Sender Donebach

demontierter Langwellensender im Odenwald
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 20:24 Uhr durch Rainglasz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Donebach ist ein Ortsteil von Mudau im Odenwald und hat 369 Einwohner. Früher hieß Donebach „Dumbach“, wurde aber aus offensichtlichen Gründen umbenannt.

Langwellensender Donebach

Sender

Donebach ist Standort eines 500 kW-Langwellensenders der Deutschen Telekom AG auf der Frequenz 153 kHz, über den das Programm des Deutschlandfunks ausgestrahlt wird.

Diese Sendeanlage wurde zwischen 1965 und 1967 auf dem Areal eines ehemaligen Feldflugplatzes errichtet und nahm am 10. März 1967 zunächst auf der Frequenz 151 kHz, am unteren Ende des Langwellenbands, den Betrieb auf. Als Antenne diente damals eine Rundstrahlantenne aus vier 200 Meter hohen Sendemasten, welche über zwischen den Mastspitzen gespannte Seile miteinander verbunden waren. Von diesen vier Masten wurde der in der Mitte befindliche Mast mit der Sendeenergie gespeist.

 
Höhendiagramm der Sendemasten der Lang- und Mittelwellensender des Deutschlandfunks

Allerdings führte diese sehr wirkungsvolle Sendeantenne zu Störungen des Empfangs des auf 155 kHz arbeitenden Senders Braşov in Rumänien, und so war kein Betrieb mit der angestrebten Sendeleistung von 250 Kilowatt, sondern nur mit 70 Kilowatt möglich. Aber auch mit dieser Sendeleistung konnten Gleichkanalstörungen nicht vermieden werden, weshalb 1972 die Sendeanlage in eine Richtantenne mit einer Ausblendung in Richtung Braşov umgebaut wurde. Hierfür wurden zwei Sendemaste abgebaut und die beiden verbliebenen Sendemasten mit einer schirmartigen Dachkapazität aus Kupferhohlseilen ausgestattet. Mit dieser Anordnung war ein Betrieb mit 250 Kilowatt Sendeleistung möglich.

Im Genfer Wellenplan 1975 wurde dem Sender Donebach die Frequenz 153 kHz offiziell zugeteilt. Gleichzeitig wurden neue Leistungsgrenzen festgelegt. Tagsüber durfte mit 500 kW und nachts mit 250 kW Leistung gesendet werden, wobei tagsüber eine geringe und nachts eine starke Ausblendung in Richtung Rumänien erfolgen musste. Aus diesem Grund wurden 1982 zwei neue Sendegeräte für 250 Kilowatt Ausgangsleistung mit PDM-Modulator installiert, die wesentlich wirtschaftlicher arbeiten als die bis dato verwendeten Sendegeräte, und die beiden Antennenmaste wurden von 200 Metern auf 363 Meter aufgestockt. Hierzu wurden diese Maste abgebaut und dann unter Verwendung neuer Elemente wiederaufgebaut, wobei die alten Elemente die oberen Teile der Sendemaste bilden.

Seit der Aufstockung sind die beiden selbststrahlenden Sendemasten der Sendeanlage Donebach mit einer Höhe von 363 Metern die zweithöchsten Bauwerke Deutschlands. Nur der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern Höhe etwas höher. Sie sind, wie die beiden Sendemasten der ähnlich ausgeführten Anlage in Aholming, geerdete Konstruktionen, in welche die abzustrahlende Hochfrequenzenergie in etwa 300 Meter Höhe über die Halteseile eingespeist wird.

Bemerkenswert an der Anlage ist auch, dass die Trägerschwingung des Senders von einer Rubidium-Atomuhr, die sich im Stationsgebäude befindet, hergeleitet wird. Sie ist somit, wie die Trägerfrequenz von DCF77 eine Eichfrequenz.

Geographische Koordinaten der beiden Maste:

  • Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_33_36_N_9_10_55_E_type:landmark_region:DE-BW, 2:49° 33' 36" N, 9° 10' 55" O
  • Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_33_43_N_9_10_28_E_type:landmark_region:DE-BW, 2:49° 33' 43" N, 9° 10' 28" O


Vorlage:Koordinate Artikel