
Prinz Arima (japanisch 有間 皇子, Arima no Miko; geboren 640 in Arima Onsen (Provinz Settsu[1]); gestorben 11. Dezember 658 in Z) war ein kaiserlicher japanischer Prinz.
Leben und Wirken
Prinz Arima war ein Sohn von Kaiser Kōtoku (596–654). Seine Mutter war Prinzessin Otaashi hime (小足媛, Otarashi hime), die Tochter von Abe no Kura-Hashimaro (阿倍倉梯麻呂), dem Minister der Linken. Er erhielt den Namen „Arima“, da er wurde im Ort Arima Onsen geboren wurde, als sein Vater noch Prinz war. im Jahr 653 durch Naka-no-Ōe gegen den Willen des Kaisers. Das hatte zur Folge hatte, dass Kaiser Kōtoku im darauffolgenden Jahr starb, was man als traumatischen Tod bezeichnen könnte.
Obwohl Arimas Vater zur Zeit der Taika-Reform den Thron bestieg, lag die eigentliche politische Macht beim Kronprinzen Naka no Ōe (中 大兄), dem späteren Kaiser Tenchi. Es gab einige Spannungen zwischen ihm und dem Kaiser. Ein Beispiel ist die Verlegung der Hauptstadt von Namba-kyō (難波京) nach Yamato (大和
Als Arima der Nachfolger von Naka no Oes Mutter, Kaiserin Saimei, wurde, begann er sich auf eine Art und Weise zu verhalten, die Wahnsinn vortäuschte. Das war aber offenbar darauf zurückzuführen, dass er als verwaistes Kind des vorherigen Kaisers dem politischen Konflikt entkommen wollte. Im Herbst 657 ging er zur medizinischen Behandlung nach Muro-no-yu in der Provinz Kii[A 2] und kehrte nach X zurück, um dem Kaiser die Landschaft der Gegend zu loben. Im Oktober des folgenden Jahres besuchten der Kaiser und der Kronprinz die heißen Quellen von Muro (牟婁) und ging zu den heißen Quellen.
Während seiner Abwesenheit ereignete sich der sogenannte Prinz-Arima-Vorfall. Am 3. November erzählte Soga no Akae, ein verantwortlicher Militäroffizier, Arima von den drei Misswirtschaften der Kaiserin Saimei. Darauf antwortete Arima: „Jetzt ist es an der Zeit, dass ich zum ersten Mal in diesem Jahr Truppen einsetze.“ Am 5. desselben Jahres kam es zu Verhandlungen zwischen den beiden Seiten über die Aufstellung einer Armee, doch in dieser Nacht verhaftete Aka-ni Arima als Verräter und eskortierte ihn nach Muro-no-yu.
Als Arima von Naka no Ōe verhört wurde, antwortete er einfach: „Ich weiß, dass es Ten und Akane sind, aber ich weiß es auch nicht“, und am 11. desselben Tages wurde er in Fujishirasaka () in der Provinz Kii gehängt. Zu dieser Zeit wurden zwei Adjutanten des Prinzen getötet und zwei weitere verbannt, aber Aka-oe, der den Aufstand angezettelt hatte, wurde nicht bestraft und wurde später zum Naka-no-e befördert und erreichte die Position des Ministers die Linke in der Omi-Dynastie. Der Vorfall sollte Nakano-no-e zugeschrieben werden, der Soga no-no-e benutzte, um den Prinzen zu provozieren. Arimas Lied „Iwashiro's Hamamatsu bindet seine Zweige zusammen und Masaki Kuaraba Matakaherimimu“ wurde während eines Konvois in Kii-Iwashiro rezitiert. Mehrere Personen, darunter Yamagami Nokira, rezitierten später ein Gedenklied zu diesem Lied und zeigten damit an, dass der Vorfall als tragische Geschichte an die Welt weitergegeben wurde. Er wurde 658 im Alter von 19 Jahren wegen Hochverrats hingerichtet, und zwei Gedichte, die er über den Vorfall schrieb, sind im Manyoshu erhalten.
孝徳天皇の皇子。658年,謀反の罪により年19歳で処刑され,その事件にさいしてよんだ歌2首が《万葉集》に残されている。母は左大臣阿倍倉梯麻呂(あべのくらはしまろ)の娘小足媛(おたらしひめ)で,有間の名は父の皇子時代,有間の湯(有馬温泉)にいたおりに生まれたことによるらしい。父帝孝徳は大化改新時に即位したが,政治的実権を握るのは皇太子の中大兄(なかのおおえ)皇子(のちの天智天皇)であり,天皇との間に軋轢(あつれき)も生じていた。653年難波京から大和への遷都が天皇の意に反し中大兄によって行われたのはその一例であり,ために孝徳は翌年旧都難波において横死ともいえる死をとげた。中大兄の母斉明天皇の代となるに及び,有間は狂気を装う言動を示したが,これは先帝の遺児として政争から逃れようとしたためと見られる。657年秋紀伊の牟婁(むろ)の湯(現,和歌山県白浜町湯崎温泉)に療病し帰京して天皇にその地の景観を推賞するということがあり,翌年10月天皇と皇太子は牟婁の湯へ赴いた。その留守中におきたのがいわゆる有間皇子事件である。11月3日留守官蘇我赤兄(そがのあかえ)が有間に斉明帝の失政3ヵ条を語ったのに対し,有間は〈吾が年始めて兵を用ゐるべき時なり〉と応じ,同5日両者で挙兵の談合があったが,その夜赤兄は有間を謀反人として逮捕し,身柄を牟婁の湯に護送した。中大兄の訊問を受けた有間は〈天と赤兄と知る,吾もはら知らず〉とのみ答え,同11日,紀伊の藤白坂で絞首刑に処された。この時に皇子の側近2人が斬られ,なお2人が流刑となったが,謀反をそそのかした赤兄は処分を受けず,その後中大兄にとりたてられて近江朝では左大臣の地位に達している。事件は中大兄が蘇我赤兄を用いて皇子を挑発したものとすべきであろう。有間の歌〈磐代(いわしろ)の浜松が枝を引き結び真幸(まさき)くあらばまたかへりみむ〉は護送の途次,紀伊岩代でよまれたもの。これには山上憶良ら数人が後に追和の歌をよんでおり,事件が悲史として世に伝えられていたことを示している。
Anmerkungen
- ↑ Arimas Grab befindet sich in der Stadt Kainan (Präfektur Wakayama)
- ↑ Heute in der Präfektur Wakayama.
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Arima Harunobu. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 32.
Weblinks
- Biographien Arima in der Kotobank, japanisch
Kategorie:Prinz
Kategorie:Japaner
Kategorie:Geboren 640
Kategorie:Gestorben 658
Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arima, Prinz |
ALTERNATIVNAMEN | 有間 皇子 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | kaiserlicher japanischer Prinz |
GEBURTSDATUM | 640 |
GEBURTSORT | Arima Onsen |
STERBEDATUM | 11. Dezember 658 |
- ↑ Heute südlicher Teil der Präfektur Hyogō.