Fred Whipple

US-amerikanischer Astronom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 19:48 Uhr durch Mac CH (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fred Lawrence Whipple (* 5. November 1906 in Red Oak, Iowa; † 30. August 2004 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astronom.


Leben

Er wuchs auf einer Farm in Iowa auf, bis seine Familie nach Los Angeles zog. Der Sohn kam aufs Collge, jobbte nebenbei im Lebensmittelladen seines Vaters, wo er Kunden beriet und im Kopf gleichzeitig die Zwischensumme ihrer Einkäufe mitrechnete. Er hatte eine Schwäche für Zahlen. Danach studierte er Mathematik und entschied sich, Astronom zu werden. Schon als er in Berkeley promovierte, war er an der Berechnung der Umlaufbahn des neu entdeckten Planeten Pluto beteiligt. Dann ging er nach Harvard ans College Observatory, beugte sich über tausende Fotoplatten von Himmelsaufnahmen und konzentrierte sich auf die Erforschung von Kometen und Meteoriten.

Während des Zweiten Weltkriegs entwicklete er für die Havard Radio Research Laboratories Aluminium-Reflektoren zur Störung deutscher Radarsysteme. Whipple ist vor allem bekannt für sein Konzept der "Schmutzigen Schneebälle" für die Zusammensetzung der Kometen, welches er in einem Aufsatz im Astrophysical Journal 1950 vorschlug. Er benutzte ursprünglich die Bezeichnung "icy conglomerate". 1955 wurde er Leiter des Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO). Hier entwicklete er ein optisches verfolgungssystem für Himmelskörper, eine Serie sogenannter Baker-Nunn-Kameras. Nach dem für die USA überraschenden Start des russischen Sputnik im Oktober 1957 schraubten die Hersteller in South Pasadena hastig die erste Kamera zusammen, um Aufnahmen von diesem "Wunderding" herzustellen.

Whipple verfeinerte Beobachtungstechniken und -geräte, arbeitete mit Fotographie und Ballistik, um die Geschwindigkeit von Meteoren zu berechnen. Als SAO 1973 im Havard-Smithsonian Center for Atrophysics aufging, forschte er dort weiter. Mit 92 Jahren kam "Dr. Comet" zum NASA-Kometenprogramm "Contour". Im Sommer 2002 hob das unbemannte Forschungsgerät ab. Whipple hoffte 100 Jahre alt zu werden, um dessen für 2006 geplantes Treffen mit dem Kometen "Schwassmann-Wachmann 3" noch zu erleben.

Whipple berechnete erstmals eine genaue Bahn des Pluto.

Ein Observatorium auf dem Mount Hopkins in der Nähe von Amado Arizona trägt den Namen Fred Lawrence Whipple Observatory

Werke

  • Earth, moon and planets. - Cambridge, Mass. : Harvard Univ. Pr., 1952
  • The mystery of comets. - Cambridge, Mass. : Cambridge Univ. Pr., 1986. - ISBN 0-521-32440-8
  • Orbiting the sun : planets and satellites of the solar system. - Cambridge, Mass. : Harvard Univ. Pr., 1981. - ISBN 0-674-64125-6
  • "Dirty snowball" paper: Part I: ApJ 111 (1950) 375; Part II: ApJ 113 (1951) 464