Fernuniversität in Hagen

Fernuniversität in Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 20:58 Uhr durch Marc van Woerkom (Diskussion | Beiträge) (Abschlüsse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland. Ihr Campus befindet sich in Hagen, Westfalen.

Geschichte

  • Gründung
  • Umstrukturierung

Ablauf des Studiums

Prüfungen

Schriftliche Prüfungen (Klausuren) finden zu den üblichen Terminen gegen Ende des Semesters Samstags oder wochentags abends statt. Hagener Klausuren werden nicht nur in Hagen angeboten, vielmehr mietet die FernUni von mehreren deutschen Universitäten Hörsäale an und organisiert Aufsichten, um den Studenten die Prüfung vor Ort zu ermöglichen.

Mündliche Prüfungen werden in der Regel nur vor Ort in Hagen zu den normalen Dienstzeiten der Prüfer unter der Woche abgelegt.

Es gibt jeodch viele Sonderregelungen, um die Teilnahme der oft weit von Hagen entfernt lebenden Studenten an Prüfungen zu erleichtern, so sind Prüfungen in Fernstudienzentren möglich, z.B. bieten einige Fachbereiche mündliche Prüfungen per Videokonferenz an. Auch für inhaftierte Studenten und Ausland lebende Studenten sind oft Prüfungen vor Ort möglich, z.B. an Botschaften oder Goethe-Instituten.

Studentenstatus

Das Studium an der Fernuni Hagen ist als Gast-, Teil-, und Vollzeitstudium möglich.

Ebenfalls ist es möglich, als Studiengangszweithörer an der Fernuniversität Hagen zu studieren, so dass neben einem Präsenzstudium ein Studiengang im Fernstudium absolviert werden kann.

BAFÖG

Fachbereiche

Liste

Abschlüsse

Die FernUniversität bietet eine Vielzahl von deutschen Hochschulabschlüssen, sowie Zertifikate für die berufliche Weiterbildung an:

  • Diplom I: als Hagen auch noch Gesamthochschule war, konnte man sich in diese leicht vereinfachte Form (z.B. drei statt vier Hauptfächer, vorgegebenes Nebenfach, verkürzte Diplomarbeit) des Diploms einschreiben, ca. 7 Semester Regelstudienzeit
  • Diplom II: entspricht der in Deutschland meist verbreiteten Variante des Diplom, ca. 8 bis 9 Semester Regelstudienzeit, je nach Studiengang
  • Bachelor: ca. 6 bis 7 Semester Regelstudienzeit, je nach Studiengang, Bachelor of Science, Bachelor of Law etc.
  • Master: ca. 3 bis 4 Semester Regelstudienzeit, je nach Studiengang, Master of Science
  • Magister Artium (keine Neueinschreibung möglich)
  • Zusatzstudiengänge

Man beachte, dass sich die realistische Studienzeit für Teilzeitstudenten verdoppelt! Wer z.B. berufstätig ist, muss mit diesen verlängerten Studienzeiten rechnen. Mit ein Grund dafür, das Hagener Abschlüsse nicht inflationär verbreitet sind, siehe Abbruchquote.

Zugangsvoraussetzungen

Studieninteressenten ohne Hochschulreife können ein Akademiestudium beginnen. Die dabei erworbenen Studienleistungen können nach dem Bestehen einer Einstufungsprüfung auf den betreffenden Studiengang angerechnet werden. Es empfiehlt sich bei Interesse hier Kontakt zu den Studienberatern aufzunehmen.

Vor- und Nachteile

  • Uni Bibi
  • NRW Studiengebühren

Studentenleben

Findet vorwiegend in den Newsgroups im Internet, Studienzentren, an Studientagen oder im ASTA Gebäude bzw. der Bildungsherberge statt.

Studentenschaft

Die FernUniversität hatte bis vor kurzem ca. 60.000 eingeschriebne Studenten, womit sie zu den grösseren Universitäten des Landes NRW zählte.

Mit der Einführung der Studienkonten und der damit verbundenen Studiengebühren zum Wintersemester 2004/2005, wird erwartet, dass die Anzahl der eingeschriebenen Studenten drastisch sinkt, denn viele Hagener Studenten haben bereits ein abgeschlossenes Erststudium.

  • Berufstätige (Sportler, Politiker)
  • Hochbegabte Schüler,
  • Soldaten
  • Schwangere und Frauen mit Kindern
  • Senioren

Bekannte Studenten und Absolventen


Siehe auch: Stimmen von Studierenden und Absolventen