Karl Mewis

deutscher Politiker (SED), MdV, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission in der DDR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 21:38 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 172.177.0.123 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Aka wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Mewis (* 22. November 1907 in Hannoversch-Münden, † 3. Januar 1987 in Berlin) war SED-Funktionär und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission in der DDR.

Mewis absolvierte eine Schlosserlehre. Er trat 1922 der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ), 1923 dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) und 1924 der KPD bei. 1925-1928 war er Vorsitzender des KJVD Hessen-Waldeck und 1929-1932 Organisationssekretät der KPD-Bezirksleitung Magdeburg-Anhalt.

1932-1934 besuchte Mewis die Lenin-Schule in Moskau, danach war er bis 1936 illegal für die KPD in Deutschland tätig. Er wurde 1935 Kandidat und 1939 Mitglied des Zentralkomitees der KPD. 1936 emigrierte er über Dänemark nach Frankreich und war 1937-1938 Nachfolger von Franz Dahlem in der Leitung der Internationalen Brigaden in Spanien.

1938-1940 war er Leiter der KPD-Abschnittsleitung Mitte in Prag, danach gemeinsam mit Herbert Wehner und Richard Stahlmann in der Auslandsleitung der KPD in Stockholm. 1943 war er in Smedsbo interniert.

Ende 1945 kehrte er in die Sowjetische Besatzungszone zurück und war bis 1949 Stadtverordneter und Mitglied des Sekretariats der SED in Berlin. 1950-1963 war er Abgeordneter der Volkskammer, 1950-1952 Kandidat und 1952-1981 Mitglied des Zentralkomitees sowie 1958-1963 Kandidat des Politbüros des ZK der SED.

Als erster Sekretär der Landesleitung Mecklenburg bzw. Bezirksleitung Rostock der SED setzte er 1950-1961 rücksichtslos die "Kollektivierung" der Landwirtschaft durch. Er gilt als Initiator des Baus des Rostocker Überseehafens und der "Rostocker Ostseewochen".

1960-1963 war er Mitglied des Staatsrates, 1961-1963 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission und Mitglied des Präsidiums des Ministerrates.

1963 wurde er im Zusammenhang mit der angeblichen Schirdewan- Wollweber-Fraktionsbildung durch Walter Ulbricht seiner Ämter enthoben, war bis 1968 Botschafter in Polen und ab 1969 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.

Mewis erhielt 1960 und 1972 den Vaterländischen Verdienstorden, 1967 den Karl-Marx-Orden, 1970 die Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden und 1977 den Stern der Völkerfreundschaft. 1975 wurde er Ehrenbürger von Rostock, diese Würde wurde ihm mittlerweile jedoch wieder aberkannt.