Knotentafel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2024 um 18:36 Uhr durch Arbre à palabres (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|400px|beschriftete Knotentafel der Geesthachter Reederei Willy Holert im [[Elbschifffahrtsarchiv (der ''Bootsmannsmaatenknoten'' oben links)]] mini|Knotentafel (USS Albemarle (AV 5)) mini|Knotentafel auf der [[Gorch Fock (Schiff, 1933)|Gorch Fock…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Knotentafeln bzw. Knotenbretter sind kunstvoll gestaltete Tafeln, die sowohl dekorative als auch didaktische Zwecke erfüllen. Sie präsentieren typischerweise eine Vielzahl von Schifferknoten, begleitet von ihren Bezeichnungen, die häufig auf Messingschildern unter den jeweiligen Knoten angebracht sind. Diese Schautafeln dienen dazu, die Kunst des Seemannsknotens auf kompakte und ansprechende Weise zu vermitteln. Jeder Knoten wird sorgfältig von Hand geknüpft und auf der Tafel befestigt.

beschriftete Knotentafel der Geesthachter Reederei Willy Holert im Elbschifffahrtsarchiv (der Bootsmannsmaatenknoten oben links)
Knotentafel (USS Albemarle (AV 5))
Knotentafel auf der Gorch Fock, Stralsund

Knotentafeln sind in vielen Ländern und in verschiedenen Sprachen verbreitet und erfreuen sich als beliebte maritime Geschenke großer Beliebtheit. Sie finden Verwendung sowohl zu Lehrzwecken als auch zur Dekoration. Häufig werden sie in Form von edlen Wandbrettern oder Wand-Vitrinen bzw. Tau-Umrandung hergestellt, die mit polierten Metallbeschlägen verziert sind, was ihnen ein elegantes Erscheinungsbild verleiht.

Durch ihre ästhetische Gestaltung und ihre praktische Funktion verbinden Knotentafeln auf einzigartige Weise die Welt der Seefahrt mit dem Bereich der Kunsthandwerkskunst. Sie sind nicht nur informativ, sondern auch ein ansprechendes Element für jeden Raum oder jede Sammlung, das die Faszination für die maritime Welt widerspiegelt.

Kadetten der Nile C. Kinnick High School lernen das Knüpfen von Knoten

Siehe auch

Literatur

  • Eduard Bobrik: Vom Tauwerk und seiner Zubereitung zur Taakelasche. Egon Heinemann, Norderstedt, 1975. - Reprint der Erläuterungen zur Knotentafel aus Eduard Bobrik, Handbuch der Praktischen Seefahrtskunde, Leipzig 1848
  • Die Knotentafel: Verbinden - Festmachen - Anstecken - Verkürzen: Verbinden - Festmachen - Anstecken - Verkürzen. 40 Knoten mit 220 praxisgerechten Fotos. DK Edition Maritim, 2007, ISBN 10: 389225561X, ISBN 13: 9783892255611
Commons: Knot boards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien