Allgemeine FAQ -- FAQ für den Leser -- FAQ für Mitarbeiter -- FAQ zum Editieren -- FAQ Administration -- Technische FAQ -- FAQ bei Problemen -- FAQ Rechtliches -- FAQ Verschiedenes
Technisches
Bearbeiten einer Seite
Wie ändere ich eine Seite?
- Es ist ganz einfach. Einfach auf den Link Seite bearbeiten klicken und man kann loslegen. Auf der Seite Editierhilfe kann man unter anderem nachlesen wie man Links macht, fett oder kursiv schreiben kann.
Wie erstelle ich Links auf andere Wikipedia-Artikel?
- Ein Link auf einen anderen Artikel ist einfach nur sein Name in doppelten eckigen Klammern:
- [[Seitenname]]
- [[Seitenname]]n -- angehängter Text wird als Teil des Links dargestellt
- Es ist auch möglich, einen anderen Text darzustellen als den Namen der verlinkten Seite, und zwar mithilfe eines so genannten "Pipe Links":
- [[Seitenname|Darstellungsname]] -- Der Darstellungsname wird angezeigt, der Seitenname als Link verwendet.
Wozu dient das Feld Zusammenfassung auf der Bearbeitungsseite?
- Jede Änderung einer Seite kann zusammenfassend kurz beschrieben werden. Dies kann etwa benutzt werden, um kenntlich zu machen, aus welchem Anlass die Seite geändert wurde oder was geändert wurde. Es kann auch eine persönliche Notiz enthalten. Diese Zeile wird allen anderen in der Liste der Letzten Änderungen und der Versionsgeschichte des Artikels gezeigt. Es ist eine gute Möglichkeit, andere von der Art der Änderung zu informieren, ohne dass diese extra die Seite aufrufen oder gar die Änderungen im Einzelnen untersuchen müssen.
- Oft werden hierzu auch Abkürzungen verwendet:
- erw - Ich habe den Artikel erweitert
- korr - Ich habe einen Fehler korrigiert
- typo - Ich habe einen Rechtschreibfehler korrigiert.
- wik - Ich habe den Text "wikifiziert", d.h. Links auf andere Wikipedia-Artikel eingefügt usw.
- +en:, +fr: oder ähnliches - Ich habe einen Link auf einen Wikipedia-Artikel in einer anderen Sprache eingefügt
- Weitere Informationen dazu stehen im Wikipedia-Handbuch.
Weiterleiten und Löschen einer Seite
Wie ändere ich dann den Namen eines Artikels, falls z.B. "Das Gesetz" eigentlich "Gesetz" heißen sollte oder ein Rechtschreibfehler im Titel ist?
- Mit "Artikel verschieben" kann ein Artikel zu einem neuen Namen hin verschoben werden. Dabei wird auf der alten Seite automatisch einen Redirect (Weiterleitung) zur neuen Seite erstellt. Beachte aber, dass mehrfache (also mehrstufige) Redirects nicht möglichen sind. Redirects zum ursprünglichen Artikel müssen also angepasst werden. Bei Rechtschreibfehlern sollte man dann auch mittels der Funktion Was zeigt hierhin alle Verweise berichtigen, und am Ende den Redirect mit passendem Kommentar auf Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten zum Löschen anzumelden.
Wie kann ich eine Redirect-Seite ändern, die auf eine andere Seite weiterleitet?
- Der einfachste Weg, um eine weiterleitende Seite zu editieren, ist auf den Titel der Seite zu klicken, nachdem sie umgeleitet worden ist. Zum Beispiel wirst du, wenn du auf die Seite ARPA gehst, zu DARPA weitergeleitet. Oben auf dieser Seite steht: Weitergeleitet von ARPA, und ARPA ist ein Link. Wenn du auf diesen Link klickst, kannst du ARPA editieren (Zum Beispiel das REDIRECT-Kommando entfernen und einen neuen Text hinzufügen.
Wie lösche ich eine Seite?
- Die endgültige Löschung einer Seite ist aus Sicherheitsgründen Administratoren vorbehalten (und selbst diese kann falls nötig wieder rückgängig gemacht werden). Wenn du der Meinung bist, eine Seite sollte gelöscht werden, dann füge sie bitten der Liste der Seiten, die gelöscht werden sollten hinzu.
=== Bilder === (siehe dazu auch: Wikipedia:Bilder)
Wie füge ich ein Bild auf einer Seite ein?
- Zunächst benötigst du das Recht, das Bild unter der GNU Freie Dokumentationslizenz zu veröffentlichen. Dann kannst du es auf der Upload-Seite hochladen. Mit [[Bild:Bildname|Beschreibungstext]] wird das Bild dann an der entsprechenden Stelle im Text angezeigt. Bitte vergiss nicht, auf der Beschreibungsseite des Bildes die Quelle anzugeben, aus der es stammt (bspw. eine URL oder den Hinweis, dass du es selbst fotografiert oder gezeichnet hast).
Kann ich Bilder von Text umfließen lassen?
- Ja, z.B. durch
- <div style="float:right"> (Bild) </div>
- <div style="float:right"> (Bild) </div>
- oder in einer Tabelle
- <table style="float:left"><tr><td> (Bild) </td></tr></table>
Kann ich hochgeladene Bilder löschen?
- Nein, aber Sie können ein neues Bild mit dem gleichen Namen hochladen, das ersetzt dann das alte.
Ich sehe unter Wikipedia:Datei-Logbuch mehrere Dateien von unterschiedlichen Benutzern mit einem Löschen-Link. Wie kann das sein, wenn es unmöglich ist, Dateien zu löschen?
- Sie müssen den Sysop-Status haben, um Dateien zu löschen. Siehe hierzu auch Administratoren.
Diskussionsseiten
Wie kann ich eine neue Diskussionsseite erstellen, wenn es den Artikel dafür noch nicht gibt?
Wenn Du über einen roten Link in einem Bearbeitungsfenster gelandet bist befindet sich - wie sonst auch - in der Seitenleiste ein Link zur Diskussionsseite. Sollte es noch keinen roten Link geben, dem Du folgen könntest, gehe nach den Anweisungen der Seite Wikipedia:Wie ich eine Seite neu anlege vor und füge vor dem Seitennamen "Diskussion:" ein.
Wie unterschreibe ich auf einer Diskussionsseite?
- Registrierte Benutzer können und sollen ihren Beitrag auf einer Diskussionsseite dadurch kennzeichnen, dass sie am Ende ihres Textes einen Link mit ihrem Namen anbringen. Diesen Link erstellt die Wikipedia-Software automatisch, indem man zwei Bindestriche und vier Tilden hintereinander schreibt, also --~~~~.
- Die zwei Bindestriche sind nicht unbedingt nötig, machen aber dem Leser klar, dass es sich um eine Signatur handelt. Diese Form hat sich in der Wikigemeinschaft als Form der Signatur durchgesetzt (siehe Wikipedia:Handbuch - Signatur)
Sonstiges
Wie erfahre ich die exakte Länge eines Artikels?
- Die Suche liefert die Größe des Artikels in Byte, also die Anzahl der Zeichen.
Wie kann ich feststellen was andere Benutzer geändert haben?
- Die Wikipedia-Software kann die Unterschiede zwischen zwei Versionen eines Artikels darstellen (ein diff). Hierzu klickt man auf der Versionsseite eines Artikels auf Aktuell oder Letzte.
Inhaltliches
Warum werden immer wieder Artikel mit dem Hinweis "zu wenig für einen Artikelstart" gelöscht?
- Diese Artikel enthalten meist nur einen kurzen Satz, dessen Inhalt zum Allgemeinwissen der meisten Menschen gehört, oder den man mit Hilfe einer Suchmaschine in unter einer Minute schreiben könnte. Solche kurzen Einträge schaden der Reputation unseres Projektes. Außerdem verhindern sie möglichweise, dass jemand einen richtigen Artikel zum Thema schreibt, weil die blaue Farbe eines dorthin verweisenden Links suggeriert, selbiger sei schon vorhanden.
Wozu dienen Formatvorlagen?
- Formatvorlagen dienen dazu, Gruppen von Artikeln, die alle dieselbe Art von Begriffen beschreiben, ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben. So gibt es etwa eine Formatvorlage für Staaten. Der Vorteil für die Leser ist, dass sie die gesuchten Informationen schneller finden, da sie sich bei allen Artikeln zu Staaten an gleicher Stelle befinden; den Autoren wird außerdem geholfen, da sie weniger Tipparbeit haben und sich keine Gedanken über die Strukturierung neuer Artikel machen müssen.
- Eine Liste von Wikipedia-Formatvorlagen findet sich unter Wikipedia:Wiki Formatvorlagen
Wieviele externe Referenzen (Weblinks) sollte man angeben?
- In der deutschen Wikipedia wurde vereinbart, dass man nicht unbedingt mehr als 5 Links unter Weblinks angeben sollte. Mehr Links bringen dem Leser nicht unbedingt etwas, da sich die Informationen sonst wahrscheinlich wiederholen. Das ist natürlich keine feste Regel, sondern nur eine Richtlinie.