Orbit (Himmelsmechanik)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2003 um 11:26 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Orbit ist die Bahn, die ein künstlicher Satellit bei Umrundung eines Himmelskörpers beschreibt ("Space Shuttle befindet sich im Orbit um die Erde"). Orbits sind in erster Näherung elliptische Keplerbahnen.

Die meisten Raumflüge finden in niedrigem Orbit (einige 100 km) um die Erde statt (z.B. Space-Shuttle-Missionen). Von besonderer Bedeutung ist aber auch die geostationäre Bahn in 36.000 km Höhe. Satelliten in diesem Orbit stehen relativ zur Erdoberfläche still, was insbesondere für Kommunikationssatelliten von Vorteil ist.

Entgegengesetzte Forderungen werden an Beobachtungssatelliten wie Wettersatelliten oder Spionagesatelliten gestellt. Diese sollen nach möglichkeit die gesamte Erdoberfläche beobachten können. Deshalb wird hier ein niedriger polarer Orbit gewählt, d.h. der Satellit fliegt ungefähr über die Pole der Erde. Durch diese Bahn können alle Breitengrade erfasst werden, und da sich die Erde unter der Bahnebene durch dreht, kann so nach und nach die gesamte Erdoberfläche untersucht werden.