Electronic Arts (EA) ist der weltweit größte Publisher von Computer- und Videospielen.
Electronic Arts | |
---|---|
Rechtsform | |
Sitz |
Geschichte
Anfangs entwickelte EA zuerst für den C64 und den Amiga und später für IBM-PC das Malprogramm Deluxe Paint, das für viele damalige Grafiker für Computer- und Videospiele unentbehrlich wurde. Das Unternehmen wurde 1982 gegründet und hat seinen Firmensitz im kalifornischen Redwood City in den USA. Die deutsche Niederlassung befindet sich in Köln, wo auch das Entwicklungsteam der Fussball Manager Serie beheimatet ist. Dieses hat EA verlassen und treibt als Bright Future GmbH die Entwicklung dieses Produktes nun selbstständig voran.
In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Unternehmen von einem starken US-amerikanischen Publisher zum globalen Marktführer im Bereich Unterhaltungssoftware mit Niederlassungen und Distributoren in 75 Ländern. Die Vermarktung der jährlich rund 100 neuen Produkte erfolgt seit Anfang 2000 unter den Labels EA Games, EA Sports, EA Sports Big sowie der separaten Geschäftseinheit EA Partners. Im Jahr 2005 wurde die Marke EA Games durch das schlichte EA ersetzt. Darüber hinaus stellt das Unternehmen seine globale Marketing- und Vertriebsstruktur namhaften Drittherstellern wie den Computer-Spiele-Abteilungen bekannter Medienunternehmen – beispielsweise Time Warners Warner Bros. Interactive und Disneys Buena Vista Interactive – zur Verfügung.
Aktuell beschäftigt Electronic Arts weltweit 7200 Mitarbeiter, davon 150 in Deutschland.
Der europäische Hauptsitz des Unternehmens ist in Chertsey, Großbritannien. In Deutschland ist das Unternehmen seit dem 1. Juli 1993 zunächst mit Standort Gütersloh vertreten. Mit der Akquisition des Aachener Distributors Kingsoft im Februar 1995 zog das deutsche EA-Team in dessen Firmensitz um; Anfang 2000 wurde Kingsoft vollständig in das Unternehmen integriert. Im Oktober 2001 verlagerte Electronic Arts Deutschland seinen Hauptsitz von Aachen nach Köln. Von dort aus wird heute das Geschäft im gesamten deutschsprachigen Raum gesteuert, in dem Electronic Arts mit einem Marktanteil von deutlich über 20 Prozent ebenfalls führend ist.
Im Oktober 2005 wurde bekannt, dass sich Electronic Arts mit Steven Spielberg auf einen Exklusivvertrag über die Entwicklung dreier Spiele geeinigt hat. Auch die Übernahme der französischen Firma Ubisoft war im Gespräch, wurde aber von dieser heftigst bekämpft, sie bat sogar andere Studios und die französische Regierung um Hilfe.
Beteiligungen
Electronic Arts hat mit der Zeit einige bekannte Computerspiel-Entwickler und -Distributoren aufgekauft, oder die Mehrheit übernommen, darunter:
- Bullfrog (Populous, Dungeon Keeper, Theme Park, Theme Hospital, Syndicate)
- Criterion Games (Burnout-Reihe)
- Digital Illusions CE (Battlefield-Reihe)
- DreamWorks Interactive (Medal of Honor)
- Maxis (SimCity-Reihe, Marble Drop, Sims-Reihe)
- Mythic Entertainment (Dark Age of Camelot)
- NovaLogic (Joint Operations, Delta Force, Commanche)
- Origin (Ultima III bis IX, Ultima Online, Wing Commander)
- EA Phenomic (Spellforce,Spellforce2)
- Westwood (Legend of Kyrandia, Command & Conquer-Reihe, Dune-Reihe)
Von 1994 bis 1999 entwickelte Electronic Arts unter der Bezeichnung "Jane's Series" eine Reihe von militärischen Simulationen. Verantwortlich für die Namensgebung war eine Lizenz des Fachblattes Jane's Defence Weekly, welches im Gegenzug die Spiele mit umfassenden Datenbanken um detaillierte Hintergrundinformationen versorgte. An der Entwicklung der Spiele selbst waren viele ehemalige Mitarbeiter von Origin und MicroProse beteiligt.
Electronic Arts erfreut sich vor allem dank vieler zugstarker Lizenzsporttitel (z.B. Fußball Manager, FIFA Football, Madden NFL, Spielen zu der Major League Baseball, der NBA und der NHL) und Spielen, die den Nerv der Zeit treffen, großer Gewinne.
Geschäftszahlen
EA erzielte im am 30. März 2005 abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 3,1 Milliarden US-Dollar und 597 Millionen US-Dollar Gewinn.
Studios
- Digital Illusions CE in Stockholm, Schweden (übernommen 2006)
- EA Black Box in Vancouver, Kanada (übernommen 2002)
- EA Canada in Vancouver, Kanada (übernommen 1991)
- EA Chicago in Hoffman Estates, Illinois/USA
- EA Criterion in Guildford, Großbritannien (übernommen 2004)
- EA Japan in Tokio, Japan
- EA Los Angeles in Los Angeles, Kalifornien/USA (übernommen 2000)
- EA Montréal in Montréal, Kanada (gegründet 2003)
- EA Mythic in Fairfax, Virginia/USA (übernommen 2006)
- EA Phenomic in Ingelheim, Deutschland (übernommen 2006)
- EA Redwood Shores in Redwood City, Kalifornien/USA (gegründet 1982)
- EA Southeast Asia in Singapur (gegründet 2005)
- EA Tiburon in Orlando, Florida/USA (übernommen 1998)
- EA UK in Surrey, Großbritannien
Kritik
Die Geschäftspolitik von Electronic Arts ist in der Spielerszene umstritten. Zum Vorwurf wird dem Unternehmen gemacht, dass es die Kommerzialisierung der Branche vorantreibe, indem es innovative Entwicklungsstudios aufkauft und deren Spiele stärker an den Massengeschmack anpasse. Speziell bei den jährlich erscheinenden Sportspielen von EA Sports wird oft mehr Innovation gefordert, da viele Titel der Reihe ihren jeweiligen Vorgängern stark ähneln. Weiter wird fehlender Kundensupport kritisiert: fehlerhafte Programme würden zu früh verkauft; die Fehler werden von Patches behoben, die ihrerseits sehr fehlerbehaftet seien. EA zog auch mit der Veröffentlichung von sogenannten Boosterpacks für den Multiplayer-Shooter Battlefield 2 den Unmut der Community auf sich. Sie enthielten verhältnismäßig wenig Inhalt und lediglich einen Zettel mit einer Download-Lizenz. Die Schachteln in Handelsfilialen hätten ebensogut direkt eine CD enthalten können um Käufer mit schwächeren Internetanbindungen zu schonen.
Spiele von Electronic Arts (Auszug)
0 - 10
- 688 Attack Sub (1989: PC; 1990: Amiga; 1991: Mega Drive)
- 688(i) Hunter-Killer (Jane's, PC, 1997)
A
- Abrams Battle Tank (1988: PC; 1991: Mega Drive)
- Advanced Tactical Fighters (Jane's, 1996)
- Adventure Construction Set (1985: Apple II, C64; 1986: Amiga, PC)
- Age of Adventure (1986: Apple II, C64)
- AH-64D Longbow (Jane's, PC, 1996)
- Ali Baba and the Forty Thieves (1986: C64)
- Alien Fires: 2199 AD (1986: PC; 1988: Amiga)
- Amnesia (1986: Apple II, PC; 1987: C64)
- Archon: The Light and the Dark (1983: Atari 8-bit; 1984: Apple II, C64, PC; 1985: Amstrad CPC, ZX Spectrum; 1986: Amiga; 1989: NES)
- Archon II: Adept (1984: C64; Atari 8-bit, Apple II; 1986: Amiga; 1989: Amstrad CPC, ZX Spectrum)
- Arcticfox (1986: Amiga, Apple II, Atari ST, C64, PC; 1987: ZX Spectrum)
- Armies of Exigo (2004: PC)
- American Mc Gee's Alice (2000: PC)
B
- Batman Begins (2005: Xbox, PS2, GameCube, GBA)
- Battlefield 1942 (2002: PC)
- Battlefield 1942 The Road to Rome (2003: PC)
- Battlefield 1942 Secret Weapons of WWII (2003: PC)
- Battlefield Vietnam (2004: PC)
- Battlefield 2 (2005: PC)
- Battlefield 2 Modern Combat (2005: Xbox, PS2; 2006: Xbox 360)
- Battlefield 2 Special Forces (2005: PC)
- Battlefield 2 Armored Fury (2006: PC)
- Battlefield 2 Euro Forces (2006: PC)
- Battlefield 2142 (2006: PC )
- Beetle Adventure Racing! (1999: N64)
- BLACK (2006: PS2, Xbox)
- Black & White (2001: PC)
- Black & White Insel der Kreaturen (2001: PC)
- Black & White 2 (2005: PC)
- Budokan: The Martial Spirit (1989: Amiga, PC; 1990: Amstrad CPC, Saturn; 1991: C64, ZX Spectrum)
- Bundesliga Stars 2001 (2000: PC)
- Burnout 3 Takedown (2004: Xbox, PS2)
- Burnout Legends (2005: PSP, NDS)
- Burnout Revenge (2005: Xbox, PS2; 2006: Xbox 360)
C
- Crysis (2007: PC)
- Cartooners (1989: PC)
- Catwoman (2004: PC, PS2, Xbox, GameCube, GBA)
- Caveman Ugh-Lympics (1988: C64; 1989: PC; 1990: NES)
- Cel Damage (2002: Xbox, GameCube)
- Centurion: Defender of Rome (1990: PC; 1991: Amiga, Mega Drive)
- Chuck Yeager's Advanced Flight Trainer (1987: Apple II, C64, PC; 1989: Amstrad CPC, ZX Spectrum)
- Chuck Yeager's Advanced Flight Trainer 2.0 (1989: PC; 1990: amiga, Atari ST)
- Clive Barker's Undying (2001: PC)
- Command & Conquer Generäle (2003: PC)
- Command & Conquer Generäle: Die Stunde Null (2003: PC)
D
- Deathlord (1987: C64, Apple II)
- Def Jam Vendetta (2003: PS2, NGC)
- Def Jam Fight For NY (2004:PS2, NGC, XBOX)
- Def Jam Fight For NY: The Takeover (2006:PSP)
- Def Jam: Icon (2007:Xbox 360, PS3)
- Demon Stalkers (1987: C64; 1988: PC)
- Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde (2004: PC)
- Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde II (2006: PC, Xbox 360)
- Der Herr der Ringe: Taktiken (2005: PSP)
- Dr. J and Larry Bird Go One on One (1983: Apple II, Atari 8-bit; 1984: C64, PC; 1985: Amiga; 1987: Atari 7800)
- Die Sims
- Die Sims 2
E
- Earl Weaver Baseball (1987: Amiga; 1989: PC)
- Earth Orbit Stations (1987: C64, PC)
- Escape From Hell (1990: PC)
- Emperor - Battle for Dune (2001: PC)
F
- F/A-18 Interceptor (1988: Amiga)
- F-16 Combat Pilot (1989: amiga, Atari ST, PC; 1990: Amstrad CPC, C64; 1991: ZX Spectrum)
- Ferrari Formula One (1988: Amiga; 1989: Atari ST, PC; 1990: C64)
- FIFA Football 94-07
- Fleet Command (Jane's, PC, 1999)
- Flood (1990: Amiga, Atari ST)
- Fountain of Dreams (1990: PC)
- Fusion (1988: Amiga, Atari ST)
- Fußball Manager 01-07
H
- Hard Mat Attack (1983: Apple 2, C64; 1984: Amstrad CPC, PC)
- Hard Nova (1990: PC; 1991: Amiga, Atari ST)
- Hound of Shadow (1989: Amiga, Atari ST, PC)
- Harry Potter (Teil 1 bis 4)
I
- Imperium (1990: Amiga, Atari ST, PC)
- Indianapolis 500: The Simulation (1989: PC; 1990: Amiga)
- Israeli Air Force (Jane's, PC, 1998)
J
- John Madden Football (1988: Aplle II; 1989: PC, C64)
K
- Keef the Thief (1989: Amiga, PC)
- Kings of the Beach (1988: PC; 1989: C64; 1990: NES)
L
- Lakers vs. Celtics and the NBA Playoffs (1989: PC; 1990: Mega Drive)
- LAPD Future Cop (1997: PS)
- Legacy of the Ancients (1987: C64; 1989: PC)
- LHX: Attack Chopper (1990: PC; 1992: Mega Drive)
- Longbow 2 (Jane's, PC, 1998)
- Lords of Conquest (1985: PC; 1986: Apple II, Atari 8-bit, C64; 1988: Atari ST)
- Low Blow (1990: PC)
M
- Madden NFL (2007: Ps2, XBOX 360, PC, Wii)
- Mail Order Monsters (1985: C64; 1986: Atari 8-bit)
- Make Your Own Murder Party (1986: C64)
- Marble Madness (1986: Amiga, Aplle II, Atari ST, C64, PC; 1991: Mega Drive)
- Mars Saga (1988: Apple II, C64; 1989: PC)
- Medal of Honor Airborne (2006: PC, PS2, PS3, Xbox, Xbox 360)
- Mike Edwards' Realm of Impossibility (1983: Apple II; 1984: C64, Atari 8-bit)
- Modem Wars (1988: C64, PC)
- M. U. L. E. (1983: Atari 8-bit; C64; 1990: NES)
- Murder on the Zinderneuf (1983: Atari 8-bit; 1984: C64, PC, Apple II)
- Music Construction Set (1984: Apple II, PC; 1987: Atari ST)
N
- Need for Speed 1 (1995:PC)
- Need for Speed 2 (1996:PC)
- Need for Speed Hot Pursuit (1997:PC, PS1)
- Need for Speed Brennender Asphalt (1999:PC, PS1)
- Need for Speed Porsche (2001:PC, PS1)
- Need for Speed Hot Pursuit 2 (2002: PS2, Xbox, GameCube, PC)
- Need for Speed Underground (2003: PS2, Xbox, GameCube, GBA, PC)
- Need for Speed Underground 2 (2004: PS2, Xbox, GameCube, GBA, PC, NDS)
- Need for Speed Underground Rivals (2005: PSP)
- Need for Speed Most Wanted (2005: PC, PS2, Xbox, GameCube, Xbox 360, NDS, GBA, Mobile)
- Need for Speed Most Wanted 5-1-0 (2005: PSP)
- Need for Speed Carbon (2006:PC, PS2, Xbox, GameCube, Xbox 360, NDS, GBA, WII, PS3, Mobile)
- Neuromancer (1988: Amiga, C64, Aplle II; 1989: PC)
- NHL 1996 - 07
- NBA Live 2000-2007
P
- Patton vs. Rommel (1987: PC)
- PGA Tour Golf (1990: PC; 1991: Amiga, Mega Drive, SNES; 1993: Game Gear, Master System)
- Phantis (1987: PC, C64, MSX, ZX Spectrum; 1988: Amstrad CPC, Atari ST)
- PHM Pegasus (1987: Amstrad CPC, Apple II, C64; 1988: PC, ZX Spectrum)
- Pinball Construction Set (1983: Atari 8-bit; C64; 1985: PC)
- Populous (1989: Amiga, Atari ST, PC; 1990: Saturn; 1991: Master System, SNES)
- Populous: The Final Frontier (1989: Amiga, Atari ST)
- Populous: The Promised Lands (1989: Amiga, Atari ST, PC)
- Powermonger (1990: Amiga, Atari ST; 1992: PC, Mega Drive; 1993: SNES; 1994: Mega CD)
- Powerplay Hockey (1988: C64)
- Project Firestart (1989: C64)
- Projectyle (1990: Amiga, Atari ST)
R
- Racing Destruction Set (1985: C64, Atari 8-bit)
- Richard Petty's Talladega (1984: Atari 8-bit; 1985: C64)
- Robot Rascals (1986: C64; 1987: PC)
S
- Schlacht um Mittelerde 2 (pc,Xbox 360;2006)
- Sentinel Worlds I: Future Magic (1988: PC; 1989: C64)
- Shox (2003: PS2, NGC)
- Skate or Die (1987: C64, ZX Spectrum; 1988: PC, NES; 1989: Amstrad CPC)
- Skate or Die 2: The Search for Double Trouble (1990: NES)
- Ski or Die (1990: Amiga, C64, PC, NES)
- Skyfox (1984: Apple II; 1985: C64; 1986: Amiga, Atari ST)
- Skyfox II: The Cygnus Conflict (1987: Amiga, C64; 1988: PC; 1989: Atari ST)
- SSN-21 Seawolf (PC, 1994)
- Starflight (1986: PC; 1989: Amiga, C64; 1990: Atari ST; 1991: Mega Drive)
- Starflight 2: Trade Routes of the Cloud Nebula (1989: PC; 1991: Amiga)
- Star Saga: Two - The Clathran Menace (1989: Aplle II, PC)
- Strike Fleet (1987: C64; 1988: PC; 1991: Amiga, Atari ST)
- Super Boulder Dash (1986: C64, Apple II, PC)
- Swords of Twilight (1989: Amiga)
T
- The Bard's Tale (1985: Apple II, C64; 1986: Amiga; 1987: PC, Atari ST; 1988: Amstrad CPC, ZX Spectrum; 1990: NES)
- The Bard's Tale II: The Destiny Knight (1986: C64; 1987: Apple II; 1988: PC; Amiga; 1992: NES)
- The Bard's Tale III: Thief of Fate (1988: C64, Apple II; 1990: PC; 1991: Amiga)
- The Godfather - The Game (dt.: Der Pate - Das Spiel 2006: PC, Ps2, XBox)
- The Immortal (1990: Amiga, Apple II, Atari STNES; 1991: Mega Drive, PC)
- Theme Park World
- The Seven Cities of Gold (1984: Apple II, Atari 8-bit, C64; 1985: Amiga; 1987: PC)
- Timothy Leary's Mind Mirror (1985: PC, C64)
- TKO (1988: C64; 1989: PC)
- Touchdown Football (1984: PC; 1986: C64; 1988: Atari 7800)
U
- Ultimate Wizard (1986: C64)
- U.S. Navy Fighters (Jane's, PC, 1994)
- U.S. Navy Fighters: Marine Fighters (Jane's, PC, 1995)
- U.S. Navy Fighters '97 (Jane's, PC, 1996)
- UEFA Euro 2004 (2004: PC, Ps2, Xbox)
W
- Warhammer Online: Age of Reckoning (MMoRPG vorr. Ende 2007: EA Mythic)
- Wasteland (1987: Apple II; 1988: PC, C64)
- Will Harvey's Zany Golf (1988: Amiga, Atari ST, PC; 1990: Mega Drive)
- World Tour Golf (1985: PC; 1987: C64; 1988: Amiga)
- WW II Fighters (Jane's, PC, 1998)