Bad Homburg vor der Höhe

Kreisstadt des Hochtaunuskreises in Hessen mit Sonderstatus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2003 um 17:42 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte Bad Homburg v.d. Höhe in Deutschland

Bad Homburg vor der Höhe ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreis, Hessen und eine von 7 Sonderstatusstädten des Landes. Sie liegt 137 bis 250 m Höhe (NN) und hat ca. 52.000 Einwohner.

Wirtschaft

Kurbetrieb (Heilquellen), Sitz der Bundesschuldenverwaltung, Bundesausgleichsamt, Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, Spielbank, Maschinenbau.

Geschichte

 
Der Schlossturm von Bad Homburg, das Wahrzeichen der Stadt

Der Name der Stadt Homburg leitet sich von der Burg Hohenberg ab. Er taucht zum ersten mal um 1500 auf, der Zusatz vor der Höhe (von Frankfurt aus gesehen vor dem Taunus) kam etwa um 1530 auf. Mit Aufkommen des Kurbetriebs ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt inoffiziell Bad Homburg. Seit 1912 ist der amtliche Name Bad Homburg vor der Höhe.

Eine erste Siedlung wurde bereits 782 als Villa Tidenheim im Lorscher Codex erwähnt. Um 1330 erlangte die Siedlung Marktrechte. Das Landgrafengeschlecht Hessen-Homburg wurde 1622 mit Friedrich I. begründet. Friedrich II. (1680 - 1708) erreichte Berühmtheit als Prinz von Homburg. 1866 wird Homburg in Folge des preußisch-österreichischen Kriegs preußisches Hoheitsgebiet.

Mit der Entdeckung des Elisabethenbrunnens 1834 begann der Kurbetrieb. Das erste Kursaalgebäude und die erste Spielbank in Homburg wurden 1841/42 durch die Gebrüder François Blanc (1806-1877) und Louis Blanc (1806-1852) errichtet (die später auch das Casino in Monte Carlo gründeten).