

Kurzadresse für Suchfeld: WP:Atelier
Treffen
Geplante Ateliers
Sa, 16. März (verschoben vom 13. Jan.) 2024 bei SBB Historic in Brugg/Windisch |
Fr, 5. April neue, vierteilige Reihe «Unterwegs mit dem Nationalmuseum». Wir beginnen im Landesmuseum |
Sa, 4. Mai 2024 bei der Gosteli-Stiftung in Worblaufen bei Bern (max. 12 TN) |
Fr u./o. Sa., 24./25.05. im Rahmen des Kultur Hackathon Museumsquartier in Bern |
Sa, 15. Juni 2024 beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek, anschliessend Stamm Zürich |
Fr u. Sa, 6.-7.9. Wiki-Atelier im Rahmen des GLAMhack24 in Luzern |
Sa, 9. November 2024 bei Universitätsbibliothek Basel |
Sa, 7. Dezember 2024 bei Swisstopo in Wabern bei Bern |
Weitere Wiki-Veranstaltungen in der ganzen Schweiz: Kalender auf Meta.
Community-Space in Schaffhausen: Wikipedia:Schaffhausen
Allgemeine Infos
Eingeladen sind alle, die sich zu Wikipedia austauschen wollen. Statt Antworten zu technischen Fragen online zu suchen, können Fragen hier anderen Wikipedianern gleich persönlich gestellt werden. Wikipedia-Ateliers können auch als offenes Editieren oder Schreibwerkstatt bezeichnet werden. Alle sind bei diesen Ateliers willkommen, Neulinge und alte Hasen. Neulinge, die eine Einführung wünschen, bitte vorgängig anmelden bei: diego.haettenschwiler(at)wikipedian.ch
- Meist werden wir von einem GLAM eingeladen, welches uns seine Sammlung vorstellt
- In der Regel zwischen 10 und 16 oder 17 Uhr (man kann kommen und gehen, wann man will)
- Wer will, kann an seinen Themen/Artikeln arbeiten – oder auf Wunsch Anregungen erhalten
- Es gelten die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang
- Fahrtkosten zu Wiki-Ateliers können zum Halbtax-Tarif erstattet werden. Dafür bitte den Expense Report benützen, der hier und hier beschrieben und verlinkt ist. Die dort abgefragte Projektnummer (fünfstellig mit 44 beginnend) ist zu Beginn der nachfolgenden Beschreibungen jeweils genannt. Bitte Anträge innerhalb von vier Wochen nach der Veranstaltung einreichen.
Nächstes Wiki-Atelier
Sa, 16. März 2024 bei SBB Historic in Brugg/Windisch
In Windisch befindet sich der Hauptsitz von SBB Historic. Hier sind Archive, Sammlungen (ohne Fahrzeuge) sowie die Bibliothek untergebracht. Vom Bahnhof Brugg erreichbar zu Fuss über die Industriestrasse in rund zehn Minuten: Lagerstrasse 1, 5210 Windisch (Google Karte oder die freie Alternative Haupteingang auf OpenStreetMap).
Website: Wikipedia-Atelier: Bahnhöfe auf sbbhistoric.ch
Programm
- 10 Uhr Türöffnung
- 10:15 Begrüssung und Hinweise zur Recherche
- 13-14 Uhr Mittagspause, Pizza offeriert von SBB Historic und Wikimedia CH
- 14 Uhr Führung durch das Magazin
- 16 Uhr Ende
Bin dabei
- --HaDi • Diskussion • 16:39, 17. Feb. 2024 (CET)
- --1rhb Disk. 17:59, 17. Feb. 2024 (CET)
- --Horgner (Diskussion) 20:32, 17. Feb. 2024 (CET)
- --
Themenvorschlag von SBB Historic, zu dem Literatur und Fotos bereitgestellt werden: Bahnhöfe. Dazu: Kategorie der Bahnhofsfotografien von Hans-Rudolf Berner.
- Siehe auch: Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
Artikel in Arbeit oder erledigt
- Frauen bei der SBB (Arbeitstitel) -- 1rhb
Fr, 5. April «Unterwegs mit dem Nationalmuseum» in Zürich
Wir beginnen diese neue, vierteilige Reihe im Landesmuseum in Zürich. Anschliessend werden uns die Türen in den drei Aussenstellen des Hauses geöffnet; immer im Abstand von 6 bis 12 Monaten. Im Rahmen dieser Reihe lernen wir den Bestand dieser Institution kennen und können dazu beitragen, die Artikel zu verbessern oder neu zu erstellen. Eine «Wunschliste des Hauses» wird in Kürze hier erscheinen. Es können selbstverständlich auch eigenen Themen bearbietet werden. Das Museum hat einen eigenen Aufgang von der Fussgängerebene im Züricher Hauptbahnhof, ist also ideal erreichbar.
Bin dabei
Artikelvorschläge
- …
Sa, 4. Mai 2024 bei der Gosteli-Stiftung in Worblaufen bei Bern
Wir sind zu Gast bei der Gosteli-Stiftung, dem Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung in Worblaufen bei Bern. Achtung: im Bahnhof Bern nicht die üblichen Geleise der SBB, sondern zur Regionabahn RBS (Geleise 22-24) nehmen. Wegbeschreibung hier unten auf der Seite.
Maximal 12 Teilnehmende: Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Bin dabei
- --HaDi • Diskussion • 16:39, 17. Feb. 2024 (CET)
- --1rhb Disk. 17:59, 17. Feb. 2024 (CET)
- babawriter
Anregungen für neue Artikel oder Ausbau bestehender
- Biografische Notizen enthaltend Presseartikel. Relevanz für WP prüfen! Z.B. bei Kantonsrätinnen ist Relevanz gegeben: Trudy Abächerli-Wallimann, Laura Bucher, Elisabeth Derisiotis-Scherrer, Elisabeth Eschler-Sutter, Beatrix Frey-Eigenmann, Franziska Frey-Wettstein, Käthi Furrer, Edith Gasser, etc.
- Ausbauen: Dorothée Fierz
- von Frauen geprägte Verlage: Interfeminas-Verlag, eFeF-Verlag, ALA-Verlag (gegründet von Berta Rahm, Nachlass)
- WP-Artikel zu Frauen-Parteiorganisationen ausbauen resp. neu erstellen (FDP, CVP, SVP, Grüne, SP-Frauen)
Artikel in Arbeit oder erledigt
Fanny Schmid, Biografische Notizen Nr. 5505
Rückblicke
Sa, 10. Februar 2024 bei den Winterthurer Bibliotheken
44314 Bei den Winterthurer Bibliotheken, anschliessend Stammtisch in Winterthur: Anmeldung dafür separat unter WP:ZH.
Dabei waren
- --HaDi • Diskussion • 18:20, 9. Dez. 2023 (CET)
- --Sarita98 • Diskussion • 20:24, 22. Dez. 2023 (CET)
- --1rhb (Disk.) per 2rhb (Diskussion) 19:59, 7. Jan. 2024 (CET)
- --Horgner (Diskussion) 07:15, 8. Jan. 2024 (CET)
- ----Valahall (Diskussion) 11:17, 8. Jan. 2024 (CET)
- --Lars (User:Albinfo) 15:12, 8. Jan. 2024 (CET)
- --MGBiblio (Diskussion) 16:16, 8. Jan. 2024 (CET)
- --SchaerWords (Diskussion) 09:29, 13. Jan. 2024 (CET)
- --Gemyramis (Diskussion) 18:54, 24. Jan. 2024 (CET)
- --Tuxfux (Diskussion) 10:13, 1. Feb. 2024 (CET)
- --DaMor1617 (Diskussion) 11:39, 2. Feb. 2024 (CET)
- --Bobo11 (Diskussion) 12:04, 8. Feb. 2024 (CET)
- --Medea7 (Diskussion) 20:30, 9. Feb. 2024 (CET)
Einstieg zur Sammlung Winterthur, Winterthur in Bildern un Winterthur-Glossar: https://stadt.winterthur.ch/bibliotheken-winterthur/erinnern
Vorschläge für Ergänzungen auf Basis redigierter Glossarartikel
Kapelle Rossberg Jürg Altwegg (Aktualisieren) Paul Angst Walter Robert Corti Heinrich Ernst Georgette Tentori-Klein Heinrich Morf
Vorschläge für neue Artikel auf Basis redigierter Glossarartikel
Kolonie Selbsthilfe (Noch kein WP-Artikel) Alfred Auer Rainer (Künstler, Relevanz?) Friedrich Autenheimer (Gründer Technikum, relevant als Wissenschaftler bzw. erster Rektor) Ferdinand Aeschbacher (Nationalrat) Kaspar Wachter-Germann (Stadtrat) Schlachthof Winterthur (Nägelsee) Zwinglikirche (relevant als kommunales Denkmalschutzobjekt) Hans Bachmann (Stadtrat, Relevanz?) Yvonne Beutler (Stadträtin, Relevanz?) Robert Biedermann-Mantel(Fabrikant, Relevanz?) Walter Bossert (Stadtrat, Relevanz?) Edwin Bosshardt (Architekt, Relevanz, sollte summa summarum u.a. als Vizemitglied IKRK relevant sein.) Ferdinand Brunner (Stadtrat, relevant durch Kantonsrat) Jakob Büchi (Stadtrat, relevant durch Kantonsrat) Robert Bühler (Stadtrat, relevant durch Kantonsrat) Johann Jakob Bühler (Textilfabrikant, Relevanz?) Karl Emanuel Steiner (Arzt, Politiker z.Z. der Helvetik, relevant durch Kantonsrat) Aurelia Favre (Erste Stadträtin in Winterthur, relevant durch Kantonsrat) René Meyer (Sportfunktionär, Relevanz?) Carl Heinrich Ernst (Mäzen, Carl-Heinrich-Ernst-Kunstpreis, Unternehmer, Relevanz?) Sammlung Winterthur (Steht auf der Wanted Liste) Martin Haas (Stadtrat, Steht auf der Wanted Liste) Bendicht Fivian (Künstler, Steht auf der Wanted Liste) Werner Hurter (Künstler, Steht auf der Wanted Liste) Siedlung Weberstrasse/Unterer Deutweg (Siedlung, Steht auf der Wanted Liste) Kirche Rosenberg (Steht auf der Wanted Liste) Heinrich Zindel (Stadtrat, Steht auf der Wanted Liste) Alle Stadttore von Winterthur (Stehen auf der Wanted Liste)
Weitere Ideen: Projekt Winterthur
Artikel in Arbeit (zur Vermeidung von Doppelarbeit)
- Kolonie Selbsthilfe, Siedlung Weberstrasse/Unterer Deutweg (mit neuen Fotos), Georgette Tentori-Klein, Casa Sciaredo -- 1rhb 07:31, 9. Jan. 2024 (CET)
- Musikverlag Rieter-Biedermann--MGBiblio (Diskussion) 14:21, 15. Jan. 2024 (CET)
- Aurelia Favre Sarita98 • Diskussion • 22:37, 22. Jan. 2024
- Emil Bernhard (Politiker)--Horgner (Diskussion) 10:17, 10. Feb. 2024 (CET)
- Karl Emanuel Steiner--Gemyramis (Diskussion) 10:28, 10. Feb. 2024 (CET)
- Tambürlihaus/Tambürlihuus (mit Foto) --2rhb (Diskussion) 10:32, 10. Feb. 2024 (CET)
- Reformiertes Pfarrhaus Veltheim (mit Fotos) --2rhb (Diskussion) 10:32, 10. Feb. 2024 (CET)
- Martin Haas (Historiker) --Benutzer:Pluvialisapricaria (Diskussion) 10:32, 10. Feb. 2024 (CET)
Artikel fertig
Sa, 9. Dez. 2023 bei Swisstopo
44314 Erstmals waren wir bei Swisstopo, Seftigenstrasse 264, 3084 Wabern bei Bern.
Materialien
- Template für Swisstopo in Commons:
{{Attribution-Swisstopo}}
→ c:Template:Attribution-Swisstopo
- Uploads von Swisstopo historic: c:Category:Swisstopo_historic
- www.swisstopohistoric.ch
Laufende Arbeiten
(Bitte Eintragen zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten)
- 175 Jahre Bundesverfassung - HaDi
- Topographischer Atlas der Schweiz - Erweiterungen Horgner
- fr:Hermann Siegfried traduction en français - Licorne à paillettes
- fr:Rudolf Leuzinger traduction en français - Licorne à paillettes
- Pierre du Niton – Albinfo
- Zeitreise_(Geodaten) Zeitreise Kartenwerke eingebunden - Schlatter
- Die Digitalisierung der Landestopografie => wird neuer Abschnitt im Artikel Bundesamt für Landestopografie -Matutinho --(Diskussion) 12:22, 9. Dez. 2023 (CET)
- Werner Lang (Ingenieur) - Dieter Schneider-Wenk
- Schneesportkarte (Landeskarte der Schweiz) - Pakeha
- Ketzerturm ※
Lantus
- Commons:Art at swisstopo - AnBuKu
Dabei waren
- --HaDi • Diskussion • 15:10, 4. Nov. 2023 (CET)
- --AnBuKu (Diskussion) 20:09, 4. Nov. 2023 (CET)
- --Matutinho (Diskussion) 06:29, 5. Nov. 2023 (CET)
- --Horgner (Diskussion) 10:33, 5. Nov. 2023 (CET)
- --Tschubby (Tschubby) 15:35, 6. Nov. 2023 (CET) (ab 13h)
- --Erniets (Diskussion) 17:15, 6. Nov. 2023 (CET)
- --Martin Rickenbacher (Diskussion) 22:48, 6. Nov. 2023 (CET)
- --Tkb (Diskussion) 23:54, 6. Nov. 2023 (CET)
- --Webameise
- --Lars (User:Albinfo) 10:39, 14. Nov. 2023 (CET)
- --Pakeha (Diskussion) 10:12, 17. Nov. 2023 (CET)
- --Dieter Schneider-Wenk (Diskussion)
- --Licorne à paillettes (Diskussion)
- --Schlatter (Diskussion) 10:42, 27. Nov. 2023 (CET) (nur bis 14h)
- --Geosketch
- ※
Lantus
10:36, 7. Dez. 2023 (CET) - --Chrisandres Disk 21:47, 7. Dez. 2023 (CET)
Sa, 4. November 2023 Workshop im Naturlehrgebiet Buchwald
Siehe Projektseite: Wikipedia:Wikimedia CH/Naturlehrgebiet Buchwald
Sa, 14. Oktober 2023 in der Universitätsbibliothek Basel
44314 Erstmals waren wir in der Universitätsbibliothek Basel, genauer gesagt im Hauptgebäude der UB, im Vortragssaal an der Schönbeinstrasse 18-20, 4056 Basel (Link).
Rückblickender Blogbeitrag der UB Basel: https://blog.ub.unibas.ch/2023/11/16/wikipedia-atelier-an-der-ub/
Artikelideen und Artikel in Bearbeitung
- Karl Schwarber, res. von 1rhb
- Hannes Hug (Bibliothekar), res. von 1rhb
- Elisabeth Frasnelli, res. von 1rhb
- Christoph Vischer
- Fredy Gröbli, Bibliothekar bis 1995, - von Matutinho (Diskussion) 06:28, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Emmi Bloch, Sozialreformerin Lantina (Diskussion) 10:56, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Ernst Ferand --Bild-Sprache (Diskussion) 11:03, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Margrit Schlatter - HaDi
- Lydia Leemann, Oberin der Schweizerischen Pflegerinnenschule, Lantina (Diskussion) 15:36, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Lisa’s Liebe von ※
Lantus
- Hyperbolische Paraboloidschale, Liste ergänzt mit Beispiel der UB Basel inkl. Foto von Matutinho (Diskussion) 22:53, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Universitätsbibliothek Basel in Wikidata: Bild + Commons-Category ergänzt von Matutinho (Diskussion) 23:50, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Category:Universitätsbibliothek Basel mit eigenen Bildern ergänzt von Matutinho (Diskussion) 14:15, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Wikipedia workshops in Switzerland, Bild ergänzt von Matutinho (Diskussion) 00:24, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Fotos aus Porträtsammlung heruntergeladen und eingefügt: Edgar Bonjour und Gustav Wenk --HaDi • Diskussion • 17:38, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Maximilian Neustück - Benutzer:Oporinus
Recherche
- Hauptkatalog: Swisscovery Basel (Zu Verfügung stehen am Samstag folgende Bestände der UB Hauptbibliothek: Freihand, Freihand Zeitschriften, Lesesaal und Magazin (ausgenommen Medien, die in den Sonderlesesaal ausgeliehen werden müssen)
- UB Bibliographie: https://ub.unibas.ch/de/ub-bibliographie/
- Basler Bibliographie: https://ub.unibas.ch/de/ub-als-kantonsbibliothek/#c28951
- Porträtsammlung: Porträtportal
- Basler Stadtbuch: https://www.baslerstadtbuch.ch/home.html
- Website zur Unigeschichte: https://unigeschichte.unibas.ch/
- Zeitungssausschnittssammlung des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (nur via Uninetz)
Dabei waren
- --HaDi • Diskussion • 15:39, 25. Sep. 2023 (CEST)
- --Kapsart Wikipedia-Lehrling
- --Psatanas (Diskussion) 22:37, 26. Sep. 2023 (CEST)
- ※
Lantus
06:55, 27. Sep. 2023 (CEST) - --Matutinho (Diskussion) 08:55, 29. Sep. 2023 (CEST)
- –🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 18:02, 2. Okt. 2023 (CEST)
- --Lantina (Diskussion) 15:48, 4. Okt. 2023 (CEST)
- --BIbeesEye (Diskussion) 17:26, 4. Okt. 2023 (CEST)
- --El ribi (Diskussion) 10:54, 6. Okt. 2023 (CEST)
- --Lars (User:Albinfo) 20:20, 10. Okt. 2023 (CEST)
- --Bild-Sprache (Diskussion) 20:21, 10. Okt. 2023 (CEST)
- --1rhb (Disk.) 11:03, 13. Okt. 2023 (CEST)
- -- ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:15, 13. Okt. 2023 (CEST)
- -- Oporinus
Sa, 16. September 2023 im Museum für Kommunikation in Bern
44314 Wir waren wieder einmal im Museum für Kommunikation Bern.
Wikimedia Beiträge zur Einbettung
Folgende Objektfotografien konnten das Museum für Kommunikation und das PTT-Archiv zur Einbettung in den neu entstehenden Wikipedia-Artikel hochladen:
- -- Sender für den UKW-Bereich, mit Tonbandgerät für Musikkassetten Speed King, Schwarzsender
- -- Sirene Tyfon KTG-10 für ortsfeste Montage, pneumatisch
Immer noch hängig ist die Objektfotografie des Drahttongerät Lorenz Typ BM St 2, portabel. Dieses Objekt wird aber demnächst neu fotografiert und dann hochgeladen.
Dabei waren
- --HaDi • Diskussion • 16:51, 3. Sep. 2023 (CEST)
- --1rhb per 2rhb (Diskussion) 10:06, 6. Sep. 2023 (CEST)
- --Matutinho (Diskussion) 08:11, 7. Sep. 2023 (CEST)
- ※
Lantus
08:35, 7. Sep. 2023 (CEST) - --BBCLCD (Diskussion) 20:53, 8. Sep. 2023 (CEST)
- --Horgner (Diskussion) 08:14, 11. Sep. 2023 (CEST)
- --Lantina (Diskussion) 09:34, 16. Sep. 2023 (CEST)
Artikel in Bearbeitung
- Sendeturm_Bern-Bantiger - BBCLCD
- Geschichte der Sirenenalarme in der Schweiz (MFK, IKT00747) ※
Lantus
- Ausbau von Adolph Saurer AG - HaDi
- Radio 24 Abschnitt Hörerzahlen aktualisiert - Lantina (Diskussion) 11:45, 16. Sep. 2023 (CEST)
- in der Reihe der Piratensender der Schweiz weiter mit: Radio Banana, Lantina (Diskussion) 11:45, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Briefsammlung Walkenmatt, evtl kommen noch Porträtsfotos + Abb. eines Briefauszugs (Handschrift) dazu, möglich wären auch Stammbäume Matutinho (Diskussion) 11:52, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Ergänzungen in Franz Brozincevic (Fahrzeughersteller) --Horgner (Diskussion) 12:26, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Geschichte des Schweizer Rundfunks --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Reduitsender: erheblicher Ausbau & Belege --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Carlo Castelli --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Theo Mäusli (inkl. Foto) --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Felice Antonio Vitali --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Ergänzung in Funküberwachung -Lantina (Diskussion) 15:29, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Ergänzung in Konzession, ist noch weiter auszubauen -Lantina (Diskussion) 15:46, 16. Sep. 2023 (CEST)
Archiv der Rückblicke
Wikipedianertreffen im deutschsprachigen Raum
16.05.2025– 18.05. |
DOK.fest München Edit-a-thon 2025 (WikiMUC) |
16.05.2025– 18.05. |
LokaliCon 2025 – Austauschtreffen Lokale Räume in Berlin |
19.05.2025 | GLAM digital: Brenner-Archiv Innsbruck |
20.05.2025 | WikiDienstag in Hannover |
21.05.2025 | WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär |
22.05.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
23.05.2025 | Follow-up GLAM-on-Tour in Bern «Frauen(k)leben. Die Wirkung von Fotos und Plakaten» |
23.05.2025 | München: Exkursion zum Waldfriedhof |
25.05.2025 | Wikipedia-Stammtisch München mit MUC•K•T-KulturTour |
26.05.2025 | Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Interessiert?
Du kannst diese Seite auf Deine Beobachtungsliste nehmen
Die Stammtisch-Besucherinnen und -Besucher sind herzlich eingeladen, sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften einzutragen.