Bibliothekare und Bibliothekarinnen sind Betreuer und Verwalter von Bibliotheken. Ihnen obliegen die fachliche Erschließung von Wissensgebieten und Beständen der Bibliothek sowie bibliothekarische Managementaufgaben. Grundlegend wurde in der Vergangenheit zwischen der Ausbildung zum Bibliothekar an öffentlichen und an wissenschaftlichen Bibliotheken unterschieden, in den letzten Jahren beginnt sich diese strenge Trennung jedoch aufzuheben.
Historische Persönlichkeiten, die als Bibliothekare tätig waren
- Johann Christoph Adelung, (1732-1806), publizierte das erste große Wörterbuch der deutschen Sprache
- Johann Christoph von Aretin
- Jorge Luis Borges
- Günter de Bruyn
- Laura Bush
- Giacomo Casanova
- Bernhard Joseph Docen
- Friedrich Engels
- Johann Wolfgang von Goethe
- Jacob Grimm, (1785-1863), gilt als Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft.
- Adolf von Harnack
- Francis Haskell, (1928-2000), war englischer Kunsthistoriker.
- David Hume
- Immanuel Kant
- Gottfried Wilhelm Leibniz
- Karl Richard Lepsius
- Gotthold Ephraim Lessing
- Friedrich Wilhelm Ritschl
- Friedrich Schiller
- Martin Schrettinger (1772-1851), ist der Begründer der modernen Bibliothekswissenschaft.
- Konrad Samuel Schurzfleisch, Hofbibliothekar in Weimar
- Mao Zedong
- Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Archäologie.
Siehe auch
Weblinks
- Beamt(er/in) - wissenschaftliche Bibliotheken (h.Dienst): Aufgaben/Tätigkeiten
- Die Graue Maus ist eine Datenbank von Büchern und Filmen, in denen Bibliothekare vorkommen.