FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024

achte Saison der FIA-Formel-2-Meisterschaft als FIA-Meisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2024 um 01:57 Uhr durch Lukas Raich (Diskussion | Beiträge) (Fahrerwertung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024 der Automobilrennserie für Formel-Rennwagen ist die achte Saison der FIA-Formel-2-Meisterschaft als FIA-Meisterschaft und die zwanzigste Saison der Rennserie (inkl. der Jahre als GP2-Serie) insgesamt.

FIA-F2-Meisterschaft 2024
Saisondaten
Anzahl Rennen: 28
< 2023 2025 >

Änderungen 2024

Sportliche Vorschriften

Ab dieser Saison werden Fahrer, welche nach Ansichten der am Renntag zuständigen Sportkommissare die alleinige Schuld an einer verursachten roten Flagge im Qualifying haben, vom restlichen Qualifying ausgeschlossen und deren schnellste Rundenzeit gestrichen. Weiters wurde von der FIA eingeführt, dass Einsprüche gegen gestrichene Qualifying-Zeiten nicht mehr möglich sind.[1]

Wenn im Verlauf eines Rennwochenendes die Durchführung eines Trainings und Qualifyings nicht möglich ist, kann für die Startaufstellung die aktuelle Fahrerwertung herangezogen werden.[1]

Technische Vorschriften

Für die neue Saison wird es neue Fahrzeuge für die Formel-2-Meisterschaft geben, das alte Dallara-Chassis F2 2018 wurde in den letzten sechs Jahren eingesetzt. Das neue Dallara-Chassis F2 2024 vereint zu den modernen Sicherheitsmaßnahmen, welche aus der Formel-1-Entwicklung stammen, sowie eine kostengünstige Haltung.[2] Zusätzlich wird ab dieser Saison ein Treibstoffgemisch von Saudi Aramco verwendet, der zu 55 % aus nachhaltigem Treibstoff besteht.[3]

Teams und Fahrer

Alle Teams und Fahrer verwenden das Dallara-Chassis F2 2024, 3,4-Liter-V634-Turbomotoren von Renault-Mecachrome und Reifen von Pirelli. Zahlreiche Fahrer gehören zudem einem Nachwuchsprogramm eines Formel-1-Rennstalls an und sind dort teilweise auch als Test- und Ersatzfahrer aktiv.

Bild Team Auto # Fahrer Rennwochenende Nachwuchsprogramm Quelle
Frankreich  ART Grand Prix 01 Frankreich  Victor Martins 1– Frankreich  Alpine F1 Team [4]
02 Vereinigtes Konigreich  Zak O’Sullivan 1– Vereinigtes Konigreich  Williams F1 Team [5]
Italien  Prema Racing 03 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman 1 Italien  Scuderia Ferrari [6]
04 Italien  Andrea Kimi Antonelli 1– Deutschland  Mercedes AMG F1 Team [7]
Vereinigtes Konigreich  Rodin Motorsport 05 Barbados  Zane Maloney 1– Schweiz  Sauber Motorsport [8]
06 Japan  Ritomo Miyata 1– [8]
Frankreich  DAMS Lucas Oil 07 Vereinigte Staaten  Jak Crawford 1– Vereinigtes Konigreich  Aston Martin F1 Team [9]
08 Vereinigte Staaten  Juan Manuel Correa 1– [10]
Vereinigtes Konigreich  Invicta Racing 09 Indien  Kush Maini 1– Frankreich  Alpine F1 Team [11]
10 Brasilien  Gabriel Bortoleto 1– Vereinigtes Konigreich  McLaren Racing [11]
Niederlande  MP Motorsport 11 Norwegen  Dennis Hauger 1– [12]
12 Argentinien  Franco Colapinto 1– Vereinigtes Konigreich  Williams F1 Team [13]
Niederlande  Van Amersfoort Racing 14 Brasilien  Enzo Fittipaldi 1– [14]
15 Mexiko  Rafael Villagómez 1– [15]
Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 16 Belgien  Amaury Cordeel 1– [16]
17 Estland  Paul Aron 1– [16]
Spanien  Campos Racing 20 Frankreich  Isack Hadjar 1– Osterreich  Red Bull Racing [17]
21 Spanien  Pepe Martí 1– Osterreich  Red Bull Racing [17]
Italien  Trident 22 Niederlande  Richard Verschoor 1– [18]
23 Tschechien  Roman Staněk 1– [19]
Deutschland  PHM AIX Racing 24 Paraguay  Joshua Dürksen 1– [20]
25 Vereinigtes Konigreich  Taylor Barnard 1– [21]

Rennkalender

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
01. 01. März Bahrain  Bahrain International Circuit
(as-Sachir)
Barbados  Zane Maloney Vereinigte Staaten  Jak Crawford Spanien  Pepe Martí Brasilien  Enzo Fittipaldi[A 1]
02. 02. März Barbados  Zane Maloney Spanien  Pepe Martí Estland  Paul Aron Brasilien  Gabriel Bortoleto[A 2] Barbados  Zane Maloney
03. 08. März Saudi-Arabien  Jeddah Corniche Circuit
(Dschidda)
Norwegen  Dennis Hauger[A 3] Estland  Paul Aron Brasilien  Enzo Fittipaldi Estland  Paul Aron
04. 09. März Indien  Kush Maini[A 4]
05. 23. März Australien  Albert Park Circuit
(Melbourne)
06. 23. März
07. 18. Mai Italien  Autodromo Enzo e Dino Ferrari
(Imola)
08. 19. Mai
09. 25. Mai Monaco  Circuit de Monaco
(Monte Carlo)
10. 26. Mai
11. 22. Juni Spanien  Circuit de Barcelona-Catalunya
(Montmeló)
12. 23. Juni
13. 29. Juni Osterreich  Red Bull Ring
(Spielberg)
14. 30. Juni
15. 06. Juli Vereinigtes Konigreich  Silverstone Circuit
(Silverstone)
16. 07. Juli
17. 20. Juli Ungarn  Hungaroring
(Mogyoród)
18. 21. Juli
19. 27. Juli Belgien  Circuit de Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
20. 28. Juli
21. 31. August Italien  Autodromo Nazionale di Monza
(Monza)
22. 01. September
23. 14. September Aserbaidschan  Baku City Circuit
(Baku)
24. 15. September
25. 30. November Katar  Losail International Circuit
(Lusail)
26. 01. Dezember
27. 07. Dezember Vereinigte Arabische Emirate  Yas Marina Circuit
(Yas-Insel)
28. 08. Dezember
Anmerkungen
  1. Enzo Fittipaldi erzielte die schnellste Rennrunde, erhielt aber nicht die Extrapunkte da er außerhalb der ersten zehn lag. Zane Maloney erhielt diese Extrapunkte, da er die schnellste Rennrunde innerhalb der ersten zehn Fahrer erzielte.
  2. Kush Maini setzte die schnellste Qualifying-Zeit, wurde aber aufgrund eines technischen Verstoßes (Unterboden zu niedrig) nachträglich disqualifiziert; Gabriel Bortoleto erbte die Pole-Position.
  3. Richard Verschoor gewann das Rennen, wurde aber aufgrund eines technischen Verstoßes (Gaspedalsteuerung illegal) nachträglich disqualifiziert; Dennis Hauger erbte die Pole-Position.
  4. Oliver Bearman setzte die schnellste Qualifying-Zeit, trat aber nicht am Rennen an da er in der Formel 1 Carlos Sainz ersetzte; Kush Maini erbte die Pole-Position.

Rennberichte

Rennwochenende in Bahrain

Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Barbados  Zane Maloney Vereinigtes Konigreich  Rodin Motorsport 42:13,726
2 Vereinigte Staaten  Jak Crawford Frankreich  DAMS Lucas Oil + 5,490
3 Spanien  Pepe Martí Spanien  Campos Racing + 7,057
PP
SR Brasilien  Enzo Fittipaldi Niederlande  Van Amersfoort Racing 1:45,833
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Barbados  Zane Maloney Vereinigtes Konigreich  Rodin Motorsport 1:02:46,435
2 Spanien  Pepe Martí Spanien  Campos Racing + 4,621
3 Estland  Paul Aron Osterreich  Hitech Pulse-Eight + 11,781
PP Niederlande  Gabriel Bortoleto Osterreich  Invicta Racing 1:41,915
SR Norwegen  Dennis Hauger Niederlande  MP Motorsport 1:46,743

Rennwochenende in Saudi-Arabien

Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Norwegen  Dennis Hauger Niederlande  MP Motorsport 41:39,473
2 Estland  Paul Aron Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight + 0,782
3 Brasilien  Enzo Fittipaldi Niederlande  Van Amersfoort Racing + 3,984
PP
SR Estland  Paul Aron Vereinigtes Konigreich  Hitech Pulse-Eight 1:44,607

Wertungen

Punktesystem

Beim Hauptrennen (HAU) bekommen die ersten Zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim Sprintrennen (SPR) erhalten die ersten Acht des Rennens 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich erhält der Gewinner des Qualifyings, der im Hauptrennen von der Pole-Position startet, zwei Punkte. Der Fahrer, der von den ersten zehn klassifizierten Fahrern die schnellste Rennrunde erzielt, erhält einen Punkt.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Hauptrennen 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 2 1
Sprintrennen 10 8 6 5 4 3 2 1 0 0 1

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Bahrain  BHR Saudi-Arabien  KSA Australien  AUS Italien  IT1 Monaco  MCO Spanien  ESP Osterreich  AUT Vereinigtes Konigreich  GBR Ungarn  HUN Belgien  BEL Italien  IT2 Aserbaidschan  ASE Katar  QAT Vereinigte Arabische Emirate  UAE Punkte
SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU
01 Barbados  Z. Maloney 1 1 36
02 Spanien  J. Martí 3 2 24
03 Estland  P. Aron 5 3 19
04 Brasilien  G. Bortoleto 6 5 15
05 Vereinigtes Konigreich  Z. O’Sullivan 7 4 14
06 Vereinigte Staaten  J. Crawford 2 DNF 8
07 Argentinien  F. Colapinto 18 6 8
08 Indien  K. Maini 13 7 6
09 Norwegen  D. Hauger 8 8 6
10 Frankreich  I. Hadjar 4 DNF 5
11 Japan  R. Miyata 9 9 2
12 Italien  A. Antonelli 14 10 1
13 Niederlande  R. Verschoor 13 14 0
14 Paraguay  J. Dürksen 15 11 0
15 Frankreich  V. Martins 11 DNF 0
16 Mexiko  R. Villagómez 19 12 0
17 Vereinigte Staaten  J. Correa 12 DNF 0
18 Tschechien  R. Staněk DNF 13 0
19 Vereinigtes Konigreich  O. Bearman 16 15 0
20 Vereinigtes Konigreich  T. Barnard DNF 16 0
21 Brasilien  E. Fittipaldi 17 DNF 0
22 Belgien  A. Cordeel DNF DNF 0
Pos. Fahrer SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU Punkte
Bahrain  BHR Saudi-Arabien  KSA Australien  AUS Italien  IT1 Monaco  MCO Spanien  ESP Osterreich  AUT Vereinigtes Konigreich  GBR Ungarn  HUN Belgien  BEL Italien  IT2 Aserbaidschan  ASE Katar  QAT Vereinigte Arabische Emirate  UAE
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

  1. a b racefans.net: Penalties for drivers who cause red flags introduced in F2 and F3 before F1. Racefans, 20. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  2. fiaformula2.com: FIA Formula 2 next generation car breaks cover in Monza. FIA Formel 2, 31. August 2023, abgerufen am 1. Januar 2024.
  3. fiaformula2.com: Formula 2 and Formula 3 partner with Aramco to pioneer low-carbon fuels from 2023. FIA Formel 2, 2. September 2022, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  4. fiaformula2.com: Victor Martins returns with ART Grand Prix for 2024 campaign. 18. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch).
  5. fiaformula2.com: Zak O'Sullivan steps up to Formula 2 with ART Grand Prix. 31. Oktober 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  6. fiaformula2.com: Oliver Bearman remains with Prema Racing to complete 2024 lineup. 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  7. fiaformula2.com: Andrea Kimi Antonelli promoted to Formula 2 with Prema Racing fpr 2024. 23. Oktober 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  8. a b fiaformula2.com: Rodin Carlin confirm 2024 lineup with Zane Maloney and Ritomo Miyata. 28. November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  9. fiaformula2.com: Jak Crawford switches to DAMS for 2024 campaign. 27. November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  10. fiaformula2.com: Juan Manuel Correa moves to DAMS to complete 2024 lineup. 21. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  11. a b fiaformula2.com: Invicta Virtuosi Racing announce Gabriel Bortoleto and Kush Maini for 2024 season. 27. November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  12. fiaformula2.com: MP Motorsport completes 2024 line-up with re-signing of Dennis Hauger. 1. November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  13. fiaformula2.com: Franco Colapinto graduates to F2 with MP Motorsport for Yas Marina finale and 2024 season. 25. Oktober 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  14. fiaformula2.com: Enzo Fittipaldi moves to Van Amersfoort Racing for 2024 season. 7. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  15. fiaformula2.com: Rafael Villagómez steps up to Formula 2 for 2024 season with Van Amersfoort Racing. 19. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024 (englisch).
  16. a b fiaformula2.com: Hitech Pulse-Eight confirm Paul Aron and Amaury Cordeel for 2024 lineup. 30. November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  17. a b fiaformula2.com: Isack Hadjar and Josep María Martí join Campos Racing for 2024 F2 season. 28. November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  18. fiaformula2.com: Richard Verschorr reunites with Trident for 2024 F2 campaign. 20. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  19. fiaformula2.com: Trident retain Roman Staněk for the 2024 season. 22. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch).
  20. fiaformula2.com: PHM Racing recruit Joshua Duerksen for 2024 campaign. 10. November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  21. Taylor Barnard will race with PHM AIX Racing in the FIA Formula 2 2024. 6. Februar 2024, abgerufen am 6. Februar 2024 (englisch).