Strukturformel | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines | |
Name | Zimtsäure |
Andere Namen | 3-Phenylacrylsäure, 3-Phenylpropensäure, trans-3-Phenylpropensäure (trans-Zimtsäure) |
Summenformel | C9H8O2 |
CAS-Nummer | 621-82-9 [1] 140-10-3 (trans-Zimtsäure) |
Kurzbeschreibung | weißer bis leicht gelblicher Feststoff mit leicht aromatischem Geruch |
Eigenschaften | |
Molmasse | 148,16 g·mol-1 |
Aggregatzustand | fest |
Dichte | 1,2475 g·cm-3 [1] |
Schmelztemperatur | 132–135 °C |
Siedetemperatur | 300 °C |
Dampfdruck | <1 mPa (20 °C) |
pKs-Wert | Vorlage:Unbekannter Wert |
Löslichkeit | schlecht in Wasser (0,5 g/l, bei 20 °C), löslich in organischen Lösungsmitteln |
Sicherheitshinweise | |
Vorlage:Gefahrensymbol 0 [2] | |
R- und S-Sätze | R: keine S: keine [2] |
MAK | keine MAK[2] |
Vorlage:SI-Chemikalien |
Zimtsäure (trans-3-Phenylacrylsäure) ist ein weißer Feststoff mit charakteristischem Geruch, der bei 134 °C schmilzt und bei 300 °C siedet. Zimtsäure kommt in manchen Pflanzen natürlich vor und ist ungiftig. Neben Zimtaldehyd und Eugenol ist sie ein wichtiger Bestandteil von Zimt. Zimtsäure gehört zu den Aromaten und ist eine ungesättigte Carbonsäure.
Herstellung
Zimtsäure kann aus Benzaldehyd hergestellt werden, beispielsweise mittels der Knoevenagel-Reaktion aus Malonsäure. Zimtsäure entsteht auch durch die schon an der Luft stattfindende Oxidation von Zimtaldehyd. Ein anderer Syntheseweg verläuft eine Aldolkondensation von Benzaldehyd und Acetaldehyd. Ein speziell für die Zimtsäure entwickelter Reaktionsweg ist die Perkin-Reaktion.
Verwendung
Zimtsäure kann zur Darstellung von Phenylacetylen verwendet werden. Einige ihrer Ester sind als Riechstoffe in Anwendung.
Zimtsäure-Gruppen können in Polymeren unter UV-Licht vernetzen und spielen dann eine wichtige Rolle bei der Darstellung eines Formgedächtnis-Effektes.
- ↑ a b BGIA GESTIS Stoffdatenbank: http://www.hvbg.de/d/bia/gestis/stoffdb/index.html. 18. Mai. 2025
- ↑ a b c Herstellerangaben der Firma Merck: http://chemdat.merck.de/documents/sds/emd/deu/de/8002/800235.pdf. 18. Mai. 2025