Diskussion:Lastkraftwagen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 14:43 Uhr durch 84.148.224.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von C-C-Baxter in Abschnitt Bilder

Meiner Meinung nach brauchen wir eine Begriffserklärung für "LKW": in Schwaben bedeutet "LKW" nämlich Leberkäswecken, und das habe ich hier vermisst. 14.9.2005

ihr seid schieße"on Österreich: 32 t" im Rahmen der Intention des Artikles doch gerechtfertigt ist. KKSEN 09.08.2004

Ich kenne eigentlich für die Schweiz ein sehr striktes Limit von 28t - von daher verwirren mich die angegebenen 40t. PF 17.01.2006

Achsen

Ich habe ein ziemliches Problem mit der Meinung, dass z. B. Lenkachsen nur mäßige Bremskräfte übertragen, weil ja die dynamische Achslastverlagerung beim Bremsen wirksam wird. Damit kommt es automatisch bei starken Bremsungen dazu, dass die Vorderachse die größte Achslast hat. kksen 14:44, 22. Jun 2005 (CEST) Kksen

Bremskraft != Achslast. Auch wenn die Achslast an der Vorderachse durch eine Bremsung stark ansteigt, ist die Bremskraft am niedrigsten und die des Aufliegers am stärksten. Auf diese Art und Weise wird ein Einknicken des Zugs in Kurven mit scharfer Bremsung verhindert. PB 17.01.2006

Sorry, aber wie ist das gemeint? Grundsätzlich ist die Größe der erzielbaren Kräfte zwischen Reifen und Fahrbahn gleich Achslast mal Reibbeiwert; daher kämpfen alle Nutzfahrzeuge mit dem Problem der äußerst unterschiedlichen möglichen Bremskräfte (je nach Beladung) bis zum Erreichen der Blockiergrenze, wenn keine (echte) Bremskraftregelung vorliegt. Treffen irgendwelche Fliehkräfte auf die Reifen einer Hinterachse, welche die zur Verfügung stehende Haftung zwischen Reifen und Fahrbahn zu einem hohen Prozentsatz für das Bremsen ausnutzen, dann schleudert das Fahrzeug (ausser es wäre ein ESP-System vorhanden). LG Kksen 12:44, 17. Jan 2006 (CET)
Die Problematik betrifft insbesondere Aufliegerzüge. Hierbei ist dafür Sorge zu tragen, das die Bremskraft des Aufliegers oder des Hängers nach Möglichkeit größer ist als die der Zugmaschine, um bei einer Bremsung bei ungleichmässigen Fahrbahnbedingungen oder noch fataler in der Kurvenfahrt ein Einknicken des Zuges zu verhindern. Bremst die Zugmaschine stärker als der Auflieger und befindet sich das Fahrzeug nicht ganz in gestrecktem Zustand und sind die Haftreibungswerte nicht optimal, dann wirkt die Sattelplatte wie ein Knickgelenk und der Zug knickt ein. Das Problem bei Zügen jeglicher Art ist das die maximal mögliche Bremskraft nicht ausgenutzt werden kann - insbesondere bei Teilladung. Bei dieser Problematik hilft auch ABS nur sehr bedingt da ABS nur das Blockieren, nicht jedoch das Einknicken verhindert. Die Regelung der Bremskraftverteilung geschieht meistens über eine Auflastmessung durch das Einpressmaß oder den Druck der Federbälge. Kommt es ohne ABS zu einer Blokcierbremse so ist diese bei einem Zug so eingestellt, das der Auflieger zuerst blockiert. Zwar bricht dieser dann aus, ist durch ein sofortiges Lösen der Bremse jedoch wieder einfachbar, was bei einem Einknicken des Zuges nicht der Fall ist. Man schätzt das etwa 30-40% der schweren LKW-Unfälle nach Vollbremsungen bei hoher Geschwindigkeit auf eine inkorrekte Bremskraftverteilung bzw. nicht voll funktionsfähiger Aufliegerbremsen zurückzuführen sind. PB 18.04.2006
quatsch. Bremslast ist nicht gleich Achslast. Und bremste der Auflieger an einem typischen EURO-Lastzug (Zweiachszugmaschine mit Dreiachsauflieger) stärker, als das Zugfahrzeug, müsste der Zug einknicken, da sich bei solchen Lastzügen die Sattelkupplung (und damit der Königsbolzen und die Bremszugrichtung) vor der Hinterachse des Zugfahrzeuges befindet. Bei einer Vollbremsung mit stärker bremsenden Aufliegern, schlüge das Zugfahrzeug quer. Außerdem ist es ein Unterschied, ob man einen leeren, 5 Tonenn schweren Auflieger hinter einer leer 8 Tonnen schweren Zugamschine herzieht, oder einen beladenen von 32 Tonnen. In der Praxis wird mit zahlreichen mechanischen oder elektronischen Sensoren der Beladungszustand des Aufliegers/Anhängers ermittelt (bei älteren musste der Fahrer den Ladezustand des Aufliegrs/Anhängers manuell an einem Ventil am Auflieger/Anhänger einstellen). Während des Vorgangs des Bremsens kommt es nämlich darauf an, dass jedes einzelne Rad genau die Menge an Bremsleistung abzuarbeiten hat, das es eben nicht stärker bremst als eines der anderen Räder, aber auch nicht schwächer. Nur wenn die Bremsleistung einer jeden Achse fein abgestimmt wird, auf die dynamische Achslast während des Bremsens, kann ein Lastzug (egal ob Sattel- oder Gliederzug) gestreckt bleiben. Und ebenfalls nur dann bekommt man einen gleichmäßigen Abrieb/Verschleiß aller Reifen hin. kksen hat also recht, die dynamische Gewichtsverlagerung spielt beim Bremsen eine gewaltige Rolle. Was ich aus PBs erklärungen herauslese ist jedoch das seitliche Ausbrechen des Aufliegers (nicht der Zugmaschine) beim Bremsen. Das passiert immer dann, wenn der Auflieger nicht nur stärker bremst, als die Zugmaschine, sondern überbremst (also z.B. die Räder blockieren und/oder das ABS am Auflieger nicht oder nicht so effektiv wie an der Zugmaschine arbeitet.) Kommt immer wieder vor, ist aber oft ein Wartungsmangel und manchmal ein Auflieger-Zugmaschinen-Kompaitibilitätsproblem. Janetzky 22:18, 13. Jul 2006 (CEST)

Bilder

Da ich das Photo des "Coca Cola - Weihnachtstruck" hier ziemlich unpassend finde (wie hänge ich meine LKWs möglicht werbewirksam mit Lichterketten zu), habe ich mal auf Commons nachgesehen und sogar etwas gefunden bzw. weiter unten im Artikel! Was haltet Ihr davon Bilder auszutauschen - vielleicht auch die anderen mal zu "aktualisieren" (der als "Typischer LKW" angepriesene ist auch nicht mehr ganz so frisch - wenn er auch als Oldie wirklich super ist gefällt mir sehr) ? --Tout (Diskussion) 13:16, 1. Jan 2006 (CET)

Ich bin der Meinung, daß die Bilder in dem Artikel eben gerade weil sie nicht nur aktuelle oder neue Modelle zeigen so bleiben sollten, denn so bekommt der geneigte Leser gleichzeitig einen Eindruck von der Geschichte des Lkw-Baus, von verschiedenen Bauformen und davon, wie ein Lkw aussieht, wenn er benutzt wird/wurde, wozu er ja da ist. Und die Laster waren ja schließlich nicht schon immer so, wie sie heute sind, und das gehört m. E. auch unverzichtbar zu einem Artikel mit dem Namen "Lastkraftwagen". Bezüglich des Weihnachtstrucks stimme ich der Kritik zu, ohne Nennung der Firma im Bild-Untertitel finde ich das Foto aber in Ordnung. --C-C-Baxter 14:51, 25. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt doch mal beim "typischen Lkw" ein anderes Bild rein. Zumindest da gehört, denke ich inzwischen, doch ein einigermaßen aktuelles Modell hin. Bezüglich der übrigen Bilder bin ich aber immer noch der selben Meinung wie am 25. Januar 2006 --C-C-Baxter 17:56, 9. Apr 2006 (CEST)
Die berechtigte Kritik am Weihnachtstruck aufgreifend habe ich das Bild jetzt mal weniger exponiert platziert, kleiner dargestellt und in einen inhaltlichen Zusammenhang gestellt, um die Werbebotschaft zu relativieren. --C-C-Baxter 10:33, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deutsche Vorschriften

Benutzer:Janetzky hat folgenden Absatz entfernt:

„In Deutschland darf ein Lastkraftwagen gemäß § 32 der StVZO maximal 2,55 m breit (Kühlzüge 2,62 m) und 12 m lang, ein Sattelkraftfahrzeuge maximal 16,50 m, ein Zug von Lastkraftwagen mit Anhänger maximal 18,75 m lang sein, wobei zusätzlich einige Nebenbedingungen zu beachten sind. Ausgenommen sind Sonderfahrzeuge.“

Ist diese Information durch die breite Schilderung der EU-Vorschriften überflüssig oder sollte der Absatz wieder in den Artikel rein? --C-C-Baxter 18:41, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo C-C-Baxter. Natürlich soll und muß auch die nationale Zulassung der LKW in die Wiki. Keine Frage und wieder rein damit. Gruß --Elkawe 14:00, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe fertig...Gruß --Elkawe 14:58, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte das nicht mit Absicht gemacht.Janetzky 14:06, 13. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem, kann ja mal passieren. Und ist ja auch schon längst korrigiert :-) --C-C-Baxter 17:01, 13. Jul 2006 (CEST)

Liste der Nutzfahrzeughersteller

Hi, ich wollte mal Fragen warum es noch keine Liste der Nutzfahrzeughersteller gibt ? Bin ich blind oder gibts nur hier in diesem Artikel die Liste mit diesen weinigen Herstellern ? Was mich nervt ist das die Liste der Automobilmarken auch schon etliche LKW- oder Bushersteller enthält. Ich würde gerne eine seperate Liste machen.

Wenn ich eine Liste erstelle, dann aber nicht unterteilt zwischen produzierend und nicht mehr existierend, sondern so wie bei den Autos alle in Reihe, kann ja eh keiner haargenau kontrollieren obs die Firmen noch gibt oder nicht. --ChiemseeMan 21:27, 31. Jul 2006 (CEST)


Das finde ich prinzipiell eine sehr gute Idee. Vorschläge von mir: Wir sparen uns einen neuen Artikel und hängen die von Dir geplante Liste einfach hinten an den schon existierenden Artikel Nutzfahrzeughersteller dran. Und hinter jedem Firmennamen kommt dann eine Nennung was hergestellt wurde oder wird (und wenn es die Firma nicht mehr gibt: was daraus wurde), z. B. so:
...
  • Büssing: mittelschwere bis schwere Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse – von MAN übernommen
  • Faun: leichte bis schwere Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse, Fahrzeugkrane, Sonderfahrzeuge, Militärfahrzeuge
  • Magirus-Deutz: leichte bis schwere Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse, Feuerwehrfahrzeuge – in IVECO aufgegangen
  • Mercedes-Benz: Kleintransporter, leichte bis schwere Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse, Militärfahrzeuge
  • Opel: Kleintransporter und leichte Lastkraftwagen
...
Dann kann man nämlich nicht nur die Liste am Ende des Artikels Lastkraftwagen sondern gleich auch noch die im Artikel Omnibus mit integrieren. Den Artikel Nutzfahrzeughersteller müßte man dazu dann ein wenig umstrukturieren (möglichst ohne Information zu verlieren) und schon hätten wir einen Überblick über alle Hersteller auf einer Seite, von der aus man dann in alle Einzelartikel klicken kann. Sozusagen die Zentralseite zum Thema Nutzfahrzeugbau. Die reinen Nutzfahrzeughersteller müßten dann aus der Liste der Automobilmarken raus und ein „Siehe auch: Nutzfahrzeughersteller“ rein. Firmen wie Opel oder Ford, die beides hergestellt haben bzw. herstellen, können und müssen dann halt in beiden Listen stehen. Was meinst Du? --C-C-Baxter 22:53, 31. Jul 2006 (CEST)
Mhmmm also dein Idee ist viell. nicht schlecht, aber für mich und für andre zu aufwendig. Ich bin für die einfache Variante wie bei den Autos, ganz einfach:
Aber halt auch nicht zuviel, alles andre steht ja dann beim Hersteller selber drin. So sind schonmal die Autos und Nutzfahrzeuge getrennt. Klar, Hersteller die alles mögliche herstellen kommen in jede Liste rein. An die schon existierende Liste würd ichs nicht anhängen, weil ich ca. 200-300 Marken eintragen werde, das sprengt auf jeden Fall den Eintrag :D --ChiemseeMan 00:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Na dann mach' mal :-) Ich schau' mir dann anschließend das Ergebnis an --C-C-Baxter 11:18, 1. Aug 2006 (CEST)

Hersteller als Vorschlag

Ich habe mal drüber geguckt:

In Deiner Liste fehlen noch aus dem Artikel Lastkraftwagen:
  • AM General
  • BIAC
  • Chongqing
  • CNHTC
  • Shaanxi Auto
  • British Leyland
  • Mannesmann-Mulag
  • S. A. F. Gaggenau
und aus dem Artikel Omnibus:
  • Auwärter
  • Safra
Ich habe diese jetzt noch nicht selber eingetragen, weil ich ja nicht weiß, wie Du das haben willst. Außerdem war Magirus-Deutz in Ulm (obwohl KHD in Köln war). --C-C-Baxter 11:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo ihr beide. Man was ne Arbeit ! Fleißige Wiki- Leute seit Ihr. Finde ich gut eine eigne Seite für die vielen LKW usw. zu gestallten. Muss da den unbedingt das "Liste der" davor stehen. Ich finde LKW- Hersteller besser wie Nutzfahrzeug- Hersteller. Nutzfahrzeuge sind z.B. Aufleger, Anhänger und Fahrzeuge zum Transport "mit und ohne" Motor. Was gibt es doch immer noch viele rote PKW & LKW - Typen. Ich würde mich freuen wenn es nur PKW, LKW, usw. gibt. Wenn möglich die kleinen LKW (PKW als LKW zulasssung) bitte extra, den das verwiert ungemein. So wie C-C-Baxter mit dem Einrücken finde ich gut. Vieleicht noch etwas deutlicher eingerückt. So das nacher ein großer Hinweis auf der LKW- Seite ganz automatisch zu den LKW- Hersellern führt usw. Dann ist die Artikel:LKW-Seite auch nicht so lang. Ich möchte gerne die "LKW- Geschichte" oder z. B. die "Güterverkehr- Geschichte" als Artikel schreiben. Was meint ihr dazu? Bis bald u. Gruß--Elkawe 13:50, 2. Aug 2006 (CEST)
Hi, also das mal ne Extra-Liste gemacht ist musste sein, ich konnts nicht mehr mit ansehn wie die PKW Liste verschandelt wird :D
Ne reine LKW-Seite wär auch gut, aber wohin dann mit den andren ?? Busse usw. Wie gesagt, ab wann fängt ein LKW an ? Es gibt nach PKW noch einiges, aber wohin damit ?
Schwierige Sache das ganze, aber ich würds mal so unterscheiden, Beispiele:
  • VW Bus (PKW und Nutzfahrzeug sag ich mal)
  • VW Pritschenwagen (kein PKW mehr, zu Nutzfahrz.)
  • Multivan (Familienauto, doch eher PKW)
  • Verkaufswagen für Döner (Nutzfahrzeug)
  • Postwagen DHL (auch zu Nutzfahrz.)
  • Campingbuss (Nutzfahrz.)
  • LKW (egal wieviel Tonnen, alle zu Nutzfz.)
  • Busse (ok, man könnte da nochmal ne eigne Liste machen, sonst auch Nfz.)
  • Muldenkipper, die riesigen Monsterdinger (wohin damit, Nutzfz. ?)
@Baxter, ich bin noch nicht ganz fertig ;) daher fehlt noch einiges.
Das mit dem einrücken find ich ned so toll, es teilt zwar den Konzern in die einzelnen Teile gut auf, aber es passt halt nicht zur alphabetischen Sortierung. Lieber so: kleine Firma vorn und in Klammern dann den Konzern. --ChiemseeMan 18:39, 2. Aug 2006 (CEST)

@Elkawe: Das mit der "Liste" finde ich gut. Das hebt die Herstellerliste von dem Artikel über das Nutzfahrzeug an sich ab. Deine Idee zur Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie finde ich auch gut. Da mache ich mit. --C-C-Baxter 20:42, 2. Aug 2006 (CEST)

So, fertig. Ich habe mal einen Rundumschlag gemacht und die ganzen Artikel neu sortiert und gegenseitig verlinkt. Es gibt jetzt:
--C-C-Baxter 22:04, 2. Aug 2006 (CEST)

Gut so C-C-Baxter. Ordnung ist das halbe Leben. Jetzt könnte man ja mit einem Dicken großen Hinweis als Link , die Liste aus dem LKW-Artikel heraus nehmen. Mit dem Einrücken, wer gehört zu wem... bei nicht mehr vorhandenen Herstellern, meine ich das da noch gefeilt werden könnte. Ich überlege ob ich beim Artikel Fernverkehr die Geschichte des "Fernverkehrs" anhängen soll? Wenn Lust ist schau mal bei Nachtfahrverbot und Kraftverkehrsmeister vorbei, ob da noch etwas verbessert werden kann. Bis bald u. Gruß --Elkawe 17:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Die kleine Liste bei Lastkraftwagen mit dem eingerückten Firmen kann man ja so lassen, wer mehr Hersteller haben will kann auf die Liste der Nutzfahrzeughersteller klicken. --ChiemseeMan 19:38, 3. Aug 2006 (CEST)
Nein, ich bin auch der Meinung: Alle, die in der Liste der Nutzfahrzeughersteller noch nicht stehen, noch in diese Liste übernehmen und dann die Listen in den Artikeln Lastkraftwagen und Omnibus mit einem Link auf die Liste rausschmeißen --21:18, 3. Aug 2006 (CEST)
So ich hab nochmal ein paar eingefügt. Viell. kann mal jemand drüberschaun und die Restlichen ergänzen. Diskutiern wir dann lieber auf der Seite Diskussion:Liste der Nutzfahrzeughersteller weiter.--ChiemseeMan 22:39, 3. Aug 2006 (CEST)

Fiskal-Lkw

Vielleicht sollte hier etwas zum österreichischen "Fiskal-LKW" geschrieben werden. Das sind, so weit ich es verstehe, aus Pkw abgeleitete Kastenwagen mit nur zwei Sitzplätzen, die für Unternehmer steuerlich begünstigt sind. Die genauen Bedingungen kenne ich jedoch nicht, ist hier jemand kompetenter? --Tobias b köhler 01:17, 5. Aug 2006 (CEST)

LKW, Lkw (Plural mit oder ohne s?)

Hallo ihr LKW Freunde oder LKW freundlichen Wiki- Kollegen. Habe mir erlaubt den LKW von dem "s" zu befreien. Da ich mich nun schon seit 1972 mit dem Kürzel "LKW" als Beruf befasse, bin ich grundsätzlich für den LKW ohne s. Danke für eure fleißige Tätigkeit für den guten LKW- Artikel. Grüße v. --Elkawe 23:20, 28. Aug 2006 (CEST)

Bei größeren Änderungen einer legitimen Rechtschreib- oder Grammatikvariante in eine andere ist es eigentlich in der Wikipedia üblich, vorher zu fragen, ob Einwände bestehen. Ich hab keine Einwände, aber die definitiv falsche Anmerkung dazu in der Einleitung (wo sie sowieso deplatziert war) hab ich gelöscht. Das Plural-s ist völlig legitim und wird systematisch bei derartigen Abkürzungen verwendet; bei »die AGs« u.Ä. ist es sogar obligatorisch. Siehe z.B. http://duden.de/service/newsletterarchiv/2002/020503.html.
PS: Neue Diskussionen bitte immer unten anhängen. Hab den Abschnitt an die richtige Stelle verschoben. --84.150.197.176 03:52, 29. Sep 2006 (CEST)

Antrieb, Fahrgestell und Bremsen

Dafür, daß es der immense Luftbedarf war, der die Projekte Turbinen als Antrieb nutzbar zu machen scheitern ließ, gibt es keinen plausiblen Anhaltspunkt.

Pro aus fossilen Stoffen gewonnener Kilowatt ist immer die gleiche Sauerstoffmenge erforderlich, egal ob ich die darin gebundene Energie in Verbrennungsmotoren wie Turbinen oder Kolben- bzw. Rotationskolbenmotoren (mehr oder verlustbehaftet) in kinetische Energie umsetze oder zur Wärmegewinnung nutze. Das wird spätestens dann deutlich, wenn man eine Rauchgasberechnung durchführt. Der sich daraus auch ergebende Luftbedarf von Turbinen oder Kolbenmaschinen ist in Abhängigkeit von Leistung und verwendetem Kohlenwasserstoff ähnlich, es ergeben sich wirkungsgrade zwischen 30 und 40%.

Vielmehr sind Verschleiß und Reibungsverluste in dem erforderlichen Getriebe der Dreh und Angelpunkt, Turbinen laufen erst im Bereich von mehreren zehntausend Umdrehungen pro Minute wirtschaftlich, an den Achsen kann man aber nur Drehzahlen im Bereich von Null bis in den unteren dreistelligen (abhängig von Reifengröße und gewünschter Endgeschwindigkeit) gebrauchen. Ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe ist sehr schwer, verlustbehaftet (wird recht heiß) und ist zudem auch bei Schrägverzahnung noch sehr laut.

Artur Zahn 09:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Gasturbinen in Lkw werden aus denselben gründen wie in schienenfahrzeugen gescheitert sein: Sie sind bei teillast ineffizient. In flugzeugen und schiffen wird lange mit optimaler drehzahl gefahren, landfahrzeuge müssen dagegen häufig beschleunigen, ausrollen, abbremsen. Die einzigen schienenfahrzeuge mit gasturbinen, die eine schienenfahrzeugtypische lebensdauer erreichten, waren die französischen ETG/RTG und ihre ableger (USA, Iran). In straßenfahrzeugen kommt der noch beschränktere einbauraum dazu.--Tobias b köhler 17:52, 5. Sep 2006 (CEST)