Tesla Cybertruck

batterieelektrisches Nutzfahrzeug der Marke Tesla
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2024 um 21:33 Uhr durch Paragem (Diskussion | Beiträge) (Absatzmärkte: Das Problem mit dem Führerschein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tesla Cybertruck ist ein batterieelektrisch angetriebenes Nutzfahrzeug des US-amerikanischen Herstellers Tesla in Form eines Pick-ups.

Tesla
Cybertruck
Hersteller Tesla
Produktionszeitraum seit 2023
Vorgängermodell keines
Nachfolgemodell keines
Technische Daten
Bauformen Pick-up
Motoren Elektromotor Ein bis drei Asynchronmotoren
Leistung 447–630 kW
Länge 5683 mm
Breite 2413 mm
Höhe 1791 mm
Radstand 3810 mm
Logo

Fahrzeugeigenschaften

 
Heckansicht (Prototyp 2019)
 
Ansicht der beleuchteten Ladefläche (Prototyp 2019)

Die Außenhaut der Karosserie soll aus bis zu 3 mm starkem rostfreiem Stahl bestehen. Das Gewicht soll laut Hersteller 3100 Kilogramm betragen.[1] Bereits wenige Wochen nach Auslieferung der ersten Fahrzeuge wurde Anfang 2024 von Rostschäden an den Fahrzeugen berichtet. Tesla bietet für das in der Serienausstattung unlackierte Fahrzeug für einen Aufpreis zwischen 5000 und 6000 US$ eine Lackierung an, die vor Rost schützen soll.[2]

Im Innenraum finden fünf Personen Platz. Der Laderaum umfasst etwa 3400 Liter. Für Ladung, die höher als die Pritschenabdeckung ist, lässt sich die Abdeckung aufrollen.[1]

Technik

Der Antriebsstrang soll stark dem anderer Tesla-Modelle ähneln.[3]

Das Bordnetz des Cybertrucks nutzt 48 V an einigen Stellen in Ergänzung zu den üblichen 12 V. Mit 48 V lassen sich z. B. die Stellmotoren des Steer-by-Wire-Systems effektiver betreiben und dort der Kabelquerschnitt reduzieren.[4]

Der Cybertruck soll an den Tesla-Supercharger-Ladestationen mit 250 kW geladen werden können.[5] Im Gegensatz zu anderen Tesla-Modellen unterstützt der Cybertruck das Schnellladen mit 800 Volt.[6] Damit sollen dann 350 kW möglich sein, allerdings sind die V4-Supercharger Ende 2023 darauf noch nicht vorbereitet, da sie noch an V3-Konverterstationen mit 400 Volt hängen.[7][8]

Produktion

Im November 2019 wurde das Modell als Prototyp vorgestellt. Die Auslieferung sollte ursprünglich Ende 2021 starten,[9] wurde aber mehrfach verschoben.[10] Im Juli 2023 wurde der erste Cybertruck auf der Produktionsstraße für die Serienfertigung in der Gigafactory Texas produziert.[11] Ende November 2023 wurden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert.[12] Die Auslieferung der teuersten (Cyberbeast) und mittleren (All-Wheel Drive) Ausstattungsvarianten begann 2024, die preislich günstigste Version (Rear-Wheel Drive) soll ab 2025 produziert werden.[13]

Absatzmärkte

Im Oktober 2020 wurde verlautbart, dass der Cybertruck nur für den nordamerikanischen Markt verfügbar sein werde, da er in seiner damaligen Form, aufgrund der sehr steifen Karosserie mit dem dadurch bedingten mangelnden Insassen- und Fußgängerschutz, in Europa nicht zulassungsfähig wäre. Ob eine für internationale Märkte angepasste Version folgen werde, ließ Tesla offen.[14]

Ein Mitarbeiter der SGS-TÜV Saar GmbH äußerte Bedenken bezüglich des europäischen und deutschen Zulassungsverfahrens für das Fahrzeug. Die kantige Front sei schwierig mit den dortigen Ansprüchen der Passantensicherheit zu vereinbaren. Hinzu käme die fehlende Knautschzone der steifen Karosserie, womit im Falle eines Unfalls enorme Kräfte auf die Insassen wirkten.[15] Einem Astra-Sprecher gemäß würde das Fahrzeug dann in der Schweiz zugelassen sein, sofern eine europäische Gesamtgenehmigung vorliege; würde hingegen eine nationale Genehmigung angestrebt, müssten dortige Vorschriften – der Sprecher erwähnte den Fußgängerschutz – erfüllt sein.[16]

Problematisch ist auch, dass die gewöhnlichen Führerscheine in Europa (Kategorie B) nur die Benutzung von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3500 kg erlauben, während der Cybertruck bereits ein Leergewicht von 3100 Kilogramm aufweist. Hingegen dürfen in den USA mit dem dort üblichen Führerschein (Class D) Fahrzeuge mit bis zu 26.000 lbs (rund 11.8 Tonnen) Gewicht gefahren werden.

Trivia

Der DeLorean DMC-12 inspirierte das Design des Cybertrucks.[17]

Commons: Tesla Cybertruck – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b tesla.com: Technische Daten Cybertruck, aufgerufen am 5. Dezember 2023.
  2. Teslas Cybertruck beginnt bei ersten Käufern bereits zu rosten, derstandard.at, 14. Februar 2024
  3. How Tesla's Cybertruck Turns Car Engineering Norms Upside-Down. 22. November 2019, abgerufen am 23. November 2019 (englisch).
  4. Daniel Zlatev: Tesla open-sources the Cybertruck's 48V architecture for all carmakers to speed up adoption. Notebookcheck, 7. Dezember 2023;.
  5. Fred Lambert: Tesla unveils Cybertruck: electric pickup with range up to 500 miles, starting price of $39,900, & more. In: Electrek. 22. November 2019, abgerufen am 23. November 2019 (amerikanisches Englisch).
  6. Design Your Cybertruck | Tesla. Abgerufen am 23. November 2019 (englisch).
  7. Daniel Zlatev: Cybertruck charge time is 20 minutes at 350kW V4 Supercharger as Tesla splits the battery in 400V units. NotebookCheck, 2. Dezember 2023;.
  8. Fred Lambert: Tesla’s charging network is not ready for Cybertruck. Electrek, 30. November 2023;.
  9. Tesla Cybertruck (2021): Vollelektrischer Pick-up vorgestellt. In: mobile.de. 5. August 2020, abgerufen am 6. September 2023.
  10. Dieter Petereit: Elon Musks schlechte Nachrichten zum Tesla Cybertruck: Später, teurer, anders. In: t3n.de. 6. August 2022, abgerufen am 8. August 2022.
  11. Tesla: Erster Cybertruck in Giga Texas produziert. In: teslamag.de. 15. Juli 2023, abgerufen am 6. September 2023.
  12. Teslas „Cybertruck“ – Erste Kunden erhalten Edelstahl-Boliden von Elon Musk. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 1. Dezember 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. Dezember 2023]).
  13. Umar Shakir: Here’s how to preorder the new Tesla Cybertruck - The Verge. In: theverge.com. 30. November 2023, abgerufen am 10. März 2024 (englisch).
  14. Tesla Cybertruck nur für Nordamerika: Globale Version laut CEO Musk „unmöglich“. In: teslaviag. 3. Oktober 2020, abgerufen am 17. November 2020.
  15. TÜV hat Sicherheitsbedenken: Cybertruck bekäme in Europa keine Zulassung. In: Spiegel Online. 13. Dezember 2019 (spiegel.de [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  16. Daniel Schurter: Elon M. und das perfekte Auto für den Weltuntergang. In: Watson.ch. 5. Dezember 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  17. Kwan Wei Kevin Tan: DeLorean-Designer sagt, Teslas Cybertruck sei der „Picasso unter den Automobilen“. In: www.businessinsider.de. 22. Dezember 2023, abgerufen am 4. März 2024.
Zeitleiste der Modelle von Tesla seit 2008
Typ 2000er 2010er 2020er
7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
Roadster Roadster
Mittelklasse Model 3
Oberklasse Model S
SUV Model X
Model Y
Pick-up Cybertruck