Sauerstoff

chemisches Element mit der Ordnungszahl 8
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2004 um 18:03 Uhr durch Crux (Diskussion | Beiträge) (Crux - Redirect-Aufloesung - Atomare Masseneinheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sauerstoff (Oxygenium; griech. oxýs = scharf, spitz, sauer; frz. oxygène = Säuremacher) bezeichnet zum einen atomaren Sauerstoff, also ein chemisches Element, und zum anderen eine Form molekularen Sauerstoffs mit der Formel O2, also eine anorganische Verbindung.

Eigenschaften
Stickstoff - Sauerstoff - Fluor
 
O
S  
 
 
Periodensystem der Elemente, Sauerstoff hervorgehoben
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Sauerstoff, O, 8
Serie Nichtmetalle
Gruppe, Periode, Block 16 (VIA), 2, p
Dichte, Mohshärte 1,429 kg/m3 (273 K), k. A.
Aussehen farblos
Atomar
Atomgewicht 15,9994 amu
Atomradius (berechnet) 60 (48) pm
Kovalenter Radius 73 pm
van der Waals-Radius 152 pm
Elektronenkonfiguration [He]2p42s2
e- 's pro Energieniveau 2, 6
Oxidationszustände (Oxid) -2, -1 (neutral)
Kristallstruktur kubisch
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) gasförmig (paramagnetisch)
Schmelzpunkt 54,40 K (-218,75 °C)
Siedepunkt 90,18 K (-182,97 °C)
Molares Volumen 17,36 · 10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 3,4099 kJ/mol
Schmelzwärme 0,22259 kJ/mol
Dampfdruck __ Pa bei __ K
Schallgeschwindigkeit 317,5 m/s bei 293 K
Verschiedenes
Elektronegativität 3,44 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 920 J/(kg · K)
Elektrische Leitfähigkeit __ · 106/m Ohm
Wärmeleitfähigkeit 0,02674 W/(m · K)
1. Ionisierungsenergie 1313,9 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 3388,3 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 5300,5 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 7469,2 kJ/mol
Stabilste Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
16O 99,762 % O ist stabil mit 8 Neutronen
17O 0,038 % O ist stabil mit 9 Neutronen
18O 0,2 % O ist stabil mit 10 Neutronen
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt,
sofern nicht anders angegeben.

Das Element Sauerstoff stellt in der Erdkruste mit 49,4 Masse-% das häufigste, im Weltall das dritthäufigste Element dar. Er kommt für sich allein mit Molekülen aus 2 und 3 Sauerstoffatomen vor, nämlich O2 Sauerstoff beziehungsweise O3 Ozon, und er kommt in Verbindungen mit anderen Elementen vor. Alle Lebewesen außer den anaeroben Bakterien benötigen Sauerstoff in Form von O2 für ihren Stoffwechsel. Der farb-, geruch- und geschmacklose molekulare Sauerstoff O2 ist ein Bestandteil der Luft (etwa 21 Volumenprozent) und wird von Pflanzen durch Photolyse von Wasser produziert.

Darstellung

Sauerstoff wird heutzutage durch die fraktionierte Destillation von flüssiger Luft (Linde-Verfahren nach Carl von Linde) hergestellt. Dieses beruht auf dem Joule-Thomson-Effekt. Das Linde-Verfahren wird seit 1905 technisch eingesetzt. Davor war das Bariumperoxid-Verfahren die einzige Möglichkeit Sauerstoff großtechnisch aus Luft herzustellen:

  (bei 700°C)


Reinsten Sauerstoff erhält man durch die Elektrolyse von Kalilauge:

Kathodenreaktion

 

Anodenreaktion 1.:

 

Anodenreaktion 2.:

 

Singulett-Sauerstoff

Stellt eine Modifikation des normalen oder Triplett-Sauerstoffs 3O2 dar. Es handelt sich beim Singulett-Sauerstoff 1O2 um kurzlebige, energiereiche Zustände des O2-Moleküls

Singulett-Sauerstoff ist

  • reaktionsfähiger als Triplett-Sauerstoff
  • ein wirkungsvolles Oxidationsmittel und kommt vor allem in der organischen Chemie als selektives Oxidationsmittel zur Anwendung

Man kann ihn photochemisch aber auch chemisch herstellen. Dies gelingt durch Abspalten von O2 aus Peroxogruppen enthaltenden Verbindungen (beispielsweise Umsetzung von H2O2 mit Cl0-)

Wenn sich zwei 1O2 durch Elektronentausch wieder in zwei 3O2 umwandeln, wird Lichtenergie abgegeben. Man beobachtet ein orangerotes Leuchten (Wellenlänge λ = 633nm)

Ethymologie

Früher machte man den Sauerstoff für die Bildung von Säuren verantwortlich. Tatsächlich entstehen alle Säuren bis auf eine bei der Lösung von bestimmten Stoffen in Wasser, was ja bekanntlich aus Wasserstoff und Sauerstoff besteht. Dass aber nicht der Sauerstoff sondern der Wasserstoff für den Säurecharakter verantwortlich war, erkannte man erst später; der Beweis ist die Salzsäure, sie ist auch als Gas eine Säure und besteht aus einer Verbindung von Wasserstoff mit Chlor und enthält keinen Sauerstoff.


Verbindungen, in denen Sauerstoff vorkommt:

Siehe auch: Carbogen, Oxidation, Phlogiston, Hydroxid, Rost (Korrosion), Ozon