Rohstoff

Material, das die Basis für die Herstellung von Fertigerzeugnissen in der Produktion eines Unternehmens darstellt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2003 um 18:37 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Rohstoffe werden in manschlichen Zivilisationen Materialien bezeichnet, die noch keine Bearbeitung erfahren haben.

Rohstoffe bilden die Grundlage der Industriegesellschaft. Sie stammen entweder aus der lebenden Natur (Agrarprodukte, Holz) oder werden als aus der Erdkruste, von der Erdoberfläche oder aus dem Meer gewonnen.

Eine wichtige Gruppe von Rohstoffen sind die Energieträger (Holz, Kohle, Erdöl, Erdgas, Uranerze), die aber insbesondere in der chemischen Industrie (z. B. Kunststoffherstellung) Verwendung finden.

Daneben ist Eisen einer der wichtigsten Rohstoffe der Menschheit. Aber auch Sand und Kies sind im Hoch- und Tiefbau mengenmäßig bedeutsam.

Heute wird teilweise von einer Verknappung von Rohstoffen im 21. Jahrhundert ausgegangen, wie es etwa im Bericht Global 2000 projeziert wurde. Insbesondere eine Verknappung von Erdöl könnte umfassende Folgen für die Weltwirtschaft haben; die Ölkrise von 1973 zeigte die Abhängigkeit der Industrienationen vom Erdöl.

Geschichtliche Entwicklung

Die ältesten von Menschen bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände stammen aus der belebten Natur: Knochen, Holz, Pflanzenfasern.

In der Steinzeit findet man den Handel mit begehrten Steinsorten, die sich zur Herstellung von Steinwerkzeugen eigneten.

Der Beginn der Sesshaftigkeit ging mit der Entwicklung der Töpferei und der Metallverarbeitung (Bronze, Silber, Gold, Kupfer, Zinn, Eisen) einher. Salz wurde ebenfalls in größerem Umfang gewonnen.

Seit der industriellen Revolution und mit wachsenden Kenntnissen in der Geologie und Chemie wurden immer mehr Rohstoffe erkannt und genutzt.