Loriot, bürgerlicher Name Bernhard Victor (Vicco) Christoph Carl von Bülow (*12. November 1923)
Der Künstlername Loriot ist das französische Wort für Pirol (Goldamsel), das Wappentier der Familie von Bülow.
Loriot begann seine Karriere mit dem Zeichnen von Cartoons, die zunächst in Zeitschriften (u.a. dem "Stern") erschienen, später auch als Bücher verlegt wurden. Ab 1967 bekam er eigene Fernsehsendungen Cartoon und Loriot, in der er sowohl gezeichnete wie auch selbst gespielte Sketche (letztere oft zusammen mit seiner legendären Partnerin Evelyn Hamann) präsentierte. Charakteristisch ist die Knollennase seine Figuren, bekannt sind auch Wum und Wendelin. Außerdem war er Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in 2 Kinofilmen.
Im Juni 2003 wird er Honorarprofessor an der Berliner Universität für das Fach "Theaterkünste".
Bekannte Sketche:
Bekannte Trickfilmsketche:
- 2 Herren im Bad (Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheidt)
- Auf der Rennbahn (Tonspur: Wilhelm Bendow) "ja wo laufen sie denn?"
Kinofilme:
- Ödipussi (1988)
- Pappa ante Portas (1991)
Theater/ Oper:
- Inszenierung der Oper "Martha" von Friedrich von Flotow an der Staatsoper Stuttgart (Regie, Bühnenbild und Kostüme) (1986)
- Inszenierung der Oper "Der Freischütz" in Ludwigsburg (1988)
- neue, verbindende Texte zu "Der Ring des Nibelungen" (zusammengefasst zu einem Abend) (Richard Wagner)
- neue, verbindende Texte zur konzertanten Aufführung von "Candide" (Leonard Bernstein) (1999)