus den bekannten Problemen mit der "Demokratie" der Wikipedia). vielleicht ist in semantic web eine lösung enthalten?. Brummfuss 02:52, 6. Sep 2004 (CEST)