Pandora (Mond)

17. Mond des Planeten Saturn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 04:04 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Begriffsauflösung Orbit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pandora
Pandora, aufgenommen von Voyager 2
Entdeckung
Entdeckung durch Voyager 1
Datum der Entdeckung 1980
Daten des Orbits
Bahnradius 141.700 km
Bahnexzentrizität 0,0042
Umlaufzeit 15,07 h
Inklination
Natürlicher Satellit des Saturn
Physikalische Daten
Mittlerer Durchmesser 83 km
Oberfläche
Masse 1,94×1017 kg
Dichte 0,6 g/cm3
Gravitation an der Oberfläche 0,008 m/s2
Siderische Rotation
Albedo 0,6
Oberflächentemperatur
Atmosphärischer Druck 0 kPa

Pandora ist einer der inneren Monde des Planeten Saturn.
Sie wurde 1980 auf Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt. Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung 1980 S 26, im Jahre 1985 wurde sie offiziell benannt
Seinen Namen erhielt der Mond nach Pandora, die nach der griechischen Mythologie erschaffen wurde, um die Menschen für den Feuerraub des Prometheus zu strafen.

Pandora umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 141.700 km in 15 Stunden und 5 Minuten. Die Bahn besitzt eine Exzentrizität von 0,0042 und liegt genau in der Äquatorebene des Planeten.
Sie wirkt dabei als Schäfermond mit ihrer Gravitation auf den äußeren F-Ring des Saturn ein.

Pandora ist ein sehr unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 110×88 ×62 km.
Auf ihrer Oberfläche befinden sich mindestens zwei größere Krater mit 30 km Durchmesser.
Aufgrund ihrer sehr geringen Dichte von 0,6 g/cm3 und ihrer hohen Albedo von 0,6 scheint Pandora ein eisiger poröser Körper zu sein.