Unnötige Sichtung

Hallo Horst, über diese Sichtung bin ich irritiert. Die IP hat eine belegte Aussage mittels Pseudoargument entfernt. Warum sichtest du das? --Julius Senegal (Diskussion) 12:49, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

So wie der Satz nach Revert nun wieder drinsteht ist er sinnfrei. In der Quelle steht, das würde von Querdenkern behauptet, nur mit diesem Hinweis macht die Erwähnung Sinn, da die Idee ja gänzlich abwegig ist und die IP insofern recht hat, Fruchtsäfte und Dosenpilze werden auch nicht damit konserviert. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:02, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das PEI selbst stellt das klar, damit ist diese Aussage weder sinnfrei noch deplaziert. Zu Fruchstäften oder Dosenpilzen findet sich eben keine Quelle.--Julius Senegal (Diskussion) 13:59, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Begründung des IP-Benutzers ist für mich logisch und nachvollziehbar („[...] unter Verwendung zu beschreiben, für was es nicht genutzt wird. Diese Liste ließe sich unendlich fortsetzen.“).
Da ich keine Publikationen von sog. Querdenkern lese, ist mir auch nicht bekannt, dass solche Aussagen getätigt wurden/werden. Daher schließe mich voll und ganz Aspiriniks’ Meinung an: Wenn nicht ersichtlich ist, dass entsprechende Aussagen von sog. Querdenkern in Umlauf gebracht wurden, hat der Satz im Artikel für mich (und sicher auch für manch anderen) keinen Sinn.
Mach doch einfach eine kleine Ergänzung im Sinne von: „Entgegen der Aussagen aus dem Querdenkerlager werden Blutkonserven dagegen nicht mittels ClO2 (oder anderen Konservierungsstoffen) haltbar gemacht.“
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:28, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Done. --Julius Senegal (Diskussion) 10:14, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gutes Neues

Ein gutes und vor allem gesundes 2024, Horst. Auf ein Neues. Dazu gleich noch eine Bitte: Könntest Du hier im Namen „Erdogan“ das „g“ mit dem Breve ersetzen ? Solche Sonderzeichen sind bei mir seit einiger Zeit nicht abrufbar. Vielen Dank. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 16:28, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dir auch die besten Wünsche zum Neuen Jahr! Es kann nur besser werden!
Den „Erdoğan“ habe ich „erledigt“. In sollen Fällen mache ich aber immer c&p, das geht schneller als das nervige Rumgefummel mit den Sonderzeichen.
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:32, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ach ja, könntest Du hier dasselbe mit dem Breve-g bei „Özoguz“ auch noch machen (falls es nicht bereits jemand anderes erledigt hat)? Vielen Dank u. bei der Gelegenheit ein schönes hoffentlich geruhsames Wochenende. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 16:16, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
„Schreibung wie Lemma“ ausgeführt. Grüße zum Abend! --Horst Gräbner (Diskussion) 19:38, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Einen schönen Sonntag, Horst. Darf ich Dich nochmal um eine halbe Minute Deiner Sonntagszeit bitten? Würdest Du das obige Breve-g bei „Özoguz“ auch in meiner soeben getätigten Bearbeitung [1] einfügen ? Vielen Dank vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:53, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gemacht. Dir auch noch einen schönen Restsonntag! Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:07, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Rauchdurchzündung

Hallo Horst, du hast sicher recht, dass nicht immer die engl. Bezeichnungen notwendig sind. Auch ich verfechte das. Aber gerade diese Begriffe werden im Feuerwehrwesen auch im deutschspracheigen Gebiet eigentlcih nur in englisch verwendet und damit gesucht. Wenn du einen Feuerwehrmann nach einer Rauchdurchzündung fragst, wird er dich meistz komisch anschauen. Das ist das Problem, dass wir hier haben. --K@rl du findest mich auch im RAT 22:00, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Na dann, wenn’s die Feuerwehr so wünscht. :-) Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

B

Guten Abend Horst Gräbner. Zunächst wünsche ich Dir ein gutes Neues Jahr (egal was da noch alles kommen sollte). Des Weiteren bitte ich um Sichtung von Eileen Campbell, sie seit dem 1. Januar 2024 (mit ihrem Vereinswechsel zu diesem Zeitpunkt) noch nicht gesichtet wurde. Danke im Voraus und angenehmes Wochenende. Gruß --2003:CA:B710:8F00:B4DE:CC8D:F876:87A6 21:16, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dir auch ein gutes Neues Jahr! Mein Jahr 2023 war so bescheiden, dass es auf jeden Fall besser kommen sollte.
Deine Edits habe ich gesichtet; danach ist jedoch noch ein weiterer Edit erfolgt, den ich nicht einschätzen kann. Kannst du bitte nachsehen, ob der ebenfalls in Ordnung ist?.
Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:20, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Ergänzung/Korrektur von Benutzer:Michellethewise ist völlig in Ordnung! Das B ist der Beginn von Bitte um Sichtung; der Rest ist bei c&p abhanden gekommen. Danke für die Rückmeldung. Gruß (abermals) --2003:CA:B710:8F00:B4DE:CC8D:F876:87A6 21:24, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Noch ein Haken. Zum "B":  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Horst Gräbner (Diskussion) 21:29, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verschärften Dank ... Gruß (letztmalig; für heute) --2003:CA:B710:8F00:B4DE:CC8D:F876:87A6 21:32, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Katze

Sind die Erfahrungen von Katzen zum "freien Fall" etwa weniger wert, als die von zu hoch geflogenen Menschen - in was für einer "Welt" sind wir hier eigentlich in der Physik? (unvollständig signierter Beitrag von 89.204.139.240 (Diskussion) 15:28, 8. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Einmal reicht. Wie wär's mit einem Beleg? --Horst Gräbner (Diskussion) 17:59, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte um erneute Überprüfung vergangener Änderungen

Sehr geehrter Herr Gräbner, ich hoffe Sie sind gut im neuen Jahr angekommen. Mit Bedauern musste ich feststellen, dass eine Schreibsperre gegen mein Profil "Dotzerpedia" verhängt wurde. Ergänzungen zum Artikel von "Tuching" sowie des Artikels zum Wort "Aktion" wurden ohne eine nachvollziehbare Begründung rückgängig gemacht. Da es sich bei den von mir vorgenommenen Änderungen keineswegs um Falschinformationen handelt, bitte ich um eine erneute Überprüfung. Mir ist bewusst, dass Quellenangaben unerlässlich für die Authentizität der veröffentlichten Inhalte sind, möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Informationen tatsächlich echt sind und ein echtes Problem für die Tuchinger Bewohner sind. Ich danke Ihnen für Ihre Zeit! Mit freundlichen Grüßen, F. Dotzer --FabianDotzer55 (Diskussion) 13:02, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

A) Der Beitrag auf der BKS Aktion war schlicht Unsinn und diesen habe ich als Vandalimsus ohne Begründung zurückgesetzt. B) Den Beitrag in Tuching habe ich mit der Begründung „Unfug rückgängig“ zurückgesetzt; die WP will eine Enzyklopädie sein. D. h., es bedürfte sicher eines reputablen Belegs, aber zu allererst muss eine Ergänzung enzyklopädische Relevanz haben. Trinkende Jugendliche und die möglicherweise damit einhergehenden Belästigungen von Einwohnern sind das ganz sicher nicht. MfG. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:19, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ok Danke MFG Fabian Dotzer --FabianDotzer55 (Diskussion) 13:24, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Horst, der eingefügte Name im Artikel King_Køng entspricht der Wahrheit (um nicht zu sagen, völlig), könnte der unter diesen Umständen wieder rein? Eventuell verstehe ich auch Cross-Wiki-Linking nicht, Links die zu anderen Wikiseiten führen? Das wären dann auch alle anderen Links im Artikel. Please elaborate:) Viele Grüße, Kombi3 --Kombi3 (Diskussion) 19:09, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Kombi3! „Cross-Wiki-Links“ meint Links im Fließtext auf Artikel in anderen Sprachversionen. Innerhalb der de:WP kann selbstverständlich auf alle existierenden Artikel verlinkt werden („Wikilinks“). In anderen Sprachversionen ist es zulässig, innerhalb der Artikel auch auf andere Sprachversionen zu verlinken, wenn es in der jeweiligen WP noch keinen Artikel gibt; in der de:WP ist das jedoch nicht erwünscht und mehrfach abgelehnt worden.
Den Namen kannst du sicher wieder einfügen, aber halt ohne den Link auf die en:WP.
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:26, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Sie hatten einen Link von mir wieder entfernt mit dem Hinweis "Weblinks" beachten. Ich sehe den Link als wichtig an, weil er die Bedeutung der Person hervorhebt. Ich habe auf der Hinweisseite keinen Punkt gefunden, der dagegen spricht. Viele Grüße --AKremling (Diskussion) 09:00, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

„Der Kölner Maler Ulrich Moskopp spricht über sein Gemälde "Carlos Acutis".“ In dem Artikel geht es um einen italienischen Jugendlichen namens „Carlo Acutis“. Sollte in dem Beitrag des Kölner Malers irgendetwas Relevantes zu diesem Jugendlichen ausgesagt werden, dann könnte der Link auf das Video als Beleg gelten.
Weblinks, Allgemeines: „Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden.“
Und: „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf eine allgemeine Website zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.“
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:48, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Klammern zum besseren Verständnis

Hawedere Horst,

in dem Artikel „Tristan & Isolde (Film) fand ich den Satz

im Abschnitt Handlung

… „Das Boot strandet an der irischen Küste, wo es von der Morold versprochenen Königstochter Isolde und ihrer Zofe Bragnae entdeckt wird“ …

schwer verständlich.

Ich habe daher „der Morold versprochenen“ in Klammern gesetzt.

Du hast meine Klammern mit der Bemerkung „keine Verbeserung“ revertiert.

Vielleicht wären Kommata statt Klammern besser?

Oder meinst Du wirklich der Satz braucht keine Verbesserung und ist so schon optimal?

MfG

--Falkg27 (Diskussion) 15:14, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Falkg27! Ich habe mit dem Lesen des Satzes in der ursprünglichen Form kein Problem, eher dann, wenn da Kommas oder sogar Klammern stünden. Aber letztlich ist das ein individuelles Sprachverständnis und daher bei jedem Leser unterschiedlich. Aber das ist nicht das Problem, um das es hier ginge. Der Autor des Artikel hat die Form gewählt, die seinem Sprachverständnis entspricht (zudem ist sie grammatikalisch/orthografisch zulässig), und daher fällt sie unter WP:KORR.
Kleinere Änderung an einzelnen Wörtern und/oder Sätzen wie die deinige sind im Rahmen einer größeren Überarbeitung eines Artikels jedoch zulässig; da kannst und darfst du in deinem Stil schreiben.
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:35, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
O.K.
Danke!
--Falkg27 (Diskussion) 16:23, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Witron

Im Artikel Witron wieder ändern. Ich habe zwei Änderungen gesehen; vielleicht sind es auch mehr. Fachbuch mit markierter Stelle: hier --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:BBA6 17:53, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

„Autmatisches Kleinteilelager“ ist kein Eigenname (es ist keine eingetragene Marke eines speziellen Anbieters), sondern eine Funktionsbeschreibung, nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung ist das Adjektiv daher kleinzuschreiben. Auch wenn es ein Fachbuch gibt (oder vielleicht auch mehrere), die großschreiben. Siehe auch eine Google-Suche; viele Anbeiter entsprechender Systeme schreiben klein.
Im Übrigen ist für mich aus sprachlichen Gründen nicht nachvollziehbar, weshalb im Artikel die Begriffe „automatisches Hochregallager“ und „automatische Kommissionierung“ kleingeschrieben sein sollten, aber das „Automatische Kleinteilelager“ etwas Besonderes sein soll und daher großgeschrieben sein sollte. Im Zweifelsfall setzen wir die Diskussion auf der DS des Artikels fort und bemühen WP:3M. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:06, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Fachbuch, das ich nannte, ist von Thorsten Schmidt. Im Literaturverzeichnis des Artikels Automatisches Kleinteilelager auch zu finden. Egal. Und dann gibt es noch die VDI-Richtlinie: hier. Auch egal. --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:BBA6 18:17, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kaart

Hallo @Horst Gräbner

Mijn laatste wijziging is geen vandalisme, maar de kaart is niet gebaseerd op betrouwbare bronnen. Het is een persoonlijk project met onjuiste informatie. Met vriendelijke groet. --Riad Salih (Diskussion) 20:16, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hello! I didn't revert your change as vandalism, but asked for a reason in the summary line: "Was ist der Grund für die Entfernung des Bildes? [What is the reason for removing the image?]" The information you are now giving me here has to go in the summary line. Best regards. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:22, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Neues Bild bei Jan Korte

Hallo @Horst Gräbner,

es hat mich ein wenig irritiert, dass du meinen Edit bei Jan Korte rückgängig gemacht hast. Denn es mag ja sein, dass die Vorlage „Annotiertes Bild“ unerwünscht ist, nur steht das – meinem Kenntnisstand nach – nirgendwo. Es ist außerdem die beste Möglichkeit, Bilder im Querformat aufs Wesentliche, auf das für den Artikel relevante Motiv zu croppen. In diesem Fall hat das einen Mehrwert gebracht.

Noch mehr irritiert mich allerdings, dass du geschrieben hast, dass für das Bild eine Freigabe benötigt wird. Auf der Website, von der das Bild stammt, steht unmissverständlich „Wenn nicht anders angegeben, sind die Bilder unter Creative Commons CC BY-SA 4.0 lizensiert“. Auch bei Commons zweifelt niemand an der Lizenz. Ich bitte dich daher, den Edit mit dem aktuelleren Bild freizugeben. Schließlich ist das jetzige knapp 10 Jahre alt. Viele Grüße! --77u4 (Diskussion) 17:47, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Siehe WP:Artikel illustrieren. Das übliche Dateiformat ist "mini" mit der Standardeinstellung 180px für die Vorschaubilder. Registrierte Benutzer können die Bilddarstellung in ihren Benutzereinstellungen verändern und somit ihren jeweilgien Bildschirmen/Sehgewohnheiten anpassen.
Vorlage:Annotiertes Bild: „Diese Vorlage ermöglicht es, Texte auf Bildern zu platzieren (auch mit Link), Bildausschnitte zu erstellen oder ein zweites Bild mit und ohne Rahmen in einem Bild darzustellen.“ Bei Dateiname steht: „Name der Datei, die als Hintergrundbild dient“. Als Beispiel ist die Mona Lisa angegeben. Ganz offensichtlich ist die Vorlage nicht für Fotos in Personenartikeln gedacht.
Ok, wenn die Lizenz geklärt ist, dann kannst du das Foto einfügen und ich sichte den Edit.
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:05, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
PS: Das neue Foto habe ich eingefügt. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:08, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort und deine Ausführungen. Für mich war und ist es nicht so offensichtlich, dass die Vorlage für Personenartikel eher ungeeignet ist – die Formulierung mit dem Hintergrundbild habe ich eher als technisch wahrgenommen –, aber ich verlasse mich da im Zweifel auf deine jahrelange Erfahrung. --77u4 (Diskussion) 18:31, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Was soll ich lassen?

Keine Ahnug --Bambelbie (Diskussion) 13:10, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Durch Benutzersperre erledigt. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:43, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Küchenarbeitsplatten

Hallo! Habe gesehen, dass Sie meinen Edit rückgängig gemacht haben mit der Begründung „SEO“ Link. Ich dachte eine Einleitung zu den Materialien wäre informativ, aus der auch hervorgeht, dass Holzwerkstoff dominierend ist und wie sich der Markt entwickelt. Um das zu belegen habe ich eine Quelle angegeben. Soll ich eine andere Quelle recherchieren? Könnten Sie mir näher erläutern, was ihre Kritik an dem Edit ist? --DerStru12 (Diskussion) 16:48, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo! Ja, auf der verlinkten Seite ist von einer im November 2020 erschienenen Studie die Rede, die man eben bei diesem Verlag, der die Seite betreibt, für 5.000,- € erwerben kann. Es gibt eine minimale Zusammenfassung, aber kostenfrei kann man da nichts nachlesen. Für mich ich so etwas ein SEO-Link. Ok, das war aber offensichtlich von Ihnen so nicht beabsichtigt. Wenn es einen anderen besseren Beleg gäbe, wäre das gut. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:56, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Branchenanalysen sind leider meist kostenpflichten. Allerdings gelten ja auch Artikel etc. die mit Zahlbarriere sind als Quelle/Nachweis. Insofern dachte ich, dass das für Studien auch gilt. Ich habe zwei brauchbare Quellen für die Markanalyse betreffend Materialien Küchenarbeitsplatten (beide beziehen sich auf 2022) gefunden: 1) die besagte Titze Studie, die 10 europäische Länder umfasst und in zahlreichen Branchenmedien zitiert wird - z.B. bei erwähnter Quelle (Möbelmarkt) oder im "Wohninsider" wo die Daten genauer genannt werden und auch eine übersichtliche Grafik mit den Marktanteilen dabei ist -siehe https://www.wohninsider.at/top-news/artikel/entwicklung-der-arbeitsplatten-in-europa.html Der Verweis dorthin wäre vielleicht besser geeignet - was meinen Sie?
Und 2) eine Analyse vom Branchenradar, die allerdings nur Österreich betrifft. Von der sind die wesentlichen Daten frei zugänglich auf Statista zu finden. Ev. auch für einen Verweis geeignet? - siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/884843/umfrage/umsatz-mit-kuechenarbeitsplatten-in-oesterreich-nach-material/
mit besten Grüßen --DerStru12 (Diskussion) 10:06, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ein Beleg sollte genügen und der „Wohninsider“ daher passen. Viele Grüße und einen angenehmen Sonntag.--Horst Gräbner (Diskussion) 10:19, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Ebenfalls schönen Sonntag! --DerStru12 (Diskussion) 10:22, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Prosa-Literatur kann kein Beleg sein

Hallo, beim Artikel Vincent van Gogh fand ich obigen Kommentar. Meines Erachtens kann das so allgemein nicht gelten, dann wären nur Sachtexte Belege; gerade Künstler verfassen doch oft Prosa. Das wäre dann kein Beleg? Bitte Rückmeldung.Danke. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:32, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ein Dichter dichtet; er stellt sich vor, wie es gewesen sein könnte. Schön und gut, das kann interessant und spannend sein. Der Text wäre jedoch nur ein Beleg für die Vorstellungen des Dichters zum Vorgang, aber sicher kein Beleg zum Leben Vincent van Goghs. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:07, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Dichter dichten nicht nur, so einfach ist es nicht, viele Dichter verfassen auch andere Schriftstücke ... Bezüglich Van Gogh könnte es aber passen, sofern der Schriftsteller kein Zeitzeuge war. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:37, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Panamakanal

Man kann nicht einfach alles ins Deutsche übertragen, diese Rücksetzung passt nicht dazu, wie vor Ort und international die Kanaltreidelloks benannt werden. Der Begriff wird wie ein Eigenname benutzt. Und "auf deutsch hört es sich komisch an" ist kein gutes Argument. --158.181.69.175 19:27, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dann Schreib doch: „(Treidelloks, „Mulas“ (dt. Mulis), nach den Lasttieren benannt)“. Dann ist es klar. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:34, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte um erneute Revision

Sehr geehrter Herr Gräbner,

aus dem Beitrag zu Götz von Seckendorff haben Sie den Link auf Charles Freegrove Winzer Charles Freegrove Winzer gelöscht. Warum?

fragt eine Unwissende --Gestern (Diskussion) 23:45, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Gestern! Den Wikilink habe ich entfernt, da er auf eine andere Sprachversion verweist (Crosswikilink oder Interwikilink). In der de:WP sind solche Interwikilinks nicht erwünscht (siehe Hilfe:Internationalisierung#Im Text sichtbare Interwiki-Links), auch wenn sie in anderen Sprachversionen zulässig sind. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:09, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Herr Gräbner,
die Regel ist absurd - das Netz ist ein Netz ist ein Netz... "Inter"Net lebt von der Vernetzung. So what.
Viele Grüße
AB --Gestern (Diskussion) 11:12, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die WP ist manchmal absurd; es gab mehrere Umfragen und das Einfügen der Interwikilinks wurde hier mehrmals abgelehnt. Es ist nicht meine Entscheidung. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:14, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe, wie das "Problem" gelöst werden kann :)

Sehr geehrter Herr Gräbner, in dem Artikel zum Gemeinderat Schönau im Schwarzwald ist bei den Wahlergebnissen ein falscher Link gesetzt. Zur Wahl angetreten ist die "Freie Wählervereinigung Schönau im Schwarzwald e.V" und nicht "Die Freien Wähler Baden Württemberg". Das ist bei "Freien Wählern" etwas tricky, weil historisch alle, die irgendwie parteilos kandidieren wollten sich in Vereinsform gesammelt haben. Insbesondere dadurch, dass in Bayern eine Partei existiert, die sich diesen Namen "gekrallt" hat, sind wir darauf bedacht, dass wir nicht mit den falschen Gruppen in Verbindung gebracht werden. Die Freie Wählervereinigung Schönau im Schwarzwald ist weder Teil noch sonst irgendwie verbunden mit den verlinkten "Freien Wählern Baden-Württemberg". Ich verstehe, dass hier nicht jeder Hamtidamti irgendwelche externen Links setzen soll, aber in diesem Fall sehe ich nicht, wie man (außer den Link komplett zu entfernen) erreichen kann, dass Menschen, die wissen wollen, wer hier gewählt wurde, sich informieren können, wenn dieser Link nicht erlaubt ist. Ich werde deshalb noch einmal den falschen Link entfernen und auf die Weblinks unten verweisen. Ich hoffe, das ist richtig so. Es wäre sehr nett, wenn Sie die Revision erneut prüfen könnten oder mir einen Tipp geben würden, wie das Regelkonform gelöst werden kann. Herzliche Grüße --Mypanda24 (Diskussion) 23:24, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Mypanda24! Der Link war mittlerweile auch wieder entfernt worden, weil er wiederum gegen WP:WEB bzw. WP:WEB/O verstößt. Ich habe den Link als Beleg eingefügt; könnte u. U. auch beanstandet werden, aber ist die einzige Möglichkeit, die geduldet werden könnte. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:45, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Harz (Mittelgebirge), Löschung von Literatur

Es gab keine einzige Literatur über Burgen hier. Für die nun gelöschte Literatur erhielt Friedrich Stolberg eine Auszeichnung. Es war sein Lebenswerk. Aber wen interessiert das heute noch. Klick. Gelöscht. Grüße Michael --176.6.199.98 22:14, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bitte einfach WP:LIT lesen. In einem Artikel über „Burgen des Harzes“ wäre das Buch sicher erste Wahl. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:47, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bildlöschung SuperBASIC

Hallo,


ich habe in den SuperBASIC-Artikel ein Bild hinzugefügt, als Beispiel für die Ausführung der Programmiersprache auf einem QL. Nun, von ihnen wurde diese Bearbeitung zurückgesetzt. Welche Gründe hatte dies? MfG --KerbMario (Diskussion) 10:13, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo! Ein Foto mit ein paar Programmzeilen auf einem Bildschirm tragen zum Verständnis des Artikels was bei? Ja, der Artikel wird „bunter“, aber das ist in meinen Augen keine Verbesserung. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:20, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich ist das Bild nicht als Deko gedacht, sondern um dem Leser zu zeigen, wie die SuperBASIC Programmierung auf einem QL-System aussieht, links das Listing, rechts der Grafikoutput. Dieses Bild soll dienen, um ein Beispiel zu sein, für SuperBASIC.
  1. das bild ist gedacht um dem leser zu zeigen wie es geht auf nem QL
  2. [10:53] nicht als deko
  3. [10:53] als beispiel für einen ql mit superbasic listing
--KerbMario (Diskussion) 10:59, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
die punkte 1 bis 3 waren in meinem clipboard, aus versehen eingefügt, es wiederholt was ich darüber sagte, was ich eigentlich meinte --KerbMario (Diskussion) 11:01, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Setze das Bild wieder ein, aber ich werde es nicht sichten. Wenn’s jemand anders sichtet, soll’s mir gleich sein. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:07, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Faschist

Hi Horst, die berechtigten WLs Faschist und Fascho werden in Frage gestellt, da sie auf dieser Weite nicht erklärt werden. Ich hatte belegte Erklärungen eingefügt, du hattest die gelöscht. Gibt es eine Grund dafür? VG--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Gelli63! Für mich ist das klar wie Kloßbrühe, so dass man m. E. das nicht extra in den Artikel schreiben muss. Aber wenn’s aus formalen Gründen erforderlich scheint, dann mach ich meinen Revert rückgängig (aber in deinem Text ist ein Komma zu viel). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:34, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
da bin ich bei dir aber das sehen einige leider anders siehe hier. An dem Komma hänge ich nicht ;-) VG--Gelli63 (Diskussion) 16:45, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-03-08T10:42:27+00:00)

Hallo Horst Gräbner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:42, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sichtung und Streichung

Hallo Horst,

über diese Streichung bin ich irritiert. Dieses Interview ist eines der wenigen, das sich dezidiert mit dem Firmen und Finanzgeflecht der Römisch Katholischen Kirche in Österreich beschäftigt und das erste, das konkrete und in vierjähriger Arbeit recherchierte Zahlen nennt, stört es da, dass ich der Interviewte bin?

Natürlich ist die Wikipedia kein Linkverzeichnnis, aber wenn ich einen Abschnitt daraus mache, dann begebe ich mich in die Gefahr, als "gnadenloser Selbstdarsteller" klassifiziert zu werden.

Wie wäre denn in Deinen - und Wikis :-) - Augen die korrekte Vorgehensweise bei dieser wichtigen Information?

--agradert 11:20,9. Mär 2024 (CET) --Agradert (Diskussion) 11:21, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe im Internet nach „AUX-TV“ gesucht und dort nichts gefunden, was belegen könnte, wie reputabel diese Quelle sein könnte. Beiträge auf Social-Media-Kanälen sind üblicherweise keine erwünschten Quellen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In AUX-TV gibt es die Dokumentationen von Canal+ (Österreich), ein durchaus reputables Unternehmen, aber was ist heute schon seriös?
Bleibt noch meine Frage: "Wie wäre denn in Deinen - und Wikis :-) - Augen die korrekte Vorgehensweise bei dieser wichtigen Information?"
Liebe Grüße --Agradert (Diskussion) 12:13, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Probier es einfach nochmal mit dem Link (objektiv kann ich nichts überprüfen). Wenn's gesichtet wird, soll's mir gleich sein. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:30, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Done --
Agradert
(
Diskussion
)
19:55, 9. Mär. 2024 (CET)
Beantworten
--Agradert (Diskussion) 19:55, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nora oder Ein Puppenheim

Guten Abend, Herr Gräbner! Vielen Dank für Ihre Bearbeitung des Artikels „Nora oder Ein Puppenheim“! Henrik Ibsen hat das gesamte Stück allein für den Schluss geschrieben. Aus diesem Grund hielt ich es für das Beste, dieses Schlusszitat an die erste und sichtbarste Stelle im Artikel zu setzen.

Beste Grüße, -Eao (Diskussion) 19:49, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Guten Abend! Jemanden, dem das Stück nicht bekannt/geläufig ist, kann mit dem unvermittelten Zitat vom Ende am Anfang des Abschnitts „Inhalt“ nichts anfangen; es erscheint willkürlich. Damit das Zitat einen Sinn ergibt, müsste es m. E. erläutert werden. Dann aber nicht im Abschnitt „Inhalt“, sondern in einem eigenen (mit entsprechenden Belegen). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:00, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Spielsteine von Panzerschlacht

Hallo Horst, wie kommst Du auf die Idee, dass die Spielsteine von Panzerschlacht aus Sperrholzplatten zusammengesetzt sind? Die originalen Spielsteine sind definitiv gedrechselt, bis auf das Kanonenrohr. Das kann man genau an der forlaufenden Maserung erkennen (auch auf dem Bild erkennbar). Das haben wir mit einem Tischler festgestellt, als wir zwei Spielsteine nachmachen mussten. Teilweise kursieren im Internet Bilder von geschnitzten Panzern, aber Sperrholz habe ich noch nie gesehen. Bitte erläutere noch einmal, oder mache Deinen Edit rückgängig. Danke und Gruß --Karawane 71 (Diskussion) 19:51, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Karawane! Ein näherer Blick mit der höchsten Auflösung: Nein, die Spielsteine sind nicht aus Sperrholz zusammengeklebt! Aber gedrechselt sind sie auch nicht; Drechseln wäre eine Drehbewegung, mit der die Form des Panzers m. E. nicht machbar ist (siehe Bilder). Aber mit den entsprechenden Holzfräsen lassen sich die entsprechenden Stufen herstellen. Somit wäre meine Begründung für die Änderung zwar falsch, aber zweifelsfrei richtig ist doch, dass die Spielsteine „panzerähnlich“ oder „panzerförmig“ sind. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:17, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hm, ok. Ich werde meinen Tischler noch einmal fragen, aber das wird wohl ein paar Tage dauern. Gruß --Karawane 71 (Diskussion) 20:50, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es eilt ja nicht; es steht nichts Falsches im Artikel. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:03, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Guten Tag Horst

Weshalb entfernen Sie alle meine eingefügten Weblinks auf die Xecutives.net -Interviews wieder?

Xecutives.net ist eine unabhängige Nachrichten-Plattform, auf der Interviews mit prominenten / bedeutenden Personen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Recht, Kultur oder dem Bereich Medien publiziert werden. Sie sind interessante Informationsquellen.

Die Plattform ist nicht-kommerziell. Ich sehe keinen Grund, die Weblinks zu entfernen.


Gruss, Seshcom --Seshcom (Diskussion) 12:27, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bitte einfach WP:WEB lesen! Die WP ist keine Linksammlung (dafür kann man jede beliebige Internetsuchmaschine verwenden); Weblinks sollen die Artikelinhatle vertiefen. Interviews sind Momentaufnahmen: Die Lemmaperson trifft bestimmte Aussagen, die unter Umständen in den Artikeltext gehören, und der Link auf das Interview wäre dann der entsprechende Beleg für die gemachten Aussagen. Also müssen Sie sich schon die Mühe machen, WP-relevante Aussagen eines Interviews auch in Textform zu bringen, wenn Sie die Links einfügen wollen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:34, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die WP:WEB gelesen - dort steht:
"...gibt es am Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks, der Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält..." und genau das sind die Interview auf Xecutives.net. Sie bieten weiterführende Informationen über das Leben, die Arbeit, das Spezialgebiet etc. der Person, bei der ich die Interviews verlinke. Diese Interviews beschäftigen sich nicht nur mit Aktualitäten, daher sind sie eine interessante Informationsquelle.
Ich verstehe Ihren Einwand, wenn ich ein Interview als Einzelnachweis mit Fussnote an einem spezifischen Ort verlinke. Dann muss das verlinkte Interview genau zu diesem Punkte Antwort geben, bzw. ergänzend sein - aber bei den heute vorgenommenen Änderungen handelt es sich um ergänzende Informationen zu den entsprechenden Personen allgemein (sie unterstreichen das gesamte Portrait über eine Person).
Vielleicht lesen Sie mal ein paar Xecutives.net Interviews um die Qualität der Informationen dort sehen.
Danke, Gruss Seshcom --Seshcom (Diskussion) 12:47, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
WP:WEB: „Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten. ...“
Zu den eingefügten Links nehme ich als Besipiel den letzten bei Jon Lord:
Internetsuche nach "Jon Lord" "interview". Seeeehr viele Ergebnisse!
Weshalb sollte jetzt gerade das verlinkte Interview dasjenige sein, das unbedingt in den Artikel muss!?
Interview bei Xecutives.net: Es wird erzählt, weshalb er gerne in die Schweiz kommt, und es gibt einige Anekdoten aus dem Leben und Ansichten zum Musikgeschäft. Alles Nebensächlichkeiten und wahrscheinlich in anderen Interviews zigfach erzählt.
Für „Xecutives.net“ gibt es keinen WP-Artikel, allerdings in einigen Artikeln Links auf die Seite. Was macht also diese Seite so besonders WP-relevant, dass man unbedingt auf sie verlinken müsste.
Ich könnte hier eher noch auf die Idee kommen, dass es sich beim Einfügen der Links um Linkspamming handelt.
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:47, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vergeltung

Wieso darf ich Vergeltung in Jugendstrafe nicht verlinken ? -- Juergen 86.111.154.4 16:52, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wikilinks sollen (mit Ausnahme der Einleitung) dem Artikelverständnis dienen. Weshalb soll jetzt gerade die Verlinkung auf diesen Begriff dazu beitragen? Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:16, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fujieda

Hallo - danke für die Sichtung. Da ich neu hier bin - darf man nur Belege von deutschen Webseiten nutzen bzw. solche auf Deutsch ? Oder auch auf Englisch ?

liebe Grüße --LevanteCra (Diskussion) 04:16, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, LevanteCra! Für Links auf Websites gibt es diese Einführung: WP:WEB. Deutschsprachige Websites sollen bevorzugt werden, aber wenn es nichts Passendes gibt, ist grundsätzlich jede Sprache erlaubt. Aber bitte den Rest auf der verlinkten Seite auch noch lesen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:17, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
danke @Horst Gräbner ! --LevanteCra (Diskussion) 13:46, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Keine Änderung nach Sichtung

Hallo Horst,

in der mobilen Ansicht des Artikels zu Arthuan Rebis steht in der Kurzinformation "Italienischer Musikers und Autor". Ich hatte das geändert auf "italienischer Musiker und Autor" und du hast die Änderung laut Protokoll am 15. März gesichtet. Jetzt steht aber immer noch "Musikers", was ja grammatikalisch falsch ist. Habe ich es an der falschen Stelle geändert, oder warum steht es nach der Sichtung immer noch falsch da? Wo müsste man das denn ändern, wenn nicht da, wo ich es geändert hatte?

--Julienn de Danann (Diskussion) 10:39, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Julienn! Ich lese: „KURZBESCHREIBUNG=italienischer Musiker und Autor“. Wäre also alles richtig. Vielleicht im Browser „Ansicht erneuern“ oder so ähnlich betätigen, kann ja sein, dass die alte Version noch im cache ist. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:45, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, ich denke er meint die Kurzbeschreibung im Wikidata-Datenobjekt. Hab ich soeben korrigiert. --Wüstenspringmaus Disk CVU 10:53, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar! An was man alles denken muss. Danke dir! --Horst Gräbner (Diskussion) 10:55, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, jetzt ist es richtig, super, Dankeschön :-) --Julienn de Danann (Diskussion) 11:04, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten