Ehemalige Attraktionen des Serengeti-Parks

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2021 um 14:03 Uhr durch 91.55.228.191 (Diskussion) (Attraktionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 52° 44′ 44″ N, 9° 37′ 0″ O

Ehemalige Attraktionen des Serengeti-Parks

Einfahrt

Ort Am Safaripark 1, 29693 Hodenhagen, Deutschland
Eröffnung 1974
Besucher 755.000[1] (2016)
Fläche 220 Hektar
Personal Festangestellte: 150 (2015)
Website www.serengeti-park.de
Ehemalige Attraktionen des Serengeti-Parks (Deutschland)
Ehemalige Attraktionen des Serengeti-Parks (Deutschland)
Ehemalige Attraktionen des Serengeti-Parks
Lage des Parks

Das Serengeti-Park Resort im niedersächsischen Hodenhagen ist ein Tier- und Freizeitpark. Der Park hat eine Größe von 220 Hektar, 1500 Tiere, über 40 Fahrgeschäfte und Shows sowie ein Resort mit verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten. Als Zoo ist er Mitglied in den Vereinigungen VdZ und EAZA. 2009 erhielt der Park durch das niedersächsische Kultusministerium die Zertifizierung als außerschulischer Lernort im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Geschichte

1972 hatte der Unternehmer Charlie Stein die Idee, exotische Tiere in der nördlichen Hemisphäre zu halten. Aus dieser Idee heraus entstanden Tierparks in Montreal (heute; La Ronde seit 1967), New Jersey (heute; Six Flags Great Adventure seit 1974), Birmingham (Heute; Cannon Hill Park seit 1973), Yokohama, Beekse Bergen und Hodenhagen. Paolo Sepe fungierte als Leiter der zoologischen Einrichtungen, die unter dem Namen „Wild Animal Kingdom“, eine Tochtergesellschaft der Stein-Holding, liefen. Grundlegend unterschied sich das Konzept der Parks von gewöhnlichen Zoos. Es wurden Safaris mit Tierauslauf angeboten. Außerdem sollten sich die Parks ohne Zuschüsse tragen können. Abgerundet wurde das Freizeitprogramm durch ein paar Karussells. Bei der Eröffnung der Anlage 1974 betrugen die Investitionen etwa 20 Millionen D-Mark.

1982 übernahm – nach dem Konkurs der amerikanischen Betreibergesellschaft – der damalige Serengeti-Park-Geschäftsführer Paolo Sepe den Hodenhagener Park als Eigentümer. Seit 1983 wurde der Park immer weiter saniert, wodurch mit der Zeit neben der Tierwelt (Serengeti-Safari genannt) auch die Dschungel-Safari mit über 200 Affen und die Abenteuer-Safari entstanden.

1996 gelang dem Serengeti-Park die weltweit einzige Auswilderung eines in Europa gezüchteten Breitmaulnashorns. 1997 übernahmen Paolo Sepes Kinder Fabrizio Sepe und Veronica Trussardi-Sepe den Serengeti-Park und führten die Geschäfte gemeinsam mit ihrem Cousin Giovanni Sepe. Zum 1. April 2017 wurde Fabrizio Sepe durch die Übernahme der Firmenanteile seiner Schwester zum alleinigen Inhaber des Parks und leitet seitdem die Serengeti-Park Hodenhagen GmbH als Geschäftsführer gemeinsam mit Giovanni Sepe. 2001 startete die erste Dschungel-Safari-Tour.

2004 erhielt der Serengeti-Park die unbefristete Genehmigung als zoologischer Garten nach der aktuellen EU-Richtlinie 99/22/EG gemäß § 45 des Niedersächsischen Landesnaturschutzgesetzes und auf der Basis des LANA-Gutachtens. 2006 wurde Boubou, das erste afrikanische Elefantenbaby Norddeutschlands seit 30 Jahren, geboren. 2007 wurden die Safari-Lodges eröffnet. 2009 erhielt der Serengeti-Park durch das Niedersächsische Kultusministerium die Zertifizierung als außerschulischer Lernort im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.[2] 2010 wurde die Aqua-Safari, eine Fahrattraktion mit originalen Florida-Airbooten, eingeweiht. 2011 starb Charly, das bis dahin mit 53 Jahren älteste Breitmaulnashorn der Welt, welches unter kontrollierten Bedingungen in Menschenobhut gehalten wurde.

2014 feierte der Serengeti-Park sein 40-jähriges Jubiläum und das Resort wurde um 40 Masai-Mara-Lodges erweitert. Die Hütten in afrikanischem Stil sind um eine eigene Tieranlage gebaut, auf der unter anderem Giraffen und Antilopen leben. 2015 wurde die Black-Mamba-Jetboot-Attraktion eingeweiht. 2016 wurden neue Lodges gebaut und die Quad-Safari eröffnet. 2017 wurden die Serengeti-Interactives gestartet. Zusätzlich wurde die Indoor-Safari für Schlechtwettertage eröffnet. 2018 wurde die Jurassic-Safari erbaut und die Speedboot-Attraktion (Splash-Safari) eröffnet. 2019 zogen Erdmännchen und Kängurus in den Park und die Eiszeit-Safari wurde eröffnet.

Bereiche

Der Serengeti-Park ist in drei Bereiche unterteilt: Die Serengeti-Safari (vormals Tierwelt), die Dschungel-Safari (vormals Affenwelt) und die Abenteuer-Safari (vormals Freizeitwelt).

Serengeti-Safari

 
Afrikabereich im Tierland
 
Elefantenbaby Bou Bou
 
Lisztaffe im Serengeti-Park

Die 120 ha große Serengeti-Safari mit rund 1500 freilebenden Tieren kann mit dem eigenen Fahrzeug befahren werden. Alternativ können die Besucher an einer Serengeti-Busführung teilnehmen, bei der verschiedene Tiere per Fütterung nah an den Bus gelockt werden. Der Bereich ist in 16 Areale unterteilt:

Dschungel-Safari

 
Katta-Junges mit Mutter

In der Dschungel-Safari leben 20 verschiedene Affenarten (zum Beispiel Berberaffe, Totenkopfäffchen, Weißkopfmaki, Katta, Weißschulterkapuziner, Weißhandgibbon, Lisztaffen, Schimpansen) in zum Teil begehbaren Gehegen. Innerhalb einiger dieser Gehege befinden sich keine Absperranlagen zwischen Besuchern und Tieren (beispielsweise in dem mit den Berberaffen), weshalb die Parkleitung davon abrät, diese mit Taschen, Rucksäcken, Regenschirmen und ungesicherten Wertsachen zu betreten.

Die Dschungel-Safari-Tour startet in der Affenwelt und führt in offenen Geländefahrzeugen durch einen Teil der Tierwelt und über eine Offroad-Strecke mit Spezialeffekten.

Für den Ende März 2013 vom deutschen Zoll am Flughafen München beschlagnahmten Weißschulterkapuzineraffen von Justin Bieber wurde im Mai 2013 vom Bundesamt für Naturschutz eine Unterbringung im Serengeti-Park entschieden.[3]

Abenteuer-Safari

In der Abenteuer-Safari (früher Freizeitwelt und Wasserwelt) sind viele verschiedene Fahrgeschäfte für Kinder und Erwachsene zu finden, wie zum Beispiel die Familienachterbahn, ein Riesenrad und eine Kleinbahn. Eine „Dschungel-Safari-Tour“ in offenen Geländewagen mit Fahrer führt durch ein Spaßgelände mit künstlichen Tieren und verschiedenen Spezialeffekten. Das Serengeti-Restaurant „Manyara“ wurde 2019 neu eröffnet.

Die Abenteuer-Safari kann zu Fuß erkundet werden. In der früheren Wasserwelt findet man verschiedene Attraktionen wie eine 600 m lange Wildwasserbahn, den Kumba Twister, eine Riesenschiffsschaukel oder auch den Condor der Firma Huss. Auch werden eine Aqua-Safari mit Florida-Airboats, ein Fahrgeschäft mit Jetbooten und eine Quad-Safari angeboten. 2018 wurden die Jurassic-Safari und die Splash-Safari eröffnet. 2019 kamen die Eiszeit-Safari und der Safari-Blitz hinzu.

Attraktionen

Name Typ Max. Höhe Streckenlänge Max. Tempo Hersteller Eröffnung Anmerkungen
Afrika-Express Parkeisenbahn - - - Chance Rides 1980 1980–2017 Wild-West-Bahn
Aqua-Safari Airboat - - 50 km/h - 2010 King Kong Animatronic
Baka Quaka Entenkarussell - - - Metallbau Emmeln - –2014 Entenkarussell
Batukai-Racer Familienachterbahn 13 m 270 m 50 km/h Technical Park 2020 ersetzt Chura Racer, Zugdesign in einem Nashorn
Big-Foot-Safari Monstertruck-Safari - - - - 2020
Black Mamba - Die Jet Boat Flucht Jet Boats - - 65 km/h - 2015
Dschungel Pendel - 43 m - 80 km/h Funtime 2021 der Dschungel Pendel oder besser bekannt unter den Namen Chaos Pendel vom Schauseteller Meier gastiert Oktober im Serengeti-Park und für das Jahr 2022
Dschungel Safari Offroad - Expedition - 3000 m - - 2002
Eiszeit Safari Walk-Through - - - - 2019
Gantu Top Spin Top Spin 12 m - - Huss Rides 1996 1996–2014 Top-Spin; neu lackiert, zuvor hatte es eine Rückwand mit verschiedenen afrikanischen Tiermotiven
Guru Guru Drachenbahn Berg- und Talbahn - - - Zierer Rides - –2014 Drachenbahn
Jambo Kinderparadies Karussell - - - Zamperla Rides - bestückt mit einem Polypen, Apfelkarussell, Mini Avio
Jambo Sita Karussell - - - Zamperla Rides - bestückt mit einem Kinderkettenkarussell, Polizeikarussell, Tassenkarussell, Convoyjeeps, Roten Baron, Walkarussell
Jambo Riesenrutsche Wellenrutsche - - - Metallbau Emmeln - –2014 Riesenrutsche
Jeep Safari Rundfahrt - - - SBF Visa 2016 Seit der Saison 2019 neuer Standort in der Nähe des Kumba Twister
Jurassic-Safari Walk-Trough - - - - 2018
Kumba Twister Typhoon 23 m - - Technical Park 2012 Die Gondel schlägt bis zu 120 Grad
Mokora Wildwasserfahrt Wildwasserbahn - 490 m - Mack Rides 1994 1994–2014 Wildwasserfahrt
Motokaa Autoscooter Autoscooter - - - SBF Visa --2020-2021 2021 wurde die alte Anlage ersetzt durch einen moderneren Autoscooter. Die Autos wurden neu lackiert und das Bedienerhaus ist vom alten, 2019 geschlossenen Chura Racer, zudem wurde das Häuschen neu lackiert. Bis 2014 Autoscooter
NGOKO Schiffschaukel 20 m - - Huss Rides 1994 1994–2014 Kongo
Paul Graetz Quad-Safari Quad-Safari - - - - 2016
Puto Moto Riesenrad 33 m - - Nauta Bussink 1992 1992–2014 Riesenrad
Safari-Blitz Spinning Coaster 18 m 860 m 80 km/h Stein/Gerstlauer 2019 Die größte Mobile Indoorachterbahn der Welt. Anfang September 2019 wurde sie abgebaut und zum Oktoberfest transportiert. 2020 gastierte der Höllenblitz (oder auch Safari-Blitz) wieder im Serengeti-Park.
Safari-Blitz-Kids Compact Spinning Coaster 4,3 m 54,9 m - SBF Visa Group 2020 nicht angekündete Zusatzneuheit 2020
Senga Condor 32 m - - Huss Rides 1997 Senga wurde im Jahr 1986 gebaut und war der dritte vom Typ Condor von Huss für Deutschland. 1989 übernahm die Firma Paillet/Bouvier aus Frankreich den Condor. 1992 wurde er weiterverkauft. Seit 1997 befindet sich der Condor (gleichnamig) im Park, seit 2014 heißt er Senga. Vor 2014 neu lackiert.
Serengeti-Bustour Rundfahrt - 10000 m - - 2002
Splash Safari Rundfahrt mit Festrumpfschlauchbooten - - 65 km/h - 2018
Tembo Elefantenritt Karussell - - - I.E Park 1996 1996–2014 Elefantenflieger
Tiere der Zukunft Walk-Throug - - - - 2020 Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem britischen Paläontologen und Evolutionsforscher Dougal Dixon auf den Grundlagen seiner Forschungen und Theorien erarbeitet.
Ukale Nostalgie-Karussell Karussell - - - Peter Petz 1992 1992–2014 Nostalgie-Karussell
Victoria Freefall Magic Tower 17 m - - SBF Visa GROUP 2006
Woga Woga Break Dance - - - Huss Rides 1996 1996–2014 Break Dance. Stand damals, wo jetzt die Jeep-Safari steht
Zonga Kettenflieger Kettenkarussell - - - SBF Visa GROUP 2006 2006–2014 Madagascar Kettenflieger

Ehemalige Attraktionen

Name Typ Max. Höhe Streckenlänge Max. Tempo Hersteller Eröffnung Geschlossen Anmerkung und Verbleib
Challenger Karussell - - - - - - ehemalige Reisende Anlage, verschrottet
Jet Star Jet Star 13,5 m 538,0 m 50,0 km/h Anton Schwarzkopf - - Im Park gibt es eine Galerie mit alten Fotos und eines zeigt einen Schwarzkopf Jet Star. In welchen Jahren die Fahrt betrieben wurde und woher sie kam oder wohin sie ging, ist nicht bekannt.
Kleines Riesenrad Riesenrad - - - - 1980 1995
Kosmos Kosmos - - - Friedrich Kocks 1992 1995 ehemalige Reiseanlage; verschrottet
Blitzbahn - - - - - - 1996
Round Up Round Up - - - - 1994 2004 ehemalige Reiseanlage
Enterprise Enterprise 20 m - - Huss Rides 1996 2011 ehemalige Reiseanlage; verkauft nach Sommerland Syd
Rainbow Rainbow 26 m - - Huss Rides 1996 2011 ehemalige Reiseanlage; verkauft nach Sommerland Syd
Leo-Express Calypso - - - Mack Rides 1994 2012 ehemalige Reiseanlage; stand vorher in Traumlandpark in Bottrop
Die! Wilde Maus Speedy Gonzales 4,9 m 165 m 22 km/h SDC 2007 2014 verkauft an dem Schausteller "Anton Kaiser" und ist heute als Coco Beach Unterwegs
Graetz' Oldtimer Garage Rundfahrt - - - SBF Visa GROUP 1980 2015
Ruko Wellenflug Hang Glider 7,3 m - - Zierer Rides 1992 2016 ehemalige Reiseanlage; ehemals Drachenflug, dann Umthematisierung zum Fledermausflug; stand vorher in Traumlandpark in Bottrop
Hochseilgarten Hochseilgarten - - - - 2006 2017 von 2016 bis 2017 an neuem Standort der ehemaligen Graetz' Oldtimer Garage
Chura Racer Tivoli (Large) 9 m 360 m 36 km/h Zierer Rides 1983 2019 1983–1998 Marienkäferachterbahn; seit 1999 neuer Zug; 1999–2014 Froschflitzer; wurde 2020 durch die neue Familienachterbahn Batukai-Racer ersetzt. Seit dem Jahr 2021 gibt es ein Denkmal vor dem Batukai-Racer: ein Stück von der Schiene mit einem Teil des Zuges als Erinnerung an die ca. 40 Jahre alte Bahn.

Shows

Es finden täglich mehrere Shows im Serengeti-Park statt:

  • Okavango-Wassershow mit den Todesspringern
  • Jambo-Bongo Mitmachshow
  • Fütterung der Menschenaffen im Amboseli-Menschenaffenreservat
  • Kumeka – Das Erwachen des Dschungels

Touren

  • Serengeti Bus-Tour
  • Safari Express Tour
  • VIP-Jeep-Safari
  • Raubtier-Safari
  • Elite-Safari
  • Big-Five-Express
  • Ranger-Express
  • Dschungel Safari

Übernachtungen

Seit 2007 besteht die Möglichkeit, direkt im Serengeti-Park zu übernachten. Hierfür stehen 80 Safari-Lodges in zwei Kategorien und 40 Masai Mara Lodges mit direktem Blick in die Tierwelt und 40 Wohnmobilstellplätze zur Verfügung.

Seit 2016 gibt es dazu noch 10 Zelt-Lodges, 20 Abenteuer-Lodges und 5 Ranger-Lodges. Seit 2018 runden 50 Dschungel-Lodges das Angebot ab.

Zudem bieten die Lodges das Restaurant Savanne für Übernachtungsgäste, Konferenzen, Feiern usw. an.

Unfälle

Am 4. Mai 2019 wurde ein Tierpfleger von zwei Löwen attackiert, so dass dieser mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen werden musste.[4]

Am 27. August 2019 wurde eine Tierpflegerin leicht verletzt, als der Breitmaulnashorn-Bulle Kusini das Auto angriff, in dem sich die Mitarbeiterin befand. Das Fahrzeug wurde während des Angriffs von dem Tier mehrfach umgeworfen und stark beschädigt.[5]

Literatur

  • Michael Kings: Untersuchungen zum Endoparasitenbefall bei Wildequiden unter Berücksichtigung der Weideinfestation im Serengeti-Park Hodenhagen und im Wisentgehege Springe. Hannover, Tierärztliche Hochschule 1999. Diss. 1999.
Commons: Serengeti-Park Hodenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Besucherzahlen für das Jahr 2016., auf parkerlebnis.de, 2. November 2016, abgerufen am 7. November 2016
  2. BNE Portal, abgerufen am 24. Juni 2018
  3. Berliner Zeitung: Neues Zuhause für Bieber Affe „Mally“, vom 31. Mai 2013, abgerufen am 31. Mai 2013
  4. Alexander König: Im Serengeti Park Hodenhagen haben Löwen Pfleger attackiert. In: nau.ch. 4. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019.
  5. Nach Nashorn-Angriff im Serengeti-Park: Kusini soll umziehen. 10. September 2019, abgerufen am 13. Oktober 2020.