Pixelfed ist ein freier und quelloffener verteilter sozialer Netzwerkdienst zum Teilen von Bildern.[5] Im Gegensatz zu anderen Bild-Sharing Netzwerken ist die Architektur von Pixelfed dezentralisiert, was bedeutet, dass Benutzerdaten nicht auf einem zentralen Server gespeichert werden.[6][7] Pixelfed verwendet das ActivityPub-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, mit anderen sozialen Netzwerken innerhalb des Protokolls wie Mastodon, PeerTube und Friendica zu interagieren.[8] Durch den Einsatz dieses Protokolls wird Pixelfed Teil des Fediverse.[9] Das Netzwerk besteht aus mehreren unabhängigen Standorten, die miteinander kommunizieren, was in etwa mit E-Mail-Anbietern vergleichbar ist. Die Beteiligten müssen nicht alle beim gleichen Anbieter registriert sein, können aber dennoch miteinander kommunizieren. Somit können sich Benutzer auf jedem Server anmelden und anderen auf den anderen Instanzen folgen.[10][11]
Pixelfed
| |
---|---|
Pixelfed logo multicolor (September 2018).svg | |
Pixelfed-2.png | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Daniel Supernault |
Erscheinungsjahr | 25. Dezember 2018[1] |
Aktuelle Version | 0.12.5[2] (24. März 2025) |
Aktuelle Vorabversion | 0.1.9[3] (8. November 2018) |
Programmiersprache | PHP[4] |
Lizenz | AGPL-3.0[4] |
Vorlage:URL |
Ähnlich wie Mastodon implementiert Pixelfed chronologische Timelines ohne Algorithmen zur Inhaltsmanipulation.[12] Ziel ist es außerdem, den Datenschutz in den Mittelpunkt zu stellen und keine Analyse oder Nachverfolgung durch Dritte vorzunehmen.[13][14] Pixelfed organisiert seine Medien optional nach Hashtags, Geo-Tagging und Likes basierend auf jedem Server. Es ermöglicht außerdem, Zielgruppen auf drei Arten und für jeden Beitrag zu unterscheiden: nur für Follower, öffentlich und nicht gelistet. Wie mehrere andere soziale Plattformen ermöglicht Pixelfed die Sperrung von Konten, wenn Follower vom Eigentümer vorab genehmigt werden müssen.
Der vom Hauptentwickler von Pixelfed betriebene Server setzt ein Mindestalter für Benutzer von 16 Jahren voraus. Die Einschränkungen können jedoch für jede Instanz unterschiedlich sein.[15]
Features
Pixelfed verfügt über Foto-Sharing-Funktionen, die dem Instagram-Dienst von Meta Platforms ähneln.[16] Benutzer können Fotos, Stories und Sammlungen über eine unabhängige, verteilte und föderierte Foto-Community in Form verbundener Pixelfed-Instanzen veröffentlichen.[17] Beiträge, die in derselben Pixelfed-Instanz wie der Benutzer erstellt wurden, werden im lokalen Feed angezeigt, während Beiträge von anderen Fediverse-Instanzen im globalen Feed verfügbar sind. Im Home-Feed werden jedoch Beiträge der verfolgten Benutzer angezeigt. Auf der Entdeckungsseite werden Bilder angezeigt, die für Benutzer von Interesse sein könnten.[18]
An jeden Beitrag können maximal 10 Fotos oder Videos angehängt werden.[19] Pixelfed teilt auch einige der Funktionen von Mastodon, darunter einen Schwerpunkt auf Discovery-Feeds und Inhaltswarnungen.
Derzeit können Benutzer je nach verwendeter Instanz bis zu 6 Gigabyte posten. Die Entwicklung offizieller Apps für Android und iOS ist noch im Gange.[20]
Der beliebteste Pixelfed-Server ist pixelfed.social mit 54.200 Benutzern. Der zweitbeliebteste englischsprachige Server, shared.graphics, hat eine Community von 1.250 Benutzern.[21]
Security
Pixelfed unterstützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung über mobile TOTP-Apps.[22]
Comparison with Instagram
NLnet argumentierte im Jahr 2020, dass die Tools und Funktionen von Pixelfed es zu einer „attraktiveren (und ethischeren) Alternative“ zu Instagram machen.
Im Dezember 2022 schrieb John Voorhees eine ausführliche Rezension zur Verwendung von Pixelfed auf iOS und sagte: „Pixelfed ist so etwas wie eine dezentrale Version von Instagram welche das ActivityPub-Protokoll implementiert hat.“[23]
Reception
Im Februar 2023 schrieb Andrew C. Oliver, Kolumnist für InfoWorld, in einer detaillierten Überprüfung darüber, ob Facebook, Twitter und Instagram zugunsten des Fediversums verlassen werden sollten: „Mastodon und Pixelfed fühlen sich sicherer als ihre nicht föderierten Gegenstücke“ und sagte, Pixelfed sei das Fediversum Antwort auf Instagram. Oliver sagte auch, dass es „im Pixelfediverse“ noch am Anfang steht, der Inhalt sei spärlicher, aber entweder interessanter oder zumindest nicht manipulativ.[24] Charlie Sorrel von Lifewire sagte, Pixelfed zeige die Flexibilität von Mastodon und habe aufgrund von ActivityPub das Potenzial, viel besser als Twitter zu sein.[25]
Die Verwendung von Pixelfed wurde in Büchern und Konferenzberichten diskutiert.[26][27][28][29][30][31][32]
See also
Einzelnachweise
- ↑ github.com.
- ↑ Release 0.12.5. 24. März 2025 (abgerufen am 27. März 2025).
- ↑ github.com.
- ↑ a b api.github.com. (abgerufen am 3. Dezember 2020).
- ↑ Ross Schulman: The Breadth of the Fediverse. In: Electronic Frontier Foundation. 2. Februar 2023, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Klaus Unterberger: The Public Service Media and Public Service Internet Manifesto. University of Westminster Press, 2021, ISBN 978-1-914386-29-9 (englisch, google.com [EBOOK]): “Decentralized federated platforms such as Mastodon, Peertube, or Pixelfed. Those are platform run and built by people, completely open and censorship-resistant. You have communities of people sharing common interests and no-one is profiting from it.”
- ↑ PixelFed: A potential open-source alternative to Instagram. In: FOSSLinux. Abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Need a Twitter Alternative? Try Mastodon or One of These Other Social Media Networks. In: PCMAG. Abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Kwet: Can Twitter Ever Be Decentralized? In: Slate. 20. Dezember 2019 .
- ↑ Instagram – Photo Platforms. In: switching.software. Abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Das Fediverse – die bessere Social-Media-Welt? In: mobilsicher.de. 19. November 2019, abgerufen am 7. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Divya Kala Bhavani: Mastodon announces Pixelfed, an open-source alternative to Instagram In: The Hindu, 26. November 2019. Abgerufen am 12. Februar 2023 (indisches Englisch).
- ↑ Anthony: My thoughts on Mastodon and Pixelfed, open source social networks. In: Diverse Tech Geek. 1. Juli 2019, abgerufen am 5. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Pot: How to Move Your Instagram Feed to Pixelfed, the Photo App That Doesn't Track Your Every Move. In: Wired. 12. August 2023, abgerufen am 2. April 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ PixelFed: a rede social open source que é uma alternativa ao Instagram. In: Pplware. 26. Juli 2020, abgerufen am 19. Februar 2022 (europäisches Portugiesisch).
- ↑ Fundamental Challenges to Global Peace and Security. Springer, 2022, ISBN 978-3-03079071-4, S. 152 (englisch, google.com [HARDCOVER]): "A single mod can handle most of the load," said Daniel Supernault, the developer for PixelFed and the sole moderator for the flagship instance for the ActivityPub equivalent of Instagram, "We don't get many reports, the latest one on ...
- ↑ Ulrich Berens: Pixelfed: Fotos im Fediverse. In: LUKi e.V. 3. November 2018, abgerufen am 7. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ What is PixelFed - Definition, meaning and examples. 16. November 2021, abgerufen am 19. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ 5 Open Source Alternatives to Social Networks That Preserve Your Privacy. In: MUO. 12. Juni 2021, abgerufen am 2. Januar 2022.
- ↑ Pixelfed for Android and iOS is in active development. 13. Juli 2020 .
- ↑ Barbara Krasnoff: Eight photo-centric social sites that are not Instagram. In: The Verge. August 2022 .
- ↑ Divya Kala Bhavani: Mastodon announces Pixelfed, an open-source alternative to Instagram In: The Hindu, November 26, 2019
- ↑ Making ActivityPub Your Social Media Hub for Mastodon and Other Decentralized Services. Abgerufen am 12. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Andrew C. Oliver: Should you leave Facebook, Twitter, and Instagram for the fediverse? In: InfoWorld. 20. Februar 2023, abgerufen am 27. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Why Mastodon Apps Should Stop Trying to Copy Twitter. In: Lifewire. Abgerufen am 27. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Klaudia Zotzmann-Koch: Easy Ways to Be More Private on the Internet: All you need to know about the Internet and what you can do in under 30 minutes to use it more safely and privacy-friendly. Second Auflage. Klaudia Zotzmann-Koch, 11. Mai 2022 (englisch, google.com).
- ↑ Wanlei Zhou, Yi Mu: Advances in Web-Based Learning – ICWL 2021: 20th International Conference, ICWL 2021, Macau, China, November 13–14, 2021, Proceedings. Springer Nature, 2021, ISBN 978-3-03090785-3 (englisch, google.com).
- ↑ Scott Crossley, Elvira Popescu: Intelligent Tutoring Systems: 18th International Conference, ITS 2022, Bucharest, Romania, June 29 – July 1, 2022, Proceedings. Springer Nature, 2022, ISBN 978-3-03109680-8 (englisch, google.com).
- ↑ Robert Thomson, Christopher Dancy, Aryn Pyke: Social, Cultural, and Behavioral Modeling: 15th International Conference, SBP-BRiMS 2022, Pittsburgh, PA, USA, September 20–23, 2022, Proceedings. Springer Nature, 2022, ISBN 978-3-03117114-7 (englisch, google.com).
- ↑ Chris Minnick, Michael McCallister: Mastodon For Dummies. John Wiley & Sons, 2023, ISBN 978-1-394-19338-7 (englisch, google.com).
- ↑ Hoda Mahmoudi, Michael H. Allen, Kate Seaman: Fundamental Challenges to Global Peace and Security: The Future of Humanity. Springer Nature, 2022, ISBN 978-3-03079072-1 (englisch, google.com).
- ↑ Tinne De Laet, Roland Klemke, Carlos Alario-Hoyos, Isabel Hilliger, Alejandro Ortega-Arranz: Technology-Enhanced Learning for a Free, Safe, and Sustainable World: 16th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2021, Bolzano, Italy, September 20-24, 2021, Proceedings. Springer Nature, 2021, ISBN 978-3-03086436-1 (englisch, google.com).