Ludwig Bölkow

deutscher Ingenieur und Unternehmer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2003 um 17:54 Uhr durch 80.138.24.81 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ludwig Bölkow (*30. Juni 1921, Schwerin / † 25. Juli 2003, Grünwald bei München) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Ludwig Bölkow studierte zwischen 1934 und 1938 an der Technischen Hochschule in Charlottenburg Maschinenbau.

Ab 1939 arbeitete er im Projektbüro der Messerschmitt AG in Augsburg an der Entwicklung des ersten düsengetriebenen Jagdflugzeugs der Welt. 1943 wurde ihm die Leitung eines Entwicklungsbüros in der Wiener Neustadt übertragen.

1948 gründete er sein eigens Ingenieurbüro in Stuttgart-Degerloch und begann sich 1954 wieder der Luftfahrt mit seiner Firma Bölkow-Entwicklungen KG zuzuwenden. 1958 wurde das Ingenieurbüro nach Ottobrunn verlegt und ein Jahr später begann eine Zusammenarbeit mit Heinkel und Messerschmitt unter dem Namen Entwicklungsring Süd.

1965 gründete Ludwig Bölkow die Bölkow GmbH die 1968 mit der Messerschmitt AG und 1969 mit dem Hamburger Flugzeugbau zur Messerschmitt - Bölkow - Blohm GmbH (MBB) fusionierte. Aus der Geschäftsführung dieser Firma schied er 1977 aus. MBB ging Anfang der 90er Jahre in der Daimler Aerospace AG (Dasa) auf. Diese wiederum wurde Teil des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns EADS.

Von 1976 bis 1982 war er der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.

1983 wurde von ihm in Ottobrunn die Ludwig-Bölkow-Stiftung gegründet um Technologie ökologischer zu gestalten. Dort wurden Pläne für eine Magnetschwebebahn, Solarfabriken in der Wüste und zuletzt für eine effiziente Speicherung von Wasserstoff als Energieträger gemacht.

Auszeichnungen

  • Ehrenring des VDI (1952)
  • Diesel-Goldmedaille (1959)
  • Ludwig-Prandtl-Ring (1972)
  • Werner-von-Siemens-Ring (1972)
  • Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Stuttgart (1974)
  • Goldmedaille der Royal Aeronautical Society (1978)
  • Grashof-Denkmünze des VDI (1985)
  • Ehrendoktorwürde Universität der Bundeswehr München-Neubiberg (1987)