Definition nach Schüssler (2000)
Geomarketing bezeichnet die Planung, Koordination und Kontrolle kundenorientierter Marktaktivitäten von Unternehmen mittels Geographischer Informationssysteme. Es werden Methoden angewendet, die den Raumbezug der untersuchten unternehmensinternen und -externen Daten herstellen, analysieren und visualisieren sowie sie zu entscheidungsrelevanten Informationen aufbereiten.
Quelle: Schüssler, F.: Geomarketing. Anwendungen Geographischer Informationssysteme im Einzelhandel. Tectum-Verlag, Marburg 2000.
Definition nach M. Herter (Bonn, 2005)
Geomarketing analysiert aktuelle wie potenzielle Märkte nach räumlichen Strukturen, um den Absatz von Produkten effektiver planen und messbar steuern zu können.
Geomarketing ergänzt übergreifend die klassischen Unternehmensbereiche wie Marketing, Vertrieb oder Controlling um die räumliche Betrachtung des Markts und unterstützt so ein Unternehmen zielgerichtet bei der Umsetzung seiner Strategie.
Mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (kurz GIS) und feinräumiger Geodaten transferiert Geomarketing alle unternehmensinterne Informationen wie Kundendaten über Koordinaten in Gebiete und verknüpft diese mit Markt- und Potenzialdaten. Der Markt erfährt in der Karte eine völlig neue Transparenz und eröffnet dem Unternehmensmanagement neue Aspekte bei der Planung und messbaren Bewertung (nach Erfolg und Misserfolg) von regionalen Produkten, deren Preisen und erzielbaren Umsätzen.
Geomarketing wird als Instrument zur Planung und Steuerung von Standorten (z.B. von Filialnetzen), Vertriebsgebieten (z.B. für den Außendienst) und Netzinfrastrukturen (z.B. für Netzabdeckungen oder Transportwegen) bis hin zur gezielten Erschließung neuer Märkte eingesetzt. In jüngster Vergangenheit hält Geomarketing zunehmend Einzug in den Bereich des Controllings, um an Marketing und Vertrieb regional unterschiedliche Vorgaben stellen zu können.
Geomarketing vereint Fachbereiche wie Database Marketing & Analysis, Customer Relationship Management (CRM), Prospect Calculation and Generation, Direktmarketing, Mikromarketing, Ethnomarketing und GIS.
Expansionsplanung im Geomarketing
Unter der Expansionsplanung im Geomarketing versteht man die Planung, Kontrolle und Steuerung des Prozesses zur Vergrößerung (in der räumlichen Ausdehnung) oder Intensivierung eines bestehendes Distributionsgebietes, um aktuelle und potenzielle Märkte für den Produktabsatz optimiert zu erschliessen. (M. Herter, Bonn 2006)
Die bekanntesten Anbieter von Geomarketing
Software für Geomarketing
Als Beispiele können hier folgende Programme dienen RegioGraph/DISTRICT, DistrictManager, EasyMap, LocationGIS, GfK MartViewer, MapChart GeoManager, MarktAnalyst oder Microsoft MapPoint
Siehe auch: Geotargeting
Weblinks
- Hier verkaufen sich Brötchen bestens! – GEO-Marketing hilft bei der Standortwahl Sendung auf WDR 5 vom 28. Juni 2006