Lesnoi (Kaliningrad, Selenogradsk)

Dorf auf der Kurischen Nehrung in der Oblast Kaliningrad
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 17:42 Uhr durch Horst~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lesnoje (russisch Лесное = Walddorf; deutsch: Sarkau, litauisch: Šarkuva) ist ein russisches Dorf mit etwa 500 Einwohnern auf der Kurischen Nehrung, an der mit ca. 350 m engsten Stelle der Nehrung.

Politische Zugehörigkeit

Lesnoje gehört heute zum Bezirk Selenogradsk, Kaliningrad Oblast. Bis 1939 gehörte das Dorf dem Kreis Fischhausen (heute Primorsk) an; von 1939 bis 1945 dem Kreis Samland, der am 1. April 1939 aus den beiden Kreisen Fischhausen und Königsberg Land gebildet wurde. 1939 zählte Sarkau 705 Einwohner.

Geschichte

Sarkau ist vermutlich eine der ältesten Siedlungsstätten auf der Nehrung (Kurische Gräberfelder auf Sarkauer Gebiet). Die erste geschichtliche Erwähnung findet sich 1408 durch ein Gasthaus an der Poststraße nach Memel/Klaipėda. Zur Zeit der deutschen Ordensritter soll in Sarkauer Gebiet (Försterei Grenz) eine berühmte Falknerei existiert haben, die Jagdfalken an viele europäische Höfe lieferte. Genauere Zahlen über die Geschichte liegen seit etwa 1531/1532 mit der Schaakener Amtsrechnung vor. Danach wohnten im Ort Sarkau der Gastwirt sowie 35 Fischer und 12 Insten (Halbfischer). Im Jahre 1569 weist die Amtsrechnung 2 Krüger (Gastwirte), 32 Fischer und 19 Halbfischer aus. Ab etwa 1570 machten sich erste Anzeichen einer Versandung durch Wanderdünen bemerkbar und der Ort wurde, wie viele andere Orte auf der Nehrung verlegt. Das alte Sarkau lag etwa 1,5 km nördlich der heutigen Ortslage.

Versandung und Pest waren die größten Plagen, welche die Nehrung heimsuchten. Auf Grund der zunehmenden Verarmung wurde den Sarkauern Fischern das Privileg erteilt, im gesamten Kurischen Haff zu fischen. Andere Fischerdörfer durften nur in ausgewiesenen Teilen des Haffs fischen. Über die Einhaltung der Fischereirechte wachte der örtliche Fischmeister. Der Fischfang in den Dörfern der Kurischen Nehrung wurde überwiegend im Haff, aber auch in der Ostsee ausgeübt. Sarkau hatte wegen der hier besonders schmalen Nehrung als einziges Dorf sowohl einen Haff- wie einen Seestrand unmittelbar am Ort. In der Ostsee wurden hauptsächlich Flundern und Steinbutt gefangen, aber Sarkau wies auch einen bedeutenden Dorsch- und Lachsfang auf.

Bedingt durch die Armut entwickelte sich in Sarkau aber auch in anderen Nehrungsdörfern der Krähenfang. In Fangnetzen wurden mit Ködern Krähen angelockt und mit einem gezielten Biss in den Kopf getötet. Dies brachte den Sarkauern auch den Spottnamen "Krajebieter" bzw. "Krähenbeißer" ein. Später wurden die Krähen wurden nicht nur zur Bereicherung des eigenen Speisezettels verwendet, sondern auch von den Sarkauern auf dem Markt in Cranz und Königsberg angeboten sowie an Hotels und Gaststätten verkauft, teilweise als Krähen aber auch unter Bezeichnungen wie "Nehrungstauben" oder "Sarkaugänse".

Im ausgehenden 18. Jahrhundert wurden die Sarkauer Fischer Nomadenfischer. Sie verließen im Frühjahr ihren Ort und siedelten den Sommer über an Orten, wo die Fischerei guten Fang versprach. Erst gut 100 Jahre später mit dem aufkeimenden Tourismus wurden die Fischer aus Sarkau wieder sesshaft.

1811 begann zwischen Cranz und Sarkau die Wiederaufforstung der Nehrung zum Schutz gegen die Wanderdünen durch den dänischen Forstmeister Sören Björn.

In der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 1924 verunglückten in einem heftigen Sturm 13 Sarkauer Fischer in der Ostsee. Bei der Größe des Ortes verloren bei dieser Tragödie zahlreiche Familien ihre Väter und Söhne als Ernährer. Im gesamten Reich wurde für die Sarkauer Familien gesammelt und ein Hilfswerk eingerichtet, dass den Hinterbliebenen eine bescheidene Rente auszahlen konnte. In Erinnerung an dieses Unglück wurde 10 Jahre später im Jahre 1934 das Sarkauer Fischerdenkmal eingeweiht, das sich in der Mitte des Ortes auf der Dorfstraße befand. Es existiert heute nicht mehr.

Bis 1945 blieb Sarkau ein Fischerdorf mit kleinem Kur- und Badebetrieb. Geschätzt waren vor allem geräucherte Flundern aus den zahlreichen Räuchergruben des Ortes. Diese erhielten ihre besondere Räuchernote durch Zugabe von Kiefernzapfen zum Räuchern. Mit der Zugehörigkeit zur RSFSR 1945 wurde der Ortsname in Lesnoje geändert. Seit den 1990er Jahren entstehen hier viele Ferienhäuser und Datschen.

Sehenswürdigkeiten

Heute verfügt Lesnoje wieder über einen bescheidenen, überwiegend russischen Tourismus. Im Ort liegt das Hotel "Kurskaja Kosa" sowie im alten Schulhaus ein Büro für Ökotourismus. Etwa 2 km nördlich liegt an der Haffseite ein Heimat- bzw. Nehrungsmuseum. An der Haffseite hat eine russische Bank ein mondänes Gästehaus gebaut.

Literatur

  • A. D. Beljaewa, V. L. Beljaewa: Blick in die Vergangenheit der Kurischen Nehrung, KGT, Kaliningrad 2004, ISBN 5-87869-121-3

Vorlage:Koordinate Artikel