Gateways erlauben es Netzwerken, die auf völlig unterschiedlichen Protokollen basieren, miteinander zu kommunizieren. Dem Gateway ist dabei alles erlaubt, was zur Konvertierung der Daten notwendig ist, auch das Weglassen von Informationen, wenn diese im Zielnetz nicht transportiert werden können.
Die bekannteste Art von Gateways dürften kleine Internet-Router sein, die Rechnern in einem lokalen Netz den Zugang zum Internet erlauben. Hier arbeitet das Gateway mit TCP/IP auf allen Layern des OSI-Schichtenmodells ab Layer 4 (Transportschicht). Meist stellt das Gerät dabei selbstständig (automatisch bei Bedarf oder manuell angestoßen) die Verbindung zum Internetanbieter her und nimmt verschiedene Adressumsetzungen (Masquerading, Network Address Translation) vor, die notwendig sind, da der Internetanbieter meist nur eine Adresse zur Verfügung stellt und sich die Rechner im lokalen Netz dahinter verstecken müssen.
Daneben gibt es auch Gateways für zahlreiche andere Verwendungszwecke, etwa E-Mail zu SMS, Fax zu E-Mail, E-Mail zu Sprache etc.