Département Hérault

französisches Département in der Region Okzitanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 20:57 Uhr durch 89.53.47.199 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hérault [eˈʀo] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 34. Hauptort ist Montpellier. Das Département ist nach dem Fluss Hérault benannt.

Hérault (34)
[[Datei:|120px|alt=|Wappen des Departements Hérault (34)]]

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Region Languedoc-Roussillon
Präfektur Montpellier
Unterpräfektur(en) Béziers
Lodève
Einwohner Ungültiger Metadaten-Schlüssel (Fehler: Ungültige Zeitangabe)
Bevölkerungsdichte Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einw. pro km²
Fläche Ungültiger Metadaten-Schlüssel km²
Arrondissements 3
Kantone 49
Gemeinden 343
Präsident des
Départementrats
André Vezinhet
(PS)
ISO-3166-2-Code FR-{{{ISO 3166-2}}}

Geographie

Das Département Hérault liegt in der Region des Languedoc-Roussillon und erstreckt sich vom Zentralmassiv bis zum Mittelmeer. Der Fluss Hérault, der dem Département den Namen gab, durchfließt es von Norden kommend (Ganges) bis zur Mündung in das Mittelmeer bei Agde. Der zweite große Fluss ist der Orb. Der Canal du Midi nimmt hier seinen südlichen Anfang.

Bedeutende Orte

 
Der Fluss l'Herault

Verwaltungsgliederung

Arrondissement Einwohner
(1999)
Fläche
(km²)
Bev.Dichte Kantone Gemeinden
Béziers 255.669 2987 86 19 152
Lodève 49.126 1211 41 5 72
Montpellier 591.646 1904 311 25 119

Sehenswürdigkeiten

  • Agde: Cathedrale St. Etienne
  • Les Gorges de l'Herault: Kalksteinschluchten des Flusses
  • Belaruc les Bains: Thermalquellen
  • Béziers: Pont Vieux, Cathedrale St. Nazaire, Les 9 Écluses (Schleusenkaskade im Canal du Midi), Blumenmarkt
  • Minerve: Cité Cathare
  • Montpellier: Altstadt, Universität, Triumphbogen, Theater
  • Roquebrun: Jardin méditerranéen
  • Saint Guilhem le Desert: Abbaye de Gellone, Mittelalterlicher Ortskern
  • Sète: Fischereihafen, Wochenmarkt, Festung, Fischerstechen auf den Kanälen (Juli)
  • Vendres, Meze: Bassin de Thau, Muschelzucht


Wirtschaft

Mit Ausnahme des bergigen Nordens, wo Schafzucht betrieben wird, ist der Rest des Département vor allem dem Weinbau gewidmet Faugeres, St. Chinan, Frontignan.

An der Küste befinden sich kleine Fischereihäfen, sowie die Stadt Sète, erster Fischereihafen und zweiter Handelshafen am Mittelmeer sowie zahlreiche Touristenstationen, wie La Grande Motte, Palavas les Flots oder Le Cap d'Agde.

Das Département bietet außerdem außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten wie den Regionalpark des Haut-Languedoc (6.224 km²), zahlreiche Tropfsteinhöhlen und geschichtsreiche Städte.

Kultur und Bildungswesen

Die Universität von Montpellier, der Hauptstadt des Départements, ist vor allem für ihre medizinische Fakultät (1221 gegründet) bekannt.

Klima

Messstation: Sète, am Abhang des Mont Saint-Clair, in 80 Meter Höhe, 350 Meter vom Meer entfernt

maritime Klimadaten J F M A M J J A S O N D
mittlere Höchsttemperatur 10 11 14 16 20 24 27 26 23 19 14 11
mittlere Tiefsttemperatur 4,5 5 7 9 13 16 19 18 16 13 8 6
Anzahl sehr sonnige Tage 7 6 7 5 5 7 13 9 8 6 6 6
Anzahl Tage mit bedecktem Himmel 11 9 10 8 8 5 3 4 7 10 10 11
Anzahl Regentage 6 5 6 5 5 4 2 4 4 7 5 6
Regenmenge in mm 72 50 62 43 47 40 20 35 50 110 55 60
Wassertemperatur in Küstennähe 13 12 12 13 15 17 22 22 22 19 17 15

Tage pro Jahr mit

  • Regenfällen über 1 mm: 58
  • Frost: 10
    • Erster Frost: 22. Dezember
    • Letzter Frost: 14 Februar
  • Schnee: 2
  • Gewitter: 14
  • Hagel: 1

Stand 1991


Vorlage:Navigationsleiste Départements in der Region Languedoc-Roussillon