Das Kabinett Major II wurde im April 1992 von John Major kurz nach den britischen Unterhauswahlen am 10. April 1992 gebildet und löste das Kabinett Major I ab. Das Kabinett blieb bis zum 2. Mai 1997 im Amt.
Kabinett Major II | |
---|---|
Kabinett des Vereinigten Königreichs | |
![]() | |
Premierminister | John Major |
Vize-Premierminister | Michael Heseltine |
Wahl | 1992 |
Ernannt durch | Königin Elisabeth II. |
Bildung | 10. April 1992 |
Ende | 2. Mai 1997 |
Dauer | 5 Jahre und 22 Tage |
Vorgänger | Kabinett Major I |
Nachfolger | Kabinett Blair I |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | Conservative Party Tolerierung: UUP |
Repräsentation | |
House of Commons | Tories 336/651 Tolerierung: 9/651 |
Regierungszeit
Nach der knapp gewonnenen Wahl wurde die Regierung wegen offen ausgebrochener Richtungskämpfe in der Konservativen Partei immer weniger handlungsfähig. Vor allem die Euroskeptiker bereiteten dem pro-europäisch eingestellten Major immer mehr Probleme. Nachdem am 22. Juni 1993 die erste Abstimmung über den Maastrichter Vertrag wegen einiger konservativer Abweichler gescheitert war, ordnete Major für den darauf folgenden Tag eine zweite Abstimmung an und verknüpfte diese mit der Vertrauensfrage. Major gewann zwar mit sehr knapper Mehrheit von 319:316, doch war seine Autorität weiter beschädigt.[1]
Die Kritik an seiner Amtsführung nahm immer mehr zu. 1995 fürchtete Major, er könnte als Parteichef abgesetzt werden. Er trat von diesem Posten zurück, um sich dann wieder wählen zu lassen. Doch obwohl er eine klare Mehrheit erhielt, konnte er seine Autorität nicht wiederherstellen. Nach verschiedenen erfolglosen Nachwahlen verloren die Konservativen im Dezember 1996 die absolute Mehrheit. Für den Rest der Legislaturperiode war Majors Regierung auf die Stimmen der nordirischen Unionisten angewiesen.
Durch Nachwahlen verlor die Regierung spätestens 1996 ihre knappe Mehrheit im House of Commons und musste sich fortan auf die Abgeordneten der unionistisch-protestantischen UUP stützen.[2]
Er verlor allerdings die Unterhauswahlen vom 1. Mai 1997 gegen die Labour Party. Dabei verzeichnete die Conservative Party die schwerwiegendsten Wahlverluste im 20. Jahrhundert. Nachfolger Majors als Premierminister wurde daraufhin Tony Blair, der nach 18 Jahren und vier verlorenen Wahlen die erste Labour-Regierung stellte.
Mitglieder des Kabinetts
Zugehörigkeit | Konservative |
---|
Amt | Bild | Person | Amtszeit | |
---|---|---|---|---|
Premierminister First Lord of the Treasury Minister für den öffentlichen Dienst |
John Major | 1992–1997 | ||
Stellvertretender Premierminister First Secretary of State |
Michael Heseltine | 1995–1997 | ||
Schatzkanzler | Norman Lamont | 1992–1993 | ||
Kenneth Clarke | 1993–1997 | |||
Lordkanzler | James Mackay, Baron Mackay of Clashfern | 1992–1997 | ||
Lordpräsident des Rates | Tony Newton | 1992–1997 | ||
Lordsiegelbewahrer | John Wakeham | 1992–1994 | ||
Robert Gascoyne-Cecil, Viscount Cranborne | 1994–1997 | |||
Minister für Auswärtiges und Angelegenheit des Commonwealth | Douglas Hurd | 1993–1995 | ||
Malcolm Rifkind | 1995–1997 | |||
Innenminister | Kenneth Clarke | 1992–1993 | ||
Michael Howard | 1993–1997 | |||
Verteidigungsminister | Malcolm Rifkind | 1992–1995 | ||
Michael Portillo | 1995–1997 | |||
Minister für Bildung | John Patten | 1992–1994 | ||
Gillian Shephard | 1994–1995 | |||
Minister für Bildung und Beschäftigung | Gillian Shephard | 1995–1997 | ||
Minister für Beschäftigung | Gillian Shephard | 1992–1993 | ||
David Hunt | 1993–1994 | |||
Michael Portillo | 1994–1995 | |||
Umweltminister | Michael Howard | 1992–1993 | ||
John Gummer | 1993–1997 | |||
Gesundheitsminister | Virginia Bottomley | 1992–1995 | ||
Stephen Dorrell | 1995–1997 | |||
Minister für soziale Sicherheit | Peter Lilley | 1992–1997 | ||
Minister für das nationale Erbe | David Mellor | 1992 | ||
Peter Brooke | 1992–1994 | |||
Stephen Dorrell | 1994–1995 | |||
Virginia Bottomley | 1995–1997 | |||
Minister für Handel und Industrie | Michael Heseltine | 1992–1995 | ||
Ian Lang | 1995–1997 | |||
Verkehrsminister | John MacGregor | 1992–1994 | ||
Brian Mawhinney | 1994–1995 | |||
George Young | 1995–1997 | |||
Schottlandminister | Ian Lang | 1992–1995 | ||
Michael Forsyth | 1995–1997 | |||
Minister für Wales | David Hunt | 1992–1993 | ||
John Redwood | 1993–1995 | |||
David Hunt | 1995 | |||
William Hague | 1995–1997 | |||
Nordirlandminister | Patrick Mayhew | 1995–1997 | ||
Chancellor of the Duchy of Lancaster | William Waldegrave | 1992–1994 | ||
David Hunt | 1994–1995 | |||
Roger Freeman | 1995–1997 | |||
Chefsekretär des Schatzamtes | Michael Portillo | 1992–1994 | ||
Jonathan Aitken | 1994–1995 | |||
William Waldegrave | 1995–1997 | |||
Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung | John Gummer | 1992–1993 | ||
Gillian Shephard | 1993–1994 | |||
William Waldegrave | 1994–1995 | |||
Douglas Hogg | 1995–1997 | |||
Minister ohne Geschäftsbereich | Jeremy Hanley | 1994–1995 | ||
Brian Mawhinney | 1995–1997 | |||
Weitere Teilnehmende an Kabinettssitzungen | ||||
Chief Whip Sekretär im Schatzamt |
Richard Ryder | 1992–1995 | ||
Alastair Goodlad | 1995–1997 | |||
Vorsitzender der Conservative Party | Norman Fowler | 1992–1993 |
Einzelnachweise
- ↑ Richard O'Mara: Major quells rebellion in his party Vote lifts chances of treaty approval. 5. November 1992, abgerufen am 5. Juni 2016 (englisch).
- ↑ John Majors future may lie in unionist hands.in Irish Times, 2. Januar 1996, abgerufen am 14. Juni 2023.