Kanon
Erscheinungsbild
Der Kanon (m.) (Plural Kanones, von lateinisch: canon) bezeichnet
in der Religion:
- eine als verbindlich angesehene Liste heiliger Schriften
- den biblischen Kanon
- das Hochgebet in einer Christlichen Messe
in der Musik:
- altes Synonym zu Monochord
- ein Lied mit zeitlich versetzten Stimmen, siehe Kanon (Musik)
- ein musikalische Form mit kontrapunktischer Satztechnik, siehe Kontrapunkt
im Recht:
- als sog. Kanones der Auslegung, siehe Auslegung (Recht)
im Bildungswesen:
- das Curriculum oder den Lehrplan im Schul- und Hochschulwesen
- den Bildungskanon
- den Kanon der Literatur
- den Kanon der deutschen Literatur
- den Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung
ansonsten:
- die Schriften von Demokrit und Epikur, siehe Kanon (Philosophie).
- die Regeln für die Proportionierung in der Kunst, siehe Kanon (Kunst).
- ein Anime, siehe Kanon (Anime)
Die Kanon (f.) bezeichnet
- ein Schriftsatzmaß in der Typographie, siehe Kanon (Maß)