Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Polarlys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2006 um 15:30 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Rechtsschreibfehler im Lemma?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Polarlys in Abschnitt Rechtsschreibfehler im Lemma?

Anleitung zum Handeln:

  • Beiträge auf dieser Seite werden durch mich auch hier beantwortet.
  • Kommentare sollten stets mit „~~~~“ unterzeichnet werden.
  • Im Zweifelsfall bin ich auch über E-Mail und Jabber erreichbar.
  • Einen angenehmen Ton halte ich für unabdingbar. :-)
  • Ältere Unterhaltungen finden sich im Archiv.


Admin

Servus Polarlys; ich wollte dich eigentlich nur ganz unformell fragen, ob du Lust hast, dich dem tosenden Mob entgegenzuwerfen und dem ach so erlesenen Club der Freizeitdiktatoren beizutreten, oder, etwas positiver formuliert, ob du mich dich als Adminkandidaten aufstellen lassen würdest. Ich bin überzeugt, dass dir der Job liegen würde. Fühl dich allerdings zu nichts gezwungen, sollte das nun wirklich das Hinterletzte sein, was du dir antun möchtest, möchte ich dich zu nichts drängen. Viele Grüße, --Gardini · Power-Duo 17:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Aber ich kann das IMHO schon, und ich sehe es wie Gardini, natürlich auch ohne Drängeln! Gruß, Jürgen JHeuser 10:35, 20. Jun 2006 (CEST)
und ohne schubsen zu wollen würde auch ich das befürworten und begrüssen. schönen gruss --3ecken1elfer 21:57, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich überlege es mir :-) Gruß, --Polarlys 11:21, 20. Jun 2006 (CEST)
Proviciarg 18:41, 20. Aug 2006 (CEST)

Ebenso, und das schon seit langem. --Nina 10:24, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ach ja, meine Unterstützung hättest Du auch. Karsten 10:31, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
meiner kannst du dir auch gewiss sein. --Uwe G. ¿⇔? 11:45, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
...ach ja, meiner sowieso. Soviel Zeit, wie Du hier investierst, das schreit förmlich nach einem "gesellschaftlichen Aufstieg". - Gancho Kolloquium 21:08, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

? --Gardini · Spread the world 17:54, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würd' mich freuen. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:58, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
+1 und 'n schönes WE noch! dem Paul sein Herrchen am Sa nachm. (CEST)
und noch einer ;) Lennert B d·c·r 18:15, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich stimme euch zu. Fünf Monate Bedenkzeit reichen. Gardini hab ich Bescheid gesagt. --Polarlys 18:43, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Halt!

Bevor du deinen nächsten Edit tätigst, wirf mal einen Blick auf deinen Editcount, der ist nämlich derzeit mächtig evil. Das nur BTW. Weitermachen. Gruß, --Gardini · Can I play with madness? 00:31, 8. Jul 2006 (CEST)

stimmt auffallend... Und kümmert sich dabei auch noch sehr um die Qualität des Ganzen, da muss man sich schon Gedanken um seinen derzeitigen Benutzerstatus machen, oder? Gruß, Jürgen JHeuser 07:57, 8. Jul 2006 (CEST)
Gardini hatte das ja schon vorgeschlagen und ich denke immer noch darüber nach. Zur Zeit geht Studium aber vor :-) Euch ein schönes Wochenende, Polarlys 10:13, 8. Jul 2006 (CEST)
Dir auch (so lobe ich mir die jungen Kollegen, immer erst die Arbeit und dann das ...) JHeuser 16:42, 8. Jul 2006 (CEST)
Leider zeigt sich der Sinn der „Arbeit“ zur Zeit recht wenig, so dass der junge Kollege mal lieber wieder was für Wikipedia zeichnen/schreiben würde. :-( Gruß Polarlys 17:10, 8. Jul 2006 (CEST) PS: Gestern fiel mir in der Buchhandlung der Name „Bernard Lown“ auf - ich musste spontan an den Wikipedia-Kardiologen meines Vertrauens denken und werde mir nach der nächsten Klausur The lost art of healing mal kaufen. :-) --Polarlys 17:15, 8. Jul 2006 (CEST)


Reichsgerichtsgebäude Leipzig

Hi Polarlys, ich "forsche" und schreibe gerade etwas zum Bildhauer und Maler Otto Lessing. Er hat am Reichsgerichtsgebäude überwiegend die Bauplastik gestaltet. Auf der Suche nach Bildern bin ich schon mal auf Dein schönes Bild gestossen. Fragen/Bitten:

  • könntest Du gelegentlich vom bestehenden Bild einen Ausschnitt nur mit dem Giebelrelief hochladen in die Commons (Otto Lessing hat bereis einen Artikel dort). Ich könnte den Ausschnitt vom bestehenden Bild nehmen, aber ich gehe davon aus, dass es für die Qualität besser ist, von Deinem Originalbild auszugehen
  • hast Du ev. weitere Aufnahmen der Bauplastik, z.B. der Wappenkartuschen auf den Ballustraden

Wenn auf diesem Weg etwas mehr Bilder die Arbeit Otto Lessings als Bauplastiker illustrieren würden, wäre das wunderbar - gegenwärtig dominieren etwas die Denkmäler, was nicht ganz repräsentativ ist. Gruss --ONAR 11:18, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo Onar! Ich habe die Originaldatei schon rausgesucht, poste sie demnächst, wenn mir die Qualität angemessen scheint. Außerdem muss die Perspektive geringfügig korrigiert werden. Was weitere Aufnahmen angeht, so könnte ich bei Gelegenheit ein paar machen, die nächste Woche könnte es allerdings eng werden. Viele Grüße, --Polarlys 23:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo Polarlys! Zuerst einmal tausend Dank für Deine freundliche Unterstützung. Weitere Aufnahmen sind natürlich prima, aber es eilt nicht - ich schreibe ja auch noch laufend. Hoffe auch, dass ich mich irgendwann einmal revanchieren kann. Gruss aus Zürich --ONAR 07:14, 6. Aug 2006 (CEST)
Kein Ding! Guck mal bitte auf Commons, ich habe das Giebelrelief aus der Weitwinkelaufnahme herausgeschnitten und in einem 3,5 Megabyte-Monster verpackt. Ich hoffe, das genügt vom Detailaspekt. Grüße, --Polarlys 22:06, 6. Aug 2006 (CEST)
Ganz herzlichen Dank - das ist damit die beste Aufnahme von Bauplastik von Otto Lessing, die wir haben! Gruss --ONAR 21:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo Onar, zu später Stunde noch eine Wortmeldung von mir. Die Bilder sind nicht vergessen, nur war letzte Woche mieses Wetter und diese Woche bin ich nicht vor Ort. :-( Grüße, --Polarlys 23:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Richtiger Ansprechpartner für Trennvorschläge?

Hallo Polarlys,

Du bist mir gerade in dieser Diskussion über den Weg gelaufen. Wen könnte ich denn Deiner Meinung nach danach fragen? --KleinKlio 23:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo!
Generell: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (besser frequentiert), bei ausstehender Umsetzung vielleicht auch unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. Auf der technischen Seite der WP steht u. a. Benutzer:Raymond. --Polarlys 10:39, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys, ich bin Admin bei der Indiepedia.de und wollte fragen, wie eine gute Verlinkung zwischen der Wikipedia und Indiepedia aussehen könnte. Es gibt ja auf der einen Seite diverse Vorlagen (für z.B. Discogs), oder Interwiki Links. Ist das überhaupt erwünscht, alle möglichen Artikel die in beiden Wikis vorhanden sind, zu verlinken? Die Musicbrainz-Links hattest du ja weiter oben eher abgelehnt.

Dank im Voraus. --Nacata 15:12, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß es nicht. Generell gilt hier: Wikipedia:Weblinks. Frag mal unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Grüße, --Polarlys 15:17, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

unbegründeter Revert

Hallo Polarlys, ich verstehe nicht, warum Du diesen Revert durgeführt hast. Habe ich da was verpaßt? Liebe Grüße --Doudo 19:50, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab nicht verstanden, warum dieser Edit überhaupt getätigt wurde. Grüße, --Polarlys 20:08, 19. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Der mittlerweile gesperrte Benutzer (Vandalismus) war, soweit ich mich entsinne, Freund des Fettdrucks, ich weiß nicht, was in dieser Form gegen kursive Textauszeichnung einzuwenden ist. --Polarlys 20:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hm, inwiefern ist Dein fehlendes Verständnis ein Grund für einen Revert? Liebe Grüße --Doudo 21:00, 19. Nov. 2006 (CET) Die Hintergründe der Sperrung waren übrigens etwas komplexer; nachzulesen bei Jürgen.Beantworten
Mir ist die Personalie bekannt, immerhin hatte ich ihn auf WP:VS gemeldet. Ich habe den Revert rückgängig gemacht, da ich die Seite fälschlicherweise nicht als Diskussionsseite wahrgenommen habe. Entschuldigung. --Polarlys 21:06, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach so, okay, nix für ungut. Im Hinblick auf die baldige Knöpchenfreischaltung fand ich die Frage echt interessant…;) --Doudo 21:35, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Abgesehen von wirklichen Vandalismusbeiträgen wie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lunge&diff=prev&oldid=23999506 oder http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Leber&diff=prev&oldid=23998842 stellt sich diese Frage natürlich nicht, aber es passiert schon mal, dass man bei Zurücksetzen einer Unmenge an Vandalismus mal daneben klickt. --Polarlys 21:37, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Keine Sorge. Falls Dich interessiert, was ich denke: Ich halte Dich für einen von den Guten; auch wenn ich manchmal angenervt reagiere. Deine Reaktion auf meine Anfrage hat diese Einschätzung bestätigt. --Doudo 22:38, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut. Deine „genervten Reaktionen“ halten sich im Rahmen, keine Ursache … --Polarlys 22:53, 19. Nov. 2006 (CET) PS: In der Redaktion Medizin gibt es noch weitaus mehr „Gute“. ;-)Beantworten
Danke, das beruhigt mich; es fällt mir nicht leicht, meine Reaktionen zu kontrollieren. Zu Deinem P.S.: Die meisten der Redaktionsmitarbeiter liegen bei mir im positiven Bereich. --Doudo 23:46, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Revert bei Darmkrebs

Hallo Polarlys, streng genommen hat die IP recht: Haemoccult ist ein Markenname (siehe das ®), der sich allerdings umgangssprachlich eingebürgert hat. Im Englischen heisst der Test richtiger FOBT -fecal occult blood test. Ob es da eine deutsche Entsprechung gibt, weiss ich nicht. Haemoccult schreibt auch nur, dass es Name sowohl des Tests als auch des Produktes ist. Man kann also durchaus Bedenken haben, letztlich ist das eine Abwägungsfrage. Ich sage selbst meist Haemoccult, mein ex-Chef hat mich aber regelmäßig korrigiert. --OliverH 20:44, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du kannst es gerne wieder rausnehmen, mein Herz hängt nicht daran. --Polarlys 20:47, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Prinzipiell gilt: kein Markenname als Lemma, solange dieser nicht Allgemeingut ist (selbst Aspirin hat keinen eigenen Artikel). Ich denke, Haemoccult ist bislang noch kein Allgemeingut?YourEyesOnly schreibstdu 06:51, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild Schröder

Danke fürs genaue Hingucken. Wewoewi 20:50, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kosmetik

Ei Danke. -- Andreas Werle d·c·b 23:43, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikisource

Hi Polarlys, hast mir was auf die disk seite geschrieben bevor ich was erstellt hatte :). Ich habe auf Wikisource den Kommissarbefehl "erstellt". Habs dann einfach als Schreibmaschinentext dargestellt da ich nichts besseres wusste. Hab ne Stunde versucht das umzuformatiern, war aber nicht glücklich mit dem Ergebnis, darum 1:1 übernommen. Ich denke es ist kein URV, Nürnberger Gesetze sind ja auch in wikisource enthalten.

Apropos Nürnberger Gesetze: http://schule.judentum.de/projekt/blutschutzgesetz.htm Das Bild würde auf beim Artikel Nürnberger_Gesetze passen. Ich würde es auf Commons laden, frage mich aber ob es PD ist oder nicht. Ich würde sagen schon, da es ne Abbildung vom original Gesetzesdruck ist. Btw.: auf Nürnberger_Gesetze gibts keine Wikisource verlinkung ... Würde eigentlich passen. Grüße --Ar-ras 04:10, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ar-ras! Das Thema wird schon thematisiert: s:Wikisource:Skriptorium#Kommissarbefehl_soeben_eingestellt. Grüße, --Polarlys 11:12, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Scholl

sorry, war Irrtum von mir! --Hubertl 12:25, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

DLRG

Hi, Apfel und ich habe den Artikel DLRG komplett überarbeitet. Da ich nicht erleben möchte, dass du die Version gleich wieder zurück setzt :D, würde ich dich bitten vorher mal drüber zu schauen und auf der Diskuseite mal kurz ok zu schreiben. danke Alien65 20:52, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich setze Versionen doch nicht aus bösem Willen zurück. Ob die Version die Urheberrechte Dritter achtet, musst du wissen. --Polarlys 15:57, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jep, dass unterstelle ich ja gar nicht (hab auch pro gestimmt), aber man selbst ist von seiner Arbeit so überzeugt :D, dass man das häufig nicht mehr merkt. Ich habe mehrere googletest gemacht, aber manchmal ist es so, dass wenn jemand den Artikel liest der ihn nicht kennt, ihm offensichtliche Sachen eher auffallen. Alien65 16:38, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nimm es mir nicht übel, aber an derartigen Aussagen verzweifel ich. Ich hab meines Wissens zweimal auf die Herkunft einiger Textpassagen aufmerksam gemacht (DLRG Dresden?). Unter dieser Prämisse stellt sich für mich nicht die Frage, ob in dieser Version noch kopierte Textpassagen drin sind, die ich eventuell finden würde, sondern mir stellt sich die Frage, ob dir daran liegt, freies Wissen zu schaffen, in einer Form, die über das gelegentliche Umformulieren von Texten für den „Google-Test“ hinausgeht. --Polarlys 16:51, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nur zu deiner Information: Das gelangweilte Kopieren einiger Sätze in die Suchmaske der Suchmaschine unseres Vertrauens fördert u. a. www.dlrg.de/1925_1945_Die_Berliner_Zeit.215.0.html als auch sachsen.dlrg.de/Geschichte.5185.0.html zu Tage. Ansonsten ist der Text voller Fehler: „1993 feiert die DLRG ihr 80 Jubiläum in Leibzig.“, „In sowjetischen Zone und danach der DDR hingegen, wir der DLRG eine Fortführung ihrer Arbeit bis 1990 nicht gestattet.“ --Polarlys 16:59, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Teile (Berliner Zeit) auf die du dich gerade beziehst, stehen im Moment so im offiziellen Artikel und wurden von uns nicht umgeschrieben, da ich davon ausgegangen bin, dass die auch richtg sind. Laut www.dlrg.de feierte die DLRG 1993 ihr 80 jähriges Jubileum in Leibzig und und was an dem Satz mit der Sowjetzone und DDR falsch seine soll kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich werde jetzt noch mals sehr gründlich versuchen nachzuvollziehen wo die Fehler liegen. Alien65 17:17, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Rechtschreibung, fehlende Wörter, Grammatik. Vielleicht solltest du die Sätze mal laut vorlesen …--Polarlys 17:25, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach so ich dachte zu meintest inhaltlich. So ich habe den Geschichtsteil jetzt Halbsatz für Halbsatz überprüft, die beiden Teile die wir neugeschrieben haben führen nach meinen Erkenntnissen nur zweimal zu einem Erebnisse. Die alten Teile hingegen führen deutlich öfter zu DLRG-Seiten als erstes Ergebnis, das kann ich ja nicht ahnen. Werden wir das eben auch noch ändern. Alien65 17:37, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du verstehst einfach nicht, worum es geht. Es geht hier darum, freie Inhalte zu schaffen. Was ist dein Ansatz? Du kopierst den Inhalt von Webseiten, ich weise dich darauf hin, du formulierst ein wenig um, fragst mich, ob man es noch merken würde, ich finde ganze Passagen mittels Suchmaschine wieder, du formulierst weiter um, fragst mich wieder, selbes Ergebnis, du versprichst, weiter umzuformulieren … Ehrlich gesagt ist das ziemlich frech. --Polarlys 17:40, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist vollkommen falsch! Ich habe keinen einzigen Satz kopiert (bei den ersten drei Teilen kann ich nichts sagen, die sind nicht von mir). Das Problem der Teile 4+5 war, dass die Zusammenfassung relativ dicht am Originaltext war, dies wurde jetzt behoben. Allerdings scheinen die ersten Teile die ich wiederhole nicht von mir und Apfel sind anscheinend mehr oder weniger übernommen. Das wiederum finde ich nicht frech. Für andere Teile, die ich jetzt umschreiben werde, kann ich nichts. Alien65 18:10, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Geschichtsteil mal gelöscht. Vielleicht beantragst du für alle anderen Versionen eine Versionsbereinigung wegen URV und dann schreibt ihr die Geschichte neu. --Polarlys 18:15, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aber bitte nicht auf meiner Baustelle! löschen. Wenn doch erklär mir bitte den Sinn. Alien65 18:22, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Weshalb denn nicht? Ich sollte es mir doch angucken? Den Sinn versuche ich dir schon ewig verständlich zu machen: Der Geschichtstext stammt aus unfreien Quellen. Trotz Umformulieren kommt immer wieder eine URV raus. Du beantragst eine Löschung für die alten Versionen aufgrund von URV und bearbeitest die Geschichte dann neu. (Wenn ich böse wäre, könnte ich den Antrag auch selber stellen.)--Polarlys 18:33, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn müsste es doch bei der offiziellen raus, bei mir sieht es ja keiner außer mir und dir. Ich habe dich ja extra vorher gefragt, damit ich solche Probleme nicht bekomme wenn sie offiziell ist. Alien65 18:39, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du wirst mir das vielleicht nicht glauben, aber juristisch gesehen ist es völlig egal, ob eine URV im Benutzernamensraum, im Artikelnamensraum, oder sonstwo vorliegt. --Polarlys 18:43, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist mir völlig klar. Nur es kommt finde ich immer ein bisschen auf die Situation an. Klar muss jede URV raus. Nur es ist IMHO ein Unterschied ob eine "leichte" URV von einer Organisation vorliegt die in dem Artikel dargestellt wird und wohl kaum was dagegen haben dürfte. Oder ob 10 Seiten 1:1 Kopie den Artikel eines Musikverlagers darstellen. Ich weiß das sowas hier nicht akzeptiert wird. Im Übrigen kannst du den ganzen DLRG Artikel auf die version vom Version 2. Sep. 2004 zurücksetzten lassen. Der ganze Aufbauteil ist URV von hier (und den Links in der Navi. Das haben wir auch weitgehend behoben. Alien65 18:58, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

einmisch: ich muss polarys recht geben, urv bleibt urv. ps: es gibt keine leichte oder schwere urv. wer übrigens groß ankündigt, er habe den artikel komplett überarbeitet, sollte auch vorhandene fehler beseitigt haben. habe auf der baustellendisk meinen kommentar hinterlegt. gruß --ee auf ein wort... 19:53, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da warst du schneller als ich! :-) --Fritz @ 14:34, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja. Man kann gewiss über vieles reden, aber da hört für mich der Spaß auf. Wenn der TOC zu lang wird, so sollen sie ein paar der ätzenden Inhaltspunkte löschen, aber hier nicht die Darstellung von Artikeln ruinieren. Bei Metal Gear hab ich es auch rückgängig gemacht, mal gucken, wo man sowas noch findet. --Polarlys 14:36, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Auf was für Ideen manche Leute kommen, wenn der Tag lang ist... --Fritz @ 14:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rechtsschreibfehler im Lemma?

Hallo Polarsys, was macht man eigentlich wenn man auf einen Artikel stößt der nicht nur dringend verbesserungswürdig, sondern auch einen Rechtschreibfehler im Lemma hat, siehe Xanthoastozytom? Merci für deine Hilfe --Marvin 15:26, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Marvin! Du klickst im Artikel auf Verschieben, gibst den korrekten Namen ein und einen Grund. Dann wird der Artikel verschoben. Von dem ursprünglichen Artikel wird eine Weiterleitung/ein Redirect eingerichtet, den man in diesem Fall mittels des Bausteins {{SLA}} Falschschreibung. --~~~~ löschen lassen kann (per Schnelllöschantrag, wird in der Regel innerhalb von Minuten erledigt). Grüße, --Polarlys 15:30, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten