Gymnasium Ottobrunn

Gymnasium in der oberbayerischen Gemeinde Ottobrunn bei München
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2024 um 11:26 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gymnasium Ottobrunn ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und neusprachliches Gymnasium in der oberbayerischen Gemeinde Ottobrunn bei München. Das Gymnasium ist für das bundesweite Netzwerk der MINT-EC-Schulen – exzellente MINT-Schulen – zertifiziert.

Gymnasium Ottobrunn
Schulform Gymnasium
Schulnummer 0250
Gründung 1971
Adresse Karl-Stieler-Str. 1
85521 Ottobrunn
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 3′ 52″ N, 11° 40′ 51″ OKoordinaten: 48° 3′ 52″ N, 11° 40′ 51″ O
Schüler 1311 (Schuljahr 2022/23)[1]
Lehrkräfte 99 (Schuljahr 2022/23)[1]
Leitung Achim Lebert
Website gymnasium-ottobrunn.de

Geschichte

Am 1. Dezember 1969 begannen die Erdarbeiten für die Errichtung des Gymnasiums Ottobrunn. 22 Monate später konnten Schüler und Lehrer dann das neue Gymnasium Ottobrunn beziehen.[2]

Zum Schuljahr 1972/73 konnte der zweite Bauabschnitt fertiggestellt werden.

Am 13. Dezember 1974 fiel ein großer Teil des Südtraktes des Altbaus einem durch Brandstiftung verursachten Feuer zum Opfer. Neben dem großen Schaden an Unterlagen, Zeugnissen und Notenaufzeichnungen entstand dabei ein finanzieller Schaden in Höhe von drei bis vier Millionen DM.

Zum Schuljahr 1975/76 erfährt das Gymnasium Ottobrunn eine große Entlastung. Das Gymnasium Neubiberg nimmt seinen Betrieb auf und dem Gymnasium Ottobrunn einen Teil der Schüler ab. Ein weiterer Umbau im Gymnasium Ottobrunn wird im Schuljahr 1976/77 durchgeführt. Dabei werden vor allem Fachräume vergrößert und eine überdachte Pausenhalle geschaffen.

Am 25. Dezember 1976 fällt das Gymnasium Ottobrunn demselben Brandstifter, der auch schon den Brand im Jahr 1974 gelegt hatte, erneut zum Opfer. Dieses Mal entsteht ein Schaden in Höhe von 1,5 Millionen DM. Anschließend werden Teile des Gymnasiums zum wiederholten Male wieder aufgebaut.

1977/78 verließen dann die ersten Abiturienten das noch junge Gymnasium.

Im Februar 2001 fiel dann der Startschuss für den Bauteil C, die abermalige Erweiterung der Schule. Ein dreigeschossiger Anbau mit Klassenzimmern, einem IT-Raum sowie einem Theaterraum entstand in den folgenden Monaten.

Um den Bedarf an Sportflächen decken zu können, wurde ebenfalls im Jahr 2001 eine 1-fach-Turnhalle auf dem Schulgelände errichtet. Damit konnte das Gymnasium Ottobrunn auf drei Hallenteile für den schulischen Sportunterricht zugreifen.

Sieben Jahre später erfolgte mit dem Bau des Bauteils M die nächste Erweiterung des Schulgebäudes. Damit verfügte das Gymnasium nun über einen eigenen Bereich für die Mittagsversorgung und Räume für die offene Ganztagesschule.

2009 begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Bauteils C um ein drittes Geschoss, welches aber nur kurz zur Verfügung stand aufgrund notwendiger Sanierungen.

Aufgrund hoher Kosten für eine Sanierung der Bauteile A & B auf den Stand der Technik, entschloss man sich für den Abriss dieser Bauteile und einem Neubau des Schulgebäudes. Der Abriss begann im Frühjahr 2014, so dass im Sommer mit den Arbeiten am Rohbau des neuen Schulgebäudes begonnen werden konnte. Die Fertigstellung des neuen Schulgebäudes erfolgte im Frühjahr 2016.

Der Abriss der alten Turnhalle erfolgte im Jahr 2016. Im gleichen Jahr wurden die Bauarbeiten für die neue 3-fach Turnhalle begonnen. Diese ging im September 2017 in Betrieb.

Wie es zur Entstehung der Schule 1969 gekommen ist, darüber berichtete auch die frühere Vorsitzende des Fördervereins Frau Klingan auf der Homepage des Gymnasiums Ottobrunn.[3]

Naturwissenschaft und Technik

Das Gymnasium Ottobrunn ist ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium an dem die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gelehrt werden. Das Gymnasium ist in 2014, 2019 und zuletzt in 2023 erfolgreich für das bundesweite Netzwerk der MINT-EC-Schulen – exzellente MINT-Schulen – zertifiziert.

Sprachen

Das Gymnasium Ottobrunn ist auch ein neusprachliches Gymnasium an dem die Sprachen Latein, Englisch, Französisch und Spanisch gelehrt werden.

Musik Ensembles

Das Gymnasium Ottobrunn hat mehrere Musik Ensembles.[4]

Unterstufenchor

Im Unterstufenchor singen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7. Es werden altersgemäße Stücke geprobt, die an den Schulkonzerten zur Aufführung gelangen.

Chor

Im Mittelstufenchor singen Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8. Die Stücke aus den Bereichen Klassik, Rock, Pop und Gospel gelangen an den Schulkonzerten zur Aufführung.

Vokalensemble

Das Vokalensemble wurde 2007 gegründet. Es besteht aus Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit gesanglicher Erfahrung. Gesungen werden anspruchsvolle Stücke der Vokalliteratur, die an den Schulkonzerten zur Aufführung gelangen.

Orchester

Im Orchester musizieren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12, die ein Streich- oder Blasinstrument gut beherrschen. Zur Aufführung bei den Schulkonzerten kommen klassische Werke genauso wie Werke der zeitgenössischen Filmmusik.

Sinfonisches Blasorchester

Im Sinfonischen Blasorchester musizieren Schülerinnen und Schüler aus den ehemaligen Bläserklassen sowie Schülerinnen und Schüler, die privat ein Blasinstrument erlernen. Zur Aufführung bei den Schulkonzerten kommen Werke aus den Bereichen Filmmusik, Klassik sowie Rock und Pop.

Bigband

In der Bigband musizieren Schülerinnen und Schüler vorwiegend aus den Jahrgangsstufen 8 bis 12, die eines der folgenden Instrumente gut beherrschen: Saxophon (Alt-/Tenor-/Bariton-), Posaune, Euphonium, Horn, Trompete, Klavier, Schlagzeug, E-Bass, E-Gitarre. Zur Aufführung bei den Konzerten kommen Werke aus den Bereichen Swing, Latin und Rock.

Förderverein

Der Förderverein Gymnasium Ottobrunn e. V. steht seit 1966 an der Seite der Schulfamilie, um die Schule und alle Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Die Mitglieder und Förderer bestehen aus Eltern, Firmen aus Ottobrunn, Lehrern und Alumni. Die Finanzierung läuft hauptsächlich über Mitgliedsbeiträge. Beantragung von Mitteln sowie der Mitgliedsbeitritt sind online möglich.[5]

Commons: Gymnasium Ottobrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Schulsuche: Gymnasium Ottobrunn. In: km.bayern.de. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, abgerufen am 10. März 2024.
  2. Geschichte des Gymnasiums Ottobrunn. In: szv-m.de. Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München, abgerufen am 10. März 2024.
  3. Bericht über die Geschichte des Gymnasiums Ottobrunn. In: gymnasium-ottobrunn.de. Gymnasium Ottobrunn, abgerufen am 10. März 2024.
  4. Musik am Gymnasium Ottobrunn. In: gymnasium-ottobrunn.de. Gymnasium Ottobrunn, abgerufen am 10. März 2024.
  5. Förderverein Gymnasium Ottobrunn. In: fvgo.org. Förderverein Gymnasium Ottobrunn, abgerufen am 10. März 2024.