|}
Die Bundesstraße 2 (Abkürzung: B 2) ist mit etwa 1.000 Kilometern die längste und eine der ältesten Bundesstraßen Deutschlands. Sie durchquert Deutschland in Nord-Süd-Richtung von der deutsch-polnischen Grenze bei Schwedt bis zur deutsch-österreichischen Grenze bei Mittenwald.
Geschichte
Zwischen Leipzig, Gera und dem thüringischem Vogtland entspricht sie in etwa dem Verlauf der historischen „Reichsstraße“ Via Imperii (Straßennamen in Leipzig und Gera). Zwischen Berlin und Nürnberg verläuft sie im Wesentlichen nahezu parallel zur A 9.
Nach dem Anschluss Österreichs durch das Dritte Reich 1938 wurde bis 1945 die Brennerstraße Scharnitz – Zirl – Innsbruck – Brenner ebenfalls als Reichsstraße 2 geführt.
Streckenverlauf
Regionaler Streckenverlauf und Sehenswürdigkeiten
Brandenburg
Die B 2 beginnt an der polnischen Grenze im Bundesland Brandenburg.
Rosow – Schwedt
Bis 1945 begann die jetzige Bundesstraße 2 in Stettin. Als Ergebnis des zweiten Weltkrieges beginnt sie seitdem am Grenzort Rosow wenige Kilometer südlich des Autobahngrenzüberganges der A 11. Durch die Stadt Gartz (Oder) und den Schwedter Ortsteil Vierraden führt sie an Tabakpflanzungen vorbei in die erdöl- und zelluloseverarbeitende Stadt Schwedt, in der ein Straßenübergang in das seit 1945 polnische Königsberg (Chojna) abzweigt.
Schwedt – Eberswalde
Die neue Streckenführung ab Sommer 2006 führt nördlich aus Schwedt, um dann im großen Bogen zwischen Felchow und Dobberzin die alte Straßenführung wieder zu erreichen. Durch eine eiszeitlich geprägte Landschaft wird über die Dörfer Flemsdorf und Flechow der Angermünder Ortsteil Dobberzin erreicht.
Weithin sichtbar ist die Marienkirche der ehemaligen Kreisstadt Angermünde, die durch eine – in den 1960er Jahren erbaute – Ortsumfahrung nordwestlich liegengelassen wird. Hier werden die Bahnstrecken Angermünde–Bad Freienwalde, Berlin–Stettin und Berlin–Stralsund kreuzungsfrei überquert. Fünf Kilometer mit der Bundesstraße 198 vereint wird – nach weiteren 5 km auf einer baumbestandenen Allee fahrend – Serwest erreicht und kurz danach die elektrifizierte Bahnlinie Angermünde–Berlin gekreuzt, bevor man bis Eberswalde wieder durch Wälder fährt. Vor dem Dorf Sandkrug steht das Kloster Chorin. Ab Sandkrug verläuft die Straße im Eberswalder Urstromtal und kurz vor der Ortslage Eberswalde überquert man den Oder-Havel-Kanal. Hier ist im Jahre 2006 die neue Kanalquerung fertiggestellt und die aus dem Jahre 1912 ersetzt worden.
Eberswalde – Berlin
Aus dem Urstromtal und damit aus Eberswalde fährt man kurvenreich durch den Eberswalder Stadtforst bis Spechthausen (zu Melchow gehörig). An einer historischen Papiermühle vorbei geht es durch Wälder bis Melchow, wo wieder die Bahnlinie Berlin–Angermünde gequert wird. Kurz hinter Melchow verlässt man den Wald und fährt bis Bernau durch landwirtschaftlich genutzte Flächen, wobei man von Biesenthal über Rüdnitz bis Bernau fast geradeaus fährt.
Berlin
An der nordöstlichen Stadtgrenze kommt die B 2 im Ortsteil Hohenschönhausen auf Berliner Stadtgebiet und durchläuft den Stadtstaat komplett in südwestlicher Richtung.
Sie verläuft durch Weißensee und Prenzlauer Berg bis zur historischen Mitte Berlins. Vorbei am Alexanderplatz führt die B 2 nun in Ost-West-Richtung auf der Museumsinsel über die Spree und verläuft Unter den Linden zum Brandenburger Tor. Hier wechselt sie im Ortsteil Tiergarten auf das ehemalige Westberliner Gebiet und heißt Straße des 17. Juni. Vorbei an der Siegessäule und dem Ernst-Reuter-Platz führt sie über den Theodor-Heuss-Platz und die Heerstraße durch den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und später durch Spandau. An der Kreuzung mit der Wilhelmstraße knickt die B 2 in südwestliche Richtung in die Wilhelmstraße ab, durchquert als Potsdamer Chaussee die Groß-Glienicker und die Gatower Heide und verlässt in Groß-Glienicke Berlin.
Brandenburg
Aus Berlin kommend durchquert die B 2 nun wieder das Bundesland Brandenburg.
Potsdam – Lutherstadt Wittenberg
Aus Berlin kommend umfährt die B 2 in einem Bogen den Krampnitzsee und kommt über Neu Fahrland und die sehenswerte Russische Kolonie Alexandrowka nach Potsdam. Nachdem die Bundesstraße 2 das Stadtgebiet Potsdams durch- und die Havel überquert hat, führt sie südlich weiter über Michendorf und Treuenbrietzen.
Sachsen-Anhalt
Aus Brandenburg kommend verläuft die B 2 nunmehr durch das Bundesland Sachsen-Anhalt
Lutherstadt Wittenberg
Am 11. Juli 2006 wurde der letzte Abschnitt der Ortsumgehung Lutherstadt Wittenberg für den Verkehr freigegeben. Diese Umgehung hat laut Bundesverkehrsministerium rund 85 Mio € gekostet, die zum Teil durch die Stadt Wittenberg und die Deutsche Bahn AG aufgebracht wurden.
Lutherstadt Wittenberg - Leipzig
Auf der Strecke von Wittenberg nach Leipzig wird ein Denkmal von historischer Bedeutung passiert: Am „Lutherstein“ warteten Luthers Schüler auf ihren Lehrer der von seinen Disputationen mit Johannes Eck aus Leipzig zurückkehrte.
Sachsen
Nachdem die B 2 Sachsen-Anhalt verlässt, verläuft sie nunmehr durch das Bundesland Sachsen.
Leipzig
Thüringen
Das Bundesland Thüringen wird ab der Landesgrenze mit Sachsen von der B 2 in südlicher Richtung durchquert. Bis zur Fertigstellung der Saalebrücke im Verlauf der A 9 im Jahre 1966 bildete die B 2 den Grenzübergang Töpen-Juchöh für den damaligen Interzonenverkehr.
Gera
Bayern
Als letztes Bundesland auf dieser Strecke verläuft die B 2 von Thüringen bis zur österreichischen Grenze durch Bayern.
Hof – Bayreuth
Bayreuth – Nürnberg
Nürnberg – Schwabach
Seit Mitte der 1980er Jahre ist der Ausbau über das unfertige Autobahnkreuz Schwabach-Roth der A 6 hinaus geplant. Dies ist in der Bevölkerung heftig umstritten, da die geplante Trasse durch die Rednitzniederungen nach der Ansicht des B.U.N.D. einzigartige Gräserlandschaften zerstören würde. Mit der Realisierung des Ausbauplanes würde sich eine Umgehung der Stadt Schwabach ergeben, was eine erhebliche Entlastung des innerstädtischen Verkehrs zufolge hätte. Die Trasse würde dann als B 2a über das kleeblättrige Autobahnkreuz hinaus nach Limbach, Nürnberg-Katzwang und Nürnberg-Reichelsdorf auf den dort bereits für diesen Anschluss vorgesehenen Frankenschnellweg führen, von dort über das Autobahnkreuz Nürnberg-Hafen auf die A 73. Diese Trasse war zunächst als A 77 geplant, deren Realisierung aber zugunsten dieser Version zurückgestellt wurde.
Roth – Donauwörth
Im Streckenabschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Roth A 6 und Donauwörth war die A 77 als vierspuriger Ersatz zur B 2 vorgesehen. Jedoch wurde der Bau der Autobahn zurückgestellt und ein Ausbau der bestehenden B 2 priorisiert.
Vom Ende der vierspurig ausgebauten B 2n (Autobahnkreuz Roth bis Roth) bis Donauwörth finden weitere Baumaßnahmen in Richtung eines dreistreifigen Ausbaus statt. Der Abschnitt Pleinfeld-Süd bis Ellingen-Nord ist bereits dreispurig fertiggestellt. Zwischen Ellingen-Mitte und Weißenburg-Nord ist der vierte Fahrstreifen realisiert, kurz hinter der Kreuzung Dietfurt-Treuchtlingen bis zur südlichen Grenze des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen nach Langenaltheim ist die Fahrbahn ebenfalls dreispurig fertig. Begonnen wurde im Jahr 2005 mit der Errichtung der Ortsumgehung von Röttenbach (Landkreis Roth) im Landkreis Roth.
Vorerst nur geplant, aber im vordringlichen Bedarf eingestellt (geplante Fertigstellung bis 2015) sind die Ortsumgehungen von Untersteinbach und Wernsbach (Landkreis Roth) und Dettenheim Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sowie der mehrstreifige Ausbau vom Autobahnende bei Roth bis nach Roth-Kiliansdorf.
Projekte, die im weiteren Bedarf stehen, wie z. B. die Ortsumgehung von Dietfurt, werden derzeit nicht geplant. Mit einer Fertigstellung ist dann frühestens nach 2015 zu rechnen.
Donauwörth – Augsburg
Zwischen Donauwörth und Augsburg ist die B 2 vierspurig ausgebaut. Hier verläuft die Bundesstraße auf oder parallel zur alten Römerstraße Via Claudia Augusta. Sie stellt damit als Teilstück den Ersatz der ursprünglich geplanten A 91 von Füssen nach Feuchtwangen dar.
Augsburg – München
München – Garmisch-Partenkirchen
Dieser Teil der B 2 ist auch unter dem Namen „Olympiastraße“ bekannt. Sie wurde 1936 zweispurig fertig gestellt. Auf kürzeren Teilstücken nördlich von Murnau und am Hirschberg ist sie dreispurig. Zwischen München und Starnberg wurde sie durch die Autobahn A 95 und A 952 ersetzt. Die B 2 führt weiter über Weilheim und Murnau nach Garmisch-Partenkirchen. In München bildet die B 2 außerdem den Mittleren Ring, die Bundesstraße 2 R.
Starnberg – Umfahrung – B 2-Tunnel
In Starnberg ist zur Entlastung seit fast drei Jahrzehnten ein Tunnel geplant, welcher als „B 2 Tunnel“, „Amtstunnel“ oder auch „Entlastungstunnel“ bezeichnet wird. Da dieser Tunnel jedoch ausschließlich der Verbesserung des Verkehrsflusses auf der Ost-West-Achse (München/Weilheim) durch die Stadt dient und da der Tunnel innerhalb der Stadt beginnt und endet, ist dieser Nutzen begrenzt. In der Starnberger Bevölkerung bilden sich zahlreiche Aktionskreise, welche sich gegen den „B 2 Tunnel“ zugunsten einer B 2-Umfahrung einsetzen. Unterstützt werden diese Aktionskreise durch die Starnberger Bürgerinitiative Pro Umfahrung, Contra Amtstunnel e. V.
Wissenswertes
Der Filmemacher Franz Xaver Gernstl hat der Bundesstraße 2 eine eigene Filmreihe gewidmet und in bislang sieben ein- und zweistündigen Filmen Leute und Städte entlang der Bundesstraße 2 porträtiert.