Portal Diskussion:Lebewesen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 13:20 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) ([[Ei]], [[Hühnerei]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt Ei, Hühnerei


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Bisherige Diskussionen siehe Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv

Ich habe ein wenig gegoogelt und in der Avibase nachgeschaut, konnte aber keine Tigerralle finden. Gibt es die überhaupt? Kersti

Operculum

Habe ich gestern Abend unter den Links auf Kreiselschnecken gefunden. Da geht's drunter und drüber: Zuerst wird so getan, als hätten nur die Kreiselschnecken ein Operculum, dann wird zunächst das Operculum allgemein und dann im einzelnen das mehrschichtige („kalkige“) erklärt, dann plötzlich zur Lebensweise der (Kreisel-?)Schnecken übergegangen, und als Beispiele werden keine Kreisel-, sondern Turbanschnecken (Turbinidae, ITIS zu Turbo petholatus) angeführt. Folgt ein langer Abschnitt zur Verwendung als Schmuck und Sammlerojekt und ein kurzer zur Esoterik. Kein Wort zur in en:Operculum (gastropod) behandelten Verwendung als Räucherwerk (das sind ja auch die „hornigen“ Opecula).

Meiner Ansicht nach sollte man bei der allgemeinen Beschreibung die auffälligsten und damit bekanntesten europäischen Vorderkiemer erwähnen: die Sumpfdeckelschnecken, und das Operculum der Prosobranchia gegen das Epiphragma und Clausilium der Lungenschnecken abgrenzen.

-- Olaf Studt 19:50, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Yo, und warum machst dus net einfach? -- Achim Raschka 19:53, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich dachte, vielleicht findet sich einer, der sich mit Opercula auskennt und sie bei der Beschreibung sozusagen vor seinem inneren Auge hat – ich könnte eigentlich nur die sehr kurze Beschreibung aus en: übersetzen (die vorhandene Beschreibung ist vermutlich zu turbanschneckenspezifisch). -- Olaf Studt 20:19, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich also die englische Beschreibung m. o. w. wörtlich ins Deutsche übersetzt und werde selber nicht draus schlau, und auch beim Abschnitt über das Räucherwerk konnte ich nicht mehr aus der Vorlage herausholen, als drin stand. Falls sich also doch noch ein Auskenner findet, bitte kontrollieren! -- Olaf Studt 23:24, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fundstücke: Abwasserpilz und Abwasserfahne

Sehr kurz und angeblich dasselbe ... Kersti

Ich habe beides jetzt überarbeitet. Kann ich den Qualitätsicherungsbaustein einfach so rausnehmen, oder sollte ich das besser lassen? Kersti 17:36, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Taxonomikon

Ich habe bei den Quellen das Taxonomicon eingefügt und wollte das hier nur mal erwähnen, falls irgendjemand einen Grund hat, das wieder herausnehmen zu wollen. Kersti 12:27, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum? Ist so etwas schon mal passiert? -- Ayacop 16:47, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein. Ich bin mir nur irgendwie nicht so ganz sicher gewesen. ob ich einfach so etwas im Portal ändern darf. Ich überlege gerade an noch einem Thema: Auf meiner eigenen Internetseite habe ich eine Sammlung an wissenschaftlichen Fachzeitschriften, in denen teilweise nur der Abstract, Teilweise aber auch die gesamten Texte kostenlos online zugänglich sind. Macht es Sinn, das auch bei den Quellen einzufügen? Kersti 22:35, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eher nicht, die werden doch sicher von Google Scholar, PubMed etc indiziert. -- Ayacop 09:13, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PubMed hat mir da nicht viel weitergeholfen, weil dort zwar die Artikel aufgeführt waren, dann aber oft nur kostenpflichtige Literaturbeschaffungsdienste verlinkt waren und ich nicht wußte, wie ich das Original finden sollte. Deshalb habe ich angefangen, mir diese Liste anzulegen. Google Scholar habe ich vor kurzem erst entdeckt, da ist es besser und man hat auch Chancen deutsche Artikel zu finden, was wichtig ist um die Frage "Wie zum teufel hieß das noch mal auf deutsch???" zu beantworten. Kersti 17:35, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ahso, ich meinte natürlich nur wenn Google Scholar auf den Volltext linkt, wäre eine Aufnahme nicht nötig. -- Ayacop 20:19, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja - aber Google Scholar sollte vielleicht dort eingetragen werden aus dem simplen Grund, daß es beim normalen Google nicht ohne weiteres zu finden ist. Ich habe ein Paar Jahre gebraucht bis ich es entdeckt habe. Kersti 20:23, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leuconostoc mesenteroides

Ich habe mal angefangen, art-, gattungs- und ordnungsbezogene Infos auseinanderzusortieren, um wenigstens eine vernünftige Einleitung zustandezukriegen, aber nach wie vor gehen in dem Artikel die Art, die Gattung Leuconostoc, die Familie Leuconostocaceae und die Ordnung der Milchsäurebakterien munter durcheinander. Ich fürchte, dass nach Bereinigung von dem Artikel nicht viel mehr übrig bleibt als der erste Satz (der sich in Kurzform auch unter „Milchsäurebakterien“ findet). -- Olaf Studt 19:23, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sollte ich's mal bei der Wikipedia:Redaktion Medizin versuchen? Vielleicht gibt's da mehr Mikrobiologen? -- Olaf Studt 18:08, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frühlings-Händelwurz

Neu von IP, bitte mal drübersehen. --Gerbil 11:39, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach eine Urheberrechtsverletzung von [1]. Die Sätze sind zwar etwas anders angeordnet als in der Vorlage, aber im wesentlichen war das Copy+Paste. Das wäre damit also zu löschen.
Zum Inhalt: Da ist mir offenbar was Neues entgangen. Fängt also jetzt auch bei Gymnadenia (s.str.) jemand an, zusätzliche Arten zu unterscheiden. Ich bin da aber ein wenig skeptisch. Auch wenn ein Orchideen-Enthusiast mehrere Formen unterscheiden kann oder unterscheiden zu können glaubt, bin ich der Meinung, dass nicht jede saisonale Rasse gleich als Art beschrieben werden muss. Andererseits steckt in Gymnadenia conopsea mehr drin. Immerhin sind zwei verschiedenen Chromosomenzahlen bekannt, 2n = 40 und 2n = 80. Der Fall gehört weiter untersucht. Grüße --Franz Xaver 12:18, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Fiel mir grad auf bei "Links auf diese Seite", daß über die Frühlings-Händelwurz hier bereits diskutiert wird. Wenn URV, dann sollte entsprechend verfahren werden.
Das mit den neuen Arten hat mich damals auch verwundert. Das führt letzlich unter Umständen dazu, daß keiner mehr Gymnadenias kartiert, weil er/sie sich nicht sicher ist, welche Art/Unterart er/sie nun vor sich hat. Interessant ist auch, daß der AHO Bayern bereits für all diese Arten/Unterarten recht gute Verbreitungskarten hat (Wer nachschauen möchte und an sowas rankommt: Orchideen in Bayern. In: Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen Beiheft 7 - 2006, ISSN 0176-2745).--BerndH 14:10, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Fall gehört weiter untersucht. (Franz Xaver). Ja, aber leider nicht durch die WP. Es wäre ja schön, wenn das Lebewesenportal eine eigene Forschungsabteilung hätte :-). Aber daran hindert uns das strikte Forschungsverbot "no original research", auch wenn A.R. durch Beobachtung irgendwelcher Käfer neulich grob dagegen verstoßen hat :-).
Polyploidie ist ja bei Orchideen relativ häufig, natürlich wäre eine Untersuchung interessant, aber meistens kommt dabei fürs Erste nur neue Verwirrung auf, zumindest dann, wenn wir die Ergebnisse in einem Enzyklopädieartikel präsentieren: Dazu hat wohl der große Wirrwarr von zirka 60 verschiedenen Beschreibungen beigetragen..., heißt es dazu auch auf der von dir oben zitierten Gymnadenia-Webpage des AHO-Bayern. Ich werde aus dem genannten .pdf leider auch nicht ganz schlau. Wenn es wichtige Erkenntnisse gibt, bitte gleich in die entsprechenden Artikel einbauen; z. B. fehlt in dem Artikel über Gymnadenia conopsea der Hinweis auf die verschiedenen Chromosomensätze, es ist im Kapitel "Besonderheiten" bloß von der Hybridisierung die Rede. mfg--Regiomontanus 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, natürlich soll dass nicht durch WP untersucht werden. Die von Bernd angesprochenen Karten werden halt von Herrn Dworschak selbst erstellt worden sein. Der ist sicher viel im Gelände unterwegs. Von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus stehen diese neuen „Arten“ auf einer sehr schwachen Grundlage - wenn es da nicht noch etwas anderes gibt, was auf der verlinkten Seite nicht zitiert ist. Es sind hier nur Pflanzenbeschreibungen mit überlappenden Merkmalsausprägungen sowie Meinungsäußerungen des Autors Dworschak, dass er die „Arten“ gut unterscheiden kann. Es gibt keinen Bestimmungsschlüssel, keine weiterführenden Untersuchungen, etwa zur Chromosomenzahl, zu allfälligen Kreuzungsbarrieren, zu genetischen Unterschieden, keine statistische Aufbereitung von phänetischen Merkmalen. Rein vom geltenden Nomenklaturcode (ICBN) aus betrachtet, sind diese Beschreibungen natürlich gültig, man sollte auf diese Art aber trotzdem keine Arten beschreiben. Leider passiert das bei Orchideen immer wieder. Grüße --Franz Xaver 14:39, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, jetzt ist es mir schon klarer. mfg--Regiomontanus 15:01, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich war so frei und hab {{URV}} reingesetzt, weil der Text war, soweit ich gelesen habe, URV.--BerndH 14:50, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, das wollte ich auch gerade tun. Da bist du mir um ein paar Sekunden zuvor gekommen. Grüße --Franz Xaver 15:06, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und hat sich offenbar geklärt.--BerndH 23:55, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

URV

Haie, Diese hier verwenden unsere Artikel, ohne Quellenangabe. Das ist nicht drin. Ich hab aber vergessen, wie man darauf zu reagieren hat. Kann das jemand machen und mich dann nochmals aufklären? Danke. --Brummfuß 13:45, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hmmm, ich denk, die Seite zeigt nur einen uralten Stand der Wikipedia an. Auf der von dir genannten Seite steht unten „Dieser Artikel von Wikipedia unterliegt der GNU FDL“ geschrieben, wobei auf den Wikipedia-Artikel Kommensalismus verlinkt ist. Das wäre eigentlich schon eine Quellenangabe. Soweit ich das aus der Versionsgeschichte sehe, hat Chb am 10. Aug. 2004 den Kommensalismus nach Karpose verschoben und du selbst am 19. Aug. 2004 das Ganze nochmals nach Probiose. Die von dir beschuldigte Seite zeigt halt, was vor diesen Verschiebungen auf Kommensalismus zu finden war und die Quellenangabe war ursprünglich schon OK. Die ganze Angelegenheit zeigt halt wieder, dass diese Wikipedia-Kopien nur unnötig irgendwo Serverplatz beanspruchen und zu nichts zu gebrauchen sind. Grüße --Franz Xaver 14:12, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh, ja da unten ganz klein steht's. Hab ich übersehen. Danke und Gruß --Brummfuß 14:21, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Verstöße gegen die Lizenzbestimmungen können auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel gemeldet werden. mfg--Regiomontanus 14:40, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

URV in Lebewesenartikeln

Der Artikel Frühlings-Händelwurz wurde unter URV-Verdacht gestellt (siehe obige Diskussion). Soweit ich das gelesen habe, handelt es sich bei dem gesamten Artikel um reine Beschreibungen im Stile von Die Lippen haben eine Breite von 3,5 mm bis 5,5 mm. Der Durchmesser des Sporns beträgt 0,7 mm bis 0,9 mm, seine Länge 13 mm bis 17 mm. Ich wüsste nicht, wie man das noch wesentlich anders schreiben sollte, wenn man bei einer reinen Beschreibung bleiben will. D. h. einer solchen fast listenhaften Datenansammlung fehlt ein wesentliches Merkmal des Urheberrechts, nämlich die Schöpfungshöhe. Dabei rede ich nicht von der wissenschaftlichen Leistung. Aber reine Fakten wie der Durchmesser irgendeines Sporns können nicht urheberrechtlich geschützt sein.
Ich habe mir diese Frage nicht nur bezüglich des Frühlings-Händelwurz-Artikels gestellt, sondern weil heute ein „schwarzer Freitag“ bezügl. der Lebewesen-Artikel zu sein scheint, denn die Orchidee ist neben Landlungenschnecken, Schließmundschnecken und Rucksackschnecke schon der vierte Lebewesen-Artikel der heute auf der URV-Löschliste landet. Ich mache mir zwar um die Artikel selbst nicht viele Sorgen, da ich den wichtigen Landlungenschnecken-Artikel gerade neu schreibe (eigentlich war ja nur ein einzelner Absatz dort URV). Ich nehme auch an, dass der Frühlings-Händelwurz-Artikel sowieso vom Erstbeschreiber oder seinem Umfeld stammt und er sich um die richtige Lizenzierung kümmern wird. Trotzdem möchte ich zu einer genauen Prüfung der UR-Verhältnisse und Anwendung etwaiger alternativer Maßnahmen zur gänzlichen Löschung (z.B. Versionslöschung, Einholen der Erlaubnis) raten. Mit freundlichen Grüßen--Regiomontanus 16:44, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fakten können nicht geschützt sein, bei Frühlings-Händelwurz geht's aber IMO darum, wie diese Fakten ausformuliert sind. Natürlich kann man sowas wie „Diese kleine, zierliche Pflanze findet man ab Mitte Mai in oft leicht sauren Flachmooren. Die Blätter sind sehr schmal und der Stängel sehr dünn. Der Blütenstand fällt durch seine Lockerheit und die kleinen Blüten kaum auf. Sie blüht als erste Händelwurz, aber nur für eine sehr kurze Zeit und ist danach fast nicht mehr aufzufinden.“ auch anders formulieren. Und ich möchte auch nicht Herrn Dworschak anfragen, ob er die Erlaubnis erteilt, seinen Text für Wikipedia verwenden zu dürfen. Weil ich eben nicht überzeugt davon bin, dass der Artrang für dieses Ding berechtigt ist. (Es werden in Europa ohnehin dauernd Orchideen, die kaum unterscheidbar sind, als Arten beschrieben. Aber so schwach wie hier ist die Befundlage kaum jemals. Zumindest ein paar Streudiagramme mit Messwerten von Unterscheidungsmerkmalen sind sonst üblich.) Was wäre hier NPOV? Dass wir so tun, als wäre das eine allgemein akzeptierte gute Art? Oder sollen wir erst Herrn Dworschak um Erlaubnis um die Verwendung seines Textes fragen und dann hineinschreiben, dass das Ganze auf keiner guten Grundlage steht? Ich glaub, das kommt auch nicht gut. Ich denke, dass der Text URV ist, erleichtert es, diese „Art“ sang- und klanglos zu entsorgen. Man kann aber natürlich im Artikel zu Gymnadenia conopsea darauf hinweisen, dass in den letzten Jahren mehrere Formen auf Artrang beschrieben worden sind und dass da noch genauere Untersuchungen nötig sind. --Franz Xaver 19:33, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar!--Regiomontanus 22:32, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lachsfarm

Guten Abend! Eine Lachsfarm war heute unter den neuen Lebewesen zu finden. Sollte die nicht eher mit in die Aquakultur eingebaut werden? Grüße --AxelStrauss 18:45, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da war ich mir halt nicht sicher wo das hinmuß - und so ist zumindest sichergestellt, daß jemand anders mal einen Blick drauf wirft. Kersti 19:50, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Strandschnecken: Konfuse Artenliste

Nachdem ich bei Kleine Strandschnecke (gemäß Artikel Strandschnecke) Spitze Strandschnecke als deutsches Synonym eingetragen und eine entsprechende Weiterleitung angelegt hatte, habe ich die konfuse Artenliste im Artikel Strandschnecken entdeckt. Wer hat denn Material zu deutschen Meeresschnecken-Namen und kann da Ordnung schaffen? -- Olaf Studt 19:52, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • L. littorea - Große oder Gemeine Strandschnecke
  • L. saxatilis - Kleine oder Raue Strandschnecke (auch: Felsenstrandschnecke)
  • L. obtusata - Stumpfe oder Flache Strandschnecke
  • L. neritoides - Spitze oder Gewöhnliche Strandschnecke

--Regiomontanus 22:53, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meerninchen

Hallo, gibt es Kreuzungen zwischen Meerschweinchen und Kaninchen? mit freundlichen Grüßen Harald

Da die Meerschweinchen eher mit den Stachelschweinen verwandt sind, die Kaninchen mit den Hasen, ist eine Paarung und Kreuzung ausgeschlossen. Das geht höchstens mit nahe verwandten Arten, und auch da nicht immer erfolgreich.--Regiomontanus 22:31, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Validierung am anderen Ende

Sagt mal, die Idee kam mir heute, als ich mich wal wieder über neue Lebewesenartikel geärgert habe (Grüngeckos, Chinapony, Langschwanz-Zwerghamster...). Ich sehe nicht, das wir diese Unzahl neuer Lebewesenartikel in irgendeiner sinnvollen Zeit auf einen halbwegs vernünftigen Level bringen, die stehen aber erstmal für den Informationen suchenden Laien unverdächtig da. Was spricht eigentlich dagegen, grundsätzlich alle neuen Artikel mit einem QS-Baustein "Ungesicherter Inhalt" oder so ähnlich zu versehen und diesen erst zu entfernen, wenn sich ein Fachkundiger vom Portal den Artikel angesehen und für "unbedenklich" befunden hat? Das würde jedem Laien sofort die Orientierung an die Hand geben, ob er den Inhalt als seriös ansehen kann oder nicht und uns den Druck nehmen, da ständig ganz schnell hinterherputzen zu müssen. Vielleicht würde sich das auch segensreich auf die Zahl und die Qualität der neueingestellten Artikel auswirken. Accipiter 00:09, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Frage ist ja eigentlich immer, was leistbar ist. Wenn ich mein eigenes Verhalten aktuell anschaue stell ich fest, dass ich aktuell weder zum Schreiben noch zum Lesen geschweige denn Validieren komme, im Prinzip fände ich soetwas wie eine redaktionelle inhaltliche Eingangsprüfung aber gar nicht verkehrt.
Bloss: Wie sollte die Umsetzung realisiert werden? Heute sind 11 Artikel in die neuen Artikel eingestellt worden: (Akanthusblättrige Eberwurz - Lachsfarm - Beinbrech - Zwerg-Pippau - Wismarer Hügelfingerkraut - Gemeine Sichelschrecke - Aufrechte Trespe - Echte Betonie - Ägyptische Wanderheuschrecke - Gewöhnliche Gebirgsschrecke - Norfolk-Star), 7 davon botanischer Natur, 4 zoologischer und zu keinem anderen hätte ich Literatur im Haus. Ich könnte mir vorstellen, die zoologischen Artikel grundsätzlich auf Plausibilität zu checken und ein wenig online zu recherchieren, bei den botanischen wäre ich eher aufgeschmissen. Einen Baustein mag ich allerdings nicht setzen, dass gibt nur wieder Bausteingeschubse und man schafft sich immer größere Halden mit Artikeln. Hinzu kommt natürlich wieder die Frage wer als Fachkundiger angesehen wird bzw. der UImkehrschluss, ob ein Artikel bsp. von mir aufgrund der Autorenschaft gleich über Zweifel erhaben wäre (fände ich schade). Die drei Schreckenartikel stammen bsp. von Kulac, korrigiert von olei_, damit wären sie imho bereits von Portalintenrnen gecheckt und o.k., Mellys Arbeit erscheint mir auch ganz o.k., wodurch auch der Star o.k. ist. Vielleicht baust du mal ein Konzept auf, wie du dir eine portalinternje Eingangsvalidierung vorstellst? Gruß -- Achim Raschka 00:29, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Servus, also ich kann jetzt nur für mich sprechen. Ich schau schon, dass die Artikel auf der mir zur Verfügung stehenden Literatur fußen. Ich weiß zwar, dass es nur 0815 Natürführer sind (bis auf die Flora) aber die verzapfen auch keinen "Schmarrn". Natürlich wäre ein Check von einem Fachkundigen sehr gut. Nur woher nehmen (die Zeit) wenn nicht stehlen? Prinzipiell hab ich nichts gegen Artikel mit Quellen, und betrachte diese (etwa wie erwähnt von Kulac, Ixitixel,..) als korrekte Basis. mfg --Tigerente 00:37, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@Achim. Ich halte nix von überbordender Bürokratie, deswegen ganz einfach:

Schritt 1: Jeder neue Artikel kriegt grundsätzlich den Baustein "Sprache und Inhalt nicht geprüft" (o.ä.). Das sollte automatisch geschehen (bloß keine Handarbeit!) Viell. geht das mit nem bot? Wir schaffen damit sicher schnell "Halden von Artikeln" mit Baustein, aber dann steht wenigstens drüber, wie man die zu bewerten hat, jetzt gibts ne Riesenhalde von schlechten Artikeln, wo nichts drüber steht. Ich könnte mir übrigens vorstellen, das die Anzahl der Neueinstellungen dann erst mal deutlich zurückgeht.

Schritt 2: Wir legen eine Liste von Leuten fest, die den Baustein entfernen dürfen. Sowas ist bei den Validierten ja schon angedacht und wir kommen auf Dauer nicht drumherum, ich denke diese Liste würden wir hier auch rel. unkompliziert zusammenkriegen.

Schritt 3. Jeder auf der Liste guckt sich die Artikel an, die er sich angucken will und entfernt den Baustein, wenn er das für sinnvoll hält.

Vorteile: 1. Wer auf der Liste steht, kann seinem neuen Artikel den Baustein sofort wegnehmen. 2. Es landet keine Grütze mehr ohne Laienwarnung in Wikipeia. 3. Die Experten stehen nicht unter Zeitdruck. 4. Die Artikelersteller stehen in der Pflicht, ihre Artikel zu verbessern, wenn sie den Baustein entfernt haben wollen. Sie können das Portal ja auch gezielt ansprechen, wenn sie der Meinung sind, das ihr Artikel Mindestanforderungen genügt. Das fördert die Eigeninitiative. Mein Großes Fragezeichen ist natürlich: Ist das technisch so wie vorgeschlagen möglich? Accipiter 01:25, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Prinzipiell sehe ich ja Portal:Lebewesen/Neue Artikel als so eine "Eingangsliste" für Neuankömmlinge an. Evtl. macht man daraus zusätzlich eine Extra-Liste des Portals in der die Portal-Autoren vermerken, dass sie den Artikel erstellt, gelesen oder überarbeitet haben. Es geht dabei nicht um darum, die Artikel mit Tonnen von Fachliteratur auf einen ausgefeilten wissenschaftlichen stand zu bringen, sondern darum, dass es nicht zu Ungereimtheiten oder Widersprüchen zu anderen Artikeln kommt (Lemma, Taxobox, Bilder, Artikelstruktur, Kategorien). Bisher haben wir das anhand der "Neuen Artikel" geschafft, ich sehe aber auch, dass in letzter Zeit eine wahre "Flut" von Lebewesen-Artikeln eingestellt wird, (besonders an Wochenenden :-), die eine Überprüfung (auch auf URV, Fakes etc.) nötig macht. Eigentlich dachte ich, es würden weniger werden, da ja die meisten wichtigen Arten schon vorhanden sind. Aber das regt offenbar manche Neueinsteller dazu an, Artikel "an den Haaren herbeizuziehen" (Unterarten, umstrittene Neubeschreibungen, missverstandene "Sensationsfunde" aus Fernsehserien), die mangels Quellen nur schwer und zeitaufwändig zu überprüfen sind.--Regiomontanus 02:27, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde die jetzige Validierung hinsichtlich Rechtschreib- und Ausdrucksfehler vollkommen ausreichend. Wenn ich nicht gerade einen Exoten-Artikel schreibe, so sind da Tippfehler o.ä. bereits wenige Stunden danach komplett entfernt worden. Da ich zum größten Teil Standard-Literatur verwende, sollte auch dies hinsichtlich URV relativ schnell gecheckt sein. Ich denke, man sollte nur einen Baustein hinzufügen, wenn Spezialliteratur verwendet wurde, die man mal eben nicht so schnell überprüfen kann, oder wenn da irgendwelche Sachen drinstehen, die sehr seltsam klingen. Und sowas gibt es ja bereits mit der fehlenden Quellenangabe. Man könnte da höchstens noch einen Aufruf-Baustein einsetzen: "Ungesicherter Inhalt - Hilf mit, die Quellen zu sichten" oder ähnliches. Ich finde solch "kleineren" Änderungen von IPs teilweise schlimmer, weil die oft einfach einen Satz reinschreiben und man nirgens überprüfen kann, ob das dann auch stimmt. Man sollte die deutsche Wikipedia nicht über-regulieren, sonst kommt wieder sowas wie "mehrjährig krautige Pflanze" zustande. fabelfroh 09:14, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin für das von Accipiter vorgeschlagene Procedere, insbesondere: Sie können das Portal ja auch gezielt ansprechen, wenn sie der Meinung sind, das ihr Artikel Mindestanforderungen genügt. Das fördert die Eigeninitiative. sollte so etwas ähnlich im angesprochenen Baustein stehen, denn das Portal:Lebewesen ist bei Neulingen weniger bekannt als ihr denkt. -- Ayacop 10:27, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mit Verlaub: Das ist lächerlich. Ich stell mir gerade vor, ein durchaus sachkundiger neuer Autor legt einen vernünftigen Artikel an und kriegt dann so einen Baustein in seinen Artikel geklebt. Großartig. Es gibt bereits QS-Bausteine, mit denen man schlechte Artikel kennzeichnen kann, ein Generalverdacht gegen neue Artikel ist anmassend. Als wenn hier die Creme de la Creme der Zoologen, Botaniker und Mykologen am Start wäre. Und dann auch noch eine Art Whitelist der "Experten" dazu, die unverdächtig sind. Als wäre ein Artikel von Accipiter, fabelfroh, Achim oder wem auch immer garantiert super und fehlerfrei und vollständig und überhaupt.

Nur mal zur Erinnerung: Dies ist die Wikipedia. Artikel sind hier immer potentiell unvollständig oder fehlerhaft. Wer das als Leser vergisst, dem ist auch mit einem solchen Baustein nicht zu helfen. Mal davon abgesehen, dass die Abwesenheit eines Bausteines bedeutungslos ist, denn es könnte ja jemand auch im Nachhinein einen Edit machen, der dubioses in den Artikel einbringt. Kriegt dann jeder Artikel wieder den Baustein, wenn er verändert wurde? Im übrigen überschneidet sich die Idee mit den Geprüften bzw. Stabilen Versionen. Geht das PL jetzt überall einen Sonderweg? Und, mal ganz dreist, wer von euch wäre denn in der Lage, sowas wie Utricularia humboldtii zu prüfen? Kann ja sein, das die Hälfte davon erlogen ist. Unter den Pflanzenfreaks hier ist kaum jemand in der Lage exotische Pflanzen zu beurteilen, der Schwerpunkt liegt hier auf Europa. Ähnliche Fälle dürfte es bei zahlreichen anderen Feldern geben (Insekten, Bakterien, Pilze, Flechten usw.). Als würde das Portal für alles einen Experten haben. Und zur Strafe, dass die WP dann dort einen Kompetenzmangel hat, dürfen die Artikel dann mit dem Stigma versauern, Artikel zweiter Klasse zu sein. Spitzenidee. Was ist nur aus dem einst so vorbildlichen Portal:Lebewesen geworden, eine bittere, schnöselige, eitle Veranstaltung, ich bin echt entsetzt. Tschüss. Denis Barthel 11:09, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Regiomontanus bringt mich auf eine andere idee: man könnte doch die liste neuer artikel in zwei teile gliedern, in den einen teil kommen artikel, die von den lebewesen-mittarbeitern eingestellt wurden (also die aus der liste), in die andere kommen artikel von anderen benutzern. die erste liste kann sich ja schnell ändern und es müssen die artikel ja auch nicht lange drin sein, weil wir von uns selbst ja schon gewisse ansprüche fordern, die auch erfüllt werden wie ich denke. in die andere liste kommen dann die restlichen artikel rein, wobei das wohl deutlich weniger sein werden. und jedesmal, wenn wer von uns nen artikel gecheckt hat oder für solide betrachtet kommt da dieser dann raus. die liste wird vielleicht eine tendenz zum wachsen haben, aber man schreckt 1. keine neulinge mit irgendwelchen "bösen" bausteinen ab, wir haben trotzdem alle diese artikel gelistet, ohne sie in einer neuen kategorie einreihen zu müssen und der arbeitsaufwand ist praktisch der gleiche, wie jetzt. nachtrag: das ist die auch am wenigsten anmaßende möglichkeit,denn außerhalb des portals bekommt man davon genau gleich viel mit, wie es jetzt ist. eventuell müsste man halt bei der liste von uns dazuschreiben, dass wir auch net unfehlbar sind wenn ein artikel dort länger drin ist, spornt das denk ich zum überprüfen nur noch mehr an, ähnlich wie es ist, wenn ich merke, dass ein artikel aus meinem wissensgebiet in der QS drin ist. na, was meint ihr?--Kulac 11:15, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht ein anderer Vorschlag im Sinne des „Assume good faith“: Wir gehen wie bisher davon aus, dass alle eingestellten Artikel o.k. im Sinne der Wikipedia sind - nicht herausragend gut und auch nciht grottenschlecht, das sie jedoch inhaltlich stimmig sind. Die Artikel, die nach kurzem Check formal oder inhaltlich grauselig sind, werden wie von Kulac vorgeschlagen gelistet (gerne auch in einem Bereich der Validierungsseite) und bis zu ihrer Bearbeitung in einen akzeptablen Zustand mit einem "Überarbeiten"-Baustein bedacht. Sobald ein Bearbeiter den Artikel für o.k. befindet, wird er aus der Liste genommen und der Baustein entfernt - ich denke, das ist die Variante, die ohne viel böses Blut am besten laufen sollte. Wir verlagern damit schlicht den QS-Bereich, für den wir per Themengebiet zuständig sind, auf unsere Seiten, ähnlich wie wir es ja innerhalb des Portals seit Anbeginn machen. Bei 15 neuen Artikeln pro Tag sollte der Aufwand auch nicht zu riesig sein, die zwei/drei Grottenartikel nachzuschleifen - alles andere läuft den von denisoliver (mit Recht) geforderten Wikiway. -- Achim Raschka 11:32, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das klingt sehr praktikabel und sollte nicht viel mehr Arbeit machen als bisher. --Regiomontanus 12:05, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin auch dafür, einen weiteren Abschnitt auf der Validierungsseite zu diesem Zweck zu eröffnen. Dort geht es dann nur darum, dass irgendjemand den Artikel so weit trimmt, dass er nicht mehr unmöglich ist. Wir können dann gerne eine einheitliche Liste von Validierern und Putzern erstellen - das heißt, die Leute, die gültig validieren dürfen, sollen auch das Entlassen der Artikel aus der Schnellwartung übernehmen können. Ohne Kontrolle, ohne dass drei Leute notwendig sind, und ohne viel Diskussionen.
Übrigens: Ich dachte, die Idee, dass Wikipedia-Artikel per se fehlerhaft sind und dass wir das akzeptieren müssten, würde inzwischen glücklicherweise der Vergangenheit angehören. Es ist nichts Schnöseliges dabei, den Lesern fehlerfreie Artikel bieten zu wollen - das sollte für ein Lebewesen-Portal eine schlichte Selbstverständlichkeit sein! --Baldhur 13:18, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ein portalinterner Prüfvorgang ist doch schon was ganz anderes, das ist gut verträglich. @Baldhur: Wenn ich sage "potentiell unvollständig oder fehlerhaft", dann ist das potentiell schon wichtig. Natürlich heisst das nicht: Alles Schrott hier, sondern einfach, dass das offene Prinzip der Wikipedia es unmöglich macht, von der generellen Richtigkeit eines Artikels auszugehen. Da kann ein Artikel reviewt, exzellentiert und validiert und was nicht alles sein, mit dem nächsten Edit schon ist zwischen "Besser geworden" und "In Grund und Boden geschrieben" schon wieder alles möglich. Mach mal das Pferd fehlerfrei und dann warte 6 Monate ab (revertieren gilt nicht) .... du verstehst? Und diese Offenheit (größte Schwäche und Stärke der WP zugleich) erfordert eben vom Leser eben auch ein gesundes Abwägen, das nicht bedeutet, davon auszugehen, dass hier alles "per se fehlerhaft" sei (wie du meine Worte sinnverändernd wiedergabst), sondern nur, daß man in kritischen Momenten noch mal guckt, ob es denn wirklich stimmt, daß "Dachse frech sind und schnaufen.". Mit diesen Folgen der Offenheit zu leben, bedeutet nicht sich zugleich damit abzufinden, sondern nur, realistisch zu sein und zu begreifen, daß hier Fantastisches aber auch Schreckliches zu finden ist. Gruß, Denis Barthel 15:21, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mit Achims und Baldhurs Vorschlag kann ich gut leben. Bzgl. Denis Barthel kann ich nur Baldhur zustimmen: Unter keinen Umständen sollte hier Standard sein: "Artikel sind hier immer potentiell unvollständig der fehlerhaft." Da das aber im Moment für einen Teil der neuen Artikel gilt, sollte man etwas dagegen unternehmen. Noch mal eine rein technische Frage: Tauchen eigentlich alle neuen Lebewesenatikel automatisch auf der Portalseite auf, ist also sichergestellt, das wir die überhaupt alle mitkriegen? Accipiter 13:56, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auf der Portalseite tauchen die Artikel nur auf wenn sie in Portal:Lebewesen/Neue Artikel eingestellt werden. Du kannst die die neuen Lebewesenartikel mühsam hier raussuchen. Zumindest ist das die einzige Möglichkeit, die ich kenne. --Haplochromis 14:18, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das geht erheblich einfacher, siehe [2]. Im Portal:Blues haben wir dazu einen eigenen kurzen Abschnitt mit allen wünschenswerten Varianten (ganz unten rechts). Denis Barthel 15:25, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(nach BK) @Accipiter - Bezüglich der neuen Artikel: Nein, die werden ja händisch eingetragen. Das Tool von Frank Schulenburg, mit dem man alle neuen UND kategorisiertenn Artikel erfassen kann, musste ja leider aus Performancengründem wieder deaktiviert werden.
Die Idee der Listung von neuen Artikel finde ich gut, ein bisschen Bedenken habe ich, denn das könnten rasch so viele werden, dass uns das über den Kopf wächst. Aber schau'n mer erstmal wie sich's entwickelt. --TomCatX 14:24, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die kategorisierten Artikel, sind meines Erachtens die weniger problematischen Fälle Denis Barthel und nur die findet man mit Deiner Methode. Die richtig problematischen findet man nur mit der Methode von Haplochromis - und genau da habe ich in den letzten Tagen jeden Lebewesenartikel und alles, was ich sonst noch daraufhin überprüfen kann, ob es völliger Quatsch ist (was noch nicht heißt, daß ich wüßte, ob man es so stehen lassen kann.), aufgesammelt und in die entsprechenden Portale gestellt. Und da war einiges, was hier tagelang nicht hier im Portal gelandet ist. Kersti 15:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann möchte ich Kersti gleich mal meinen Dank aussprechen, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie aufwändig das ist. --Regiomontanus 15:54, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachtrag: Allerdings hatte ich eigentlich eher an sprachlich indiskutable, nicht formatierte Textwüsten ohne und mit falscher Taxobox gedacht. Diesem Beispiel folgend würden am Ende tatsächlich nahezu alle neuen Artikel gelistet, und dann wären Denis' Befürchtungen doch nicht unberechtigt. --Baldhur 10:26, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich glaube, dieser Thread sollte Validierung am falschen Ende heißen... Da hat Accipiter einfach einen Überarbeiten-Button hingesetzt, ohne dazu zu schreiben, was denn nun an diesem Artikel falsch ist. Wenn ein Wikipedia-Neuling so behandelt wird, dann wird der ganz schnell wieder verschwinden. Ich bin nicht unfehlbar, sicher habe ich auch so meine Sprachmacken. Doch wenn da einfach so ein Button hingesetzt wird, dann bescheinigt man mir meine Unfähigkeit, Artikel zu schreiben. Und es gibt nicht mal eine Begründung. So langsam vergeht mir wirklich die Lust an Wikipedia. Anstatt kreativ zu sein, wird hier mehr und mehr versucht, alles und jedes überzuregulieren. Wenn das mit den neuen Buttons wirklich so aussehen soll, dann packt den bitte auch unter all die anderen 290-Artikel, die ich geschrieben habe und unter 80% der Lebewesen-Artikel. fabelfroh 10:44, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Servus, ich möchte auch nur mal kundtun, dass die Entwicklung recht bedenklich ist. Meine Artikel sind noch viel kürzer als die Fabelfroh. Hmmmm mfg --Tigerente 12:45, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Diese Form habe ich tatsächlich auch nicht gemeint, den Überarbeitenbaustein halte ich ebenfalls für ziemlich überzogen, auch wenn eine Begründung auf der Diskussionsseite steht. Die Form der Begründufn (unter IP, war aber wohl Accipiter) ist eigentlich o.k., die tatsächlich angesprochenen Probleme sind aber imho weder gravierend noch essentiell. Die Systematik sollte geklärt werden (hat fabelfroh bereits korrigiert). Sorry, nee: Kritik auf der Diskussionsseite und bitte auch bei selbst zu machenden Punkten Hand anlegen (in diesem Fall etwa die Verlinkung) in einem solchen Fall, aber bitte keinen fetten Baustein, der sollte für ganz andere Fälle aufgespart werden. -- Achim Raschka 12:21, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine QS-Seite im Portal, in der händisch gefundene Artikel (die kategorisierten sind ja weniger das Problem, händisch eingetragen werden, würde ich unterstützen. Man könnte die Artikel wenigstens formal in einen ansehnlichen Zustand bringen (Denis' Bedenken teile ich auch teilweise) und immerhin ist die Chance größer, dass überhaupt jemand drübersieht. Allerdings müsste der Baustein, wenn es einer sein muss, neutral formuliert sein. --Brummfuß 12:53, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das könnte so aussehen, dass alle neue Artikel einen Stempel und in die Kategorie "keine Eingangsprüfung" (be)kommen. Aus dieser Kategorie pickt sich jeder (oder meinetwegen jeder "berechtigte") raus, was er möchte, bringt den Artikel auf einen formal besseren Stand (Taxobox, prüft, Redundanz, redund. Artikel, links) und verififziert in inhaltlich, wenn möglich und schreibt am Ende eine kurze Zusammenfassung auf die Diskussionsseite, was gemacht wurde, was noch zu verbessern ist bzw. was inhaltlich nicht geprüft werden konnte. Wichtig wäre mir, das wir mehr oder weniger standardisierte (überprüfbare, nachvollziehbare) Prüfkriterien anwenden. Oder der Artikel wird eben gelöscht, schnell gelöscht oder bekommt den Baustein "Überarbeiten", wenn's zu schlimm ist, oder "Quellen". In der tat nämlich enthalten viele Artikel nicht alle verwendeten Quellen, falls sie überhaupt welche enthalten. --Brummfuß 13:41, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jetzt muss ich wohl zuerst einen Nutzer in Schutz nehmen. Die Kritikpunkte zu besagtem Artikel stammen von mir nicht von Accipiter! Dieser Nutzer wünscht eine gewisse Mindestqualität, die ich auch unterstütze. Ich persönlich finde die Mängel tatsächlich gravierend und essentiell. Aber darüber scheinen die Meinungen hier ja sehr auseinander zu gehen. Ob eine Überarbeiten-Kennzeichnung, wie hier erfolgt ist, sinnvoll ist, will ich nicht beurteilen. Bei schnell und einfach zu behebenden Mängeln selbst Hand anzulegen - sicherlich. Zunächst aber grundsätzliches:

Wikipedia ist Teamwork, sowohl von angemeldeten als auch von nichtangemeldeten Nutzern. Dieses setzt aber Innovationsbereitschaft und vor allem Verantwortlichkeit auf Seiten der Kritiker/ Fachleute als auch der „Neu- Regelmäßig- oder Vielschreiber“ voraus. Dieses Teamwork bedeutet, dass die Kritiker und/ oder Fachleute die zu bemängelnden Punkte in einem Artikel auch detailliert aufführen (z.B. Diskussionsseite zum Artikel), um so dem Autor oder der Autorin die Möglichkeit zu geben diese auszuräumen. Zugegeben, dieses ist bei manchen Artikeln recht mühevoll und etliche müssten im Grunde neu geschrieben werden. Desgleichen sollten auch die „Neu- Regelmäßig- oder Vielschreiber“ bereit sein ihre Fehler und Unzulänglichkeiten zu erkennen und versuchen zukünftige Artikel „besser“ zu schreiben. Es nützt nichts, wenn ich das so ausdrücken darf, nur „draufzuhauen“. Es nützt aber auch genausowenig, sich beleidigt in die Ecke zu verziehen oder darauf zu hoffen, „dass die Anderen es schon richten“. Ich würde übrigens diesen Thread Validierung an der Basis nennen. Die ausgezeichneten Artikel (Lesenswerte, Exzellente, Validiert oder wie auch immer) sind, wenn ich das recht sehe, schon in ganz guten Händen. Nur leider wird deren Prozentanteil tatsächlich von zahlreichen Artikeln stark herabgesetzt, die gewisse Mindestanforderungen (besonders die fachliche Korrektheit) noch nicht erfüllen. Dieses betrifft nicht nur die neuen Artikel und nicht nur die Artikel hier im Lebewesenbereich. Mir fallen vor allem die inhaltlichen Fehler negativ auf. Diese entstehen meines Erachtens dadurch, dass populärwissenschaftliche Literatur verwendet wird, woran ich nichts schlechtes finde. Nur führt die textliche Umsetzung von Laien häufig zu sprachlichen Formulierungen, die missverständlich oder sogar falsch sind. Insgesamt wäre eine Verifikation und letztlich eine Redigierung von Nöten, wie auch immer das umzusetzen wäre. Ich beziehe mich vor allem auf solche Artikel wie das genannte Beispiel zeigt. Es existieren natürlich auch Artikel, die zwar sehr kurz sind sprachlich aber vor allem fachlich einwandfrei sind. Grüße 84.129.131.227 13:22, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte das Hinzufügen des Links auf eine Pflanzenformation für kleinlich. Wenn z.B. bestimmte Dinge bei der Beschreibung nicht ganz eindeutig sind, so kann man doch immer einen Hinweis auf der Diskussionsseite zum entspr. Artikel machen. Der Autor wird das in der Regel sicher verbessern - auch ohne, dass da gleich ein Button reingepackt wird. Häufig dauert es länger, eine lange Liste an Veränderungsvorschlägen zu erstellen, als diese mal eben selbst nachzubessern. Auch ich bin nur ein Mensch. Falls ich wiederholend irgendwelche (fachlich) falschen Sachen reintippe, so kann man mich dazu auch gerne auf meiner Benutzer-Diskussion ansprechen. Anstatt auf Links zu Assoziation (Biologie) zu bestehen, sollte vielleicht mal der eigentliche Link erweitert werden. Denn der ist nicht gerade ausführlich. fabelfroh 13:48, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir reicht es - damit mir das Ganze keine Kopfschmerzen bereitet - wenn der Inhalt eines Artikels sachlich richtig ist und halbwegs verständlich geschrieben ist. Solange das in Ordnung geht, verbessere ich alles, was ich selbst verbessern kann, aber ein Bearbeiten-Baustein ist aus meiner sicht überflüssig und kontraproduktiv. Kersti 14:59, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hier werden zwei Dinge vermischt: Eine Eingangskontrolle, wie sie ohnehin schon durch Portal:Lebewesen/Neue Artikel geschieht, und bloß noch wegen der unerwarteten verstärkten Tätigkeit im Eingangsbereich ebenfalls intensiviert und durch eine Liste, auf der man auch Anmerkungen eintragen kann, ergänzt werden soll. Das andere ist der ewige Streitpunkt um einzelne Bapperl oder um diese Vorlagen generell, der aber die gesamte WP betrifft. Accipiter hat hat ja auch bereits der Listen-Lösung zugestimmt, so dass wir die Bapperldiskussion bereits auf die einzelnen Artikeldiskussionsseiten verlagern können. Ich schlage also vor, dass alle neuen Artikel nicht nur in der Portalsliste "Neue Artikel" landen, sondern auch auf der Validierungsliste. Das soll heißen, dass es sich dabei nicht um eine Mängelliste handelt, sondern um eine Eingangsliste. Warum dann zusätzlich eine Liste? Weil man auf der im Portal stehenden Liste nicht allzuviel anmerken kann, ohne das Portal zu verunstalten, teilweise wird das ja schon versucht, mit Anmerkungen wie "stub", "QS" etc., mehr würde aber im Portal den Rahmen sprengen.--Regiomontanus 15:38, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

automagische Archivierung (Werdnabot?)

Hallo, auf Commons gibt es einen Bot, der Diskussionsseiten archiviert. Können wir den BITTE auf diese hier loslassen? Wenn ich das selbst veranlassen kann (?), kriege ich die Erlaubnis dafür? -- Ayacop 10:30, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siehe dazu http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Werdnabot/Archiver/Howto

-- Ayacop 10:53, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

habe das Portal mal mit dem String {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv_Auto'}} bestückt, dadurch werden zukünftig alle Diskussionsbeiträge, bei denen seit >7 Tagen nix passiert ist, in ein automatisch angelegtes Archiv verschoben. Dort sollten wir dann aber auch regelmäßig aufräumen. Gruß -- Achim Raschka 12:24, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Finde ich gut. Ich fände es aber auch wünschenswert, die Archiv-Übersicht nach Themen weiterhin zu pflegen. Das wird uns kein Bot abnehmen können. --Baldhur 13:25, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Sebbot hat jetzt 80 Abschnitte in das Autoarchiv verschoben, ich hoffe, das ist für alle o.k. In Zukunft soll der Bot alle Beiträge entfernen, die mehr als 7 Tage ohne Kommentar verbleiben. Die archivierten Abschnitte liegen unter Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv_Auto und können dort gesichtet, ausgewertet und dann in eines der nummerierten Archive verfrachtet werden. -- Achim Raschka 13:43, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Guanakowolle

Braucht das einen eigenen Artikel? - steht bei den Lamas doch jetzt schon differenzierter. Kersti 21:26, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe einen Redirect auf Guanako daraus gemacht. --Baldhur 10:32, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pflanzenbeschreibungen

Gibts hier irgendwo eine Übersicht über die verschiedenen Begriffe zur Pflanzenbeschreibung in einem Artikel? Dann könnte man die Pflanzen auch besser beschreiben. Und hat man dazu auch Grafiken oder nur Bilder? – Simon Diskussion/Galerie 10:25, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Porifera

Existiert schon etwas länger, bislang aber nur mit einem Artikel (Hornkieselschwämme). Weitere Artikel wären wohl:

Wären dann gerade mal so eben 8 Artikel, keine Ahnung, ob ihr das wollt. Außerdem müßte die Kategorie wohl Kategorie:Schwämme heißen, gell? --Asthma 11:23, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe die Umkategorisierung revertiert. Unabhängig davon, dass die Kategorie falsch benannt und unangebracht war, empfinde ich es immer als unmöglich, wenn jemand eine neue Kategorie anlegt und dann gerade mal einen Artikel reinpackt. --Baldhur 11:28, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Okay, SLA für die Kategorie gestellt. --Asthma 11:35, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Froschfischartige

Noch so einer: Vor anderthalb Jahren angelegt und bislang nur 2 Artikel drinne. Potential für mehr sehe ich nicht. Weg? --Asthma 11:58, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Flösselhechtartige

Nummer 3, diesmal zwar ganze 3 Artikel, aber auch kein großes Potential, obwohl vor langer, langer Zeit angelegt. Weg? --Asthma 12:03, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Flösselhechtartigen sind in unserem Kategorienbaum drin und damit in Ordnung (auch wenn ich persönlich solche winzigen Kategorien nicht gut finde). Was die Froschfischartigen angeht, würde ich auch lieber Haplochromis entscheiden lassen. --Baldhur 12:18, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Froschfischartige kann weg, ich werd in absehbarer Zeit keine Artikel zu den Viechern schreiben. Die Kategorie:Flösselhechtartige sollte vielleicht bestehen bleiben, da die Tiere systematisch was ganz besonderes, und mit den anderen Knochenfischen nicht näher verwandt sind. Die wurden sogar schon mal als eigene Klasse beschrieben. --Haplochromis 13:35, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weichtierschalen

Ich habe gerade Schneckenhaus vom Redirect zum Artikel(chen) befördert und dort die morphologischen Fachausdrücke erläutert (die z. B. in Operculum verwendet werden), es fehlt aber noch der dreischichtige Aufbau. Dieser überschneidet sich aber mit Muschelschale und dem Artikel Perlmutt, wo irreführenderweise angegeben wird, das Perlmutt sei dreischichtig aufgebaut. Meiner Meinung nach sollte man den Aufbau in einen Artikel „Schale (Weichtiere)“ verlagern und in den o. g. Artikeln nur kurz anschneiden – ich bin aber kein Molluskenexperte. -- Olaf Studt 13:26, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein Artikel zur Molluskenschale ist sicher nicht verkehrt, nir ist es da dann nciht damit getan, die Muscheln und Schnecken einzubauen. Ich fände eine Beschreibung der Schalen von den Spiculae der Wurmmollusken über die einteilige Schale bei Neoplinia (Monoplacophora), den röhrenförmigen Schalen der Kahnfüßer und der Schnecken, der zweiteiligen Schale der Muscheln und ganz besonders der Schalenentwicklung der Kopffüßer von den Außenschalen (Nautiloiden, Ammoniten) zu den Innenschalen der Belemniten und modernen Tintenfische und Kalmare bis zur vollständigen Rediezierung bei den Kraken und der danach wieder erfolgten Sekundärschale des Papierbootes extrem spannend. Lemma wäre in dem Fall dann wohl tatsächlich Molluskenschale, für die speziellen Typen wie das Schneckenhaus oder die Muschelschale sollte trotzdem genug Material für eigene Artikel verfügbar bleiben. Gruß -- Achim Raschka 13:53, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sehr guter und praktikabler Vorschlag, finde ich. Beim Schneckenhaus (wie bei den Gehäusen der Muscheln und Kopffüßer), führt ja allein schon die Morphologie, Reduktionsstadien, evtl. phylogenetische und paläontologische Anmerkungen etc. im Endausbau zu einer gewissen Länge des Artikels. Den dreischichtigen Aufbau in solch einem Artikel (nochmals) zu erwähnen ist sicher kein Fehler.--Regiomontanus 15:49, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lebewesenchat am Dienstag

Hallo an alle, aufgrund der aktuellen vielfältigen Diskussionen um Qualität bzw. Nichtqualität der Artikel im Lebewesenbereich möchte ich alle Teilnehmer und Interessierten einladen, am Dienstag abend, ab etwa 20.15 Uhr in den Biochat zu kommen, wo wir uns in etwas persönlicherer Atmosphäre über notwendige, wünschenswerte und überzogene Formen der Qualitätsförderung und (mir ein Riesenanliegen) den konstruktiven Umgang miteinanander klarwerden sollten. Eine Anleitung zur Nutzung des Chats für Neulinge findet sich unter Wikipedia:Chat, die Bios finden sich dort regelmäßig im Channel #bio.wikipedia ein. Besonders würde ich mcih über Neulinge im Biochat (Accipiter, Fice, Haplochomis, Melly42, OlafStudt ...) und lang nicht mehr gelesene Namen (fabelfroh, Denis Barthel ...) freuen. Als Themenvorschläge von mir:

  1. Validierung im Eingangsbereich (birgt für meinen Geschmack sehr viel Konfliktpotential)
  2. Validierung im High-End-Bereich
  3. Evtl. Umgang mit klassischer Systematik im Mammalian Supertree (Bsp. an den Diskussionen Cetartiodactyla, Diskussion:Pegasoferae)
  4. Quo vadis? - Masterplan im Portal Lebewesen.

Grüße -- Achim Raschka 14:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja, würde ja gerne mitreden, aber bei [3] kann er die Seite nicht anzeigen und bei [4] gibts nur was geblocktes und nix zum anklicken. Accipiter 21:19, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Servus, Falls du Firefox nutzt, checke mal ChatZilla. mfg --Tigerente 21:35, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei dir geht offensichtlich das Java-Tool nicht, dann musst du wohl Chatzilla oder einen anderen IRC-Client nehmen -- Achim Raschka 21:38, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hmpf. Ich benutze den ganz normalen Explorer von Microsoft windows xp. Warum richtet ihr so ein Ding nicht für Standardsoftware ein? Sonst könnte ich höchstens nochmal den Virenscanner deaktivieren...Accipiter 21:48, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Servus, Schade das es nicht geklappt hat, Accipiter. Hier die Zusammenfassung bezüglich Validierung im Eingangsbereich. Wir haben uns auf folgendes geeinigt: Es findet eine Kennzeichnung der Portal Diskussion:Lebewesen/Neue Artikel statt. Artikel die von einem anderen Benutzer als dem Ersteller auf korrekte Taxbox, Kategorie und Basis-Information geprüft werden der Liste mit einem nachfolgenden Sternchen (*) versehen. Damit ist schnell ersichtlich ob der Artikel noch "Hilfe" braucht. Bei argen Fällen LA oder QS. Wir halten die Sache jetzt erstmal "simple and stupid" mfg --Tigerente 21:51, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hmtja. Das entspricht nicht ganz meiner Intention, denn damit sieht der Normalnutzer (dem das Lebewesenportal ja unbekannt sein dürfte) noch nicht, ob der Artikel in irgendeiner Weise überprüft worden ist. Darum ging es mir aber. Da für den Normaluser sichtbare Hinweise auf Mängel hier aber überwiegend als unberechtigt, überzogen oder gar als persönliche Beleidigung aufgefasst werden, war wohl nichts anderes zu erwarten. Immerhin für interne Nutzer besser als nichts. Lassen wir's dabei, mit meinen Vorstellungen von Qualität mache ich mir hier keine Freunde und fürs Einzelkämpfertum fehlt mir die Motivation. Accipiter 00:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Servus, keine Angst mich (uns?) hast du nicht beleidigt. Es geht aber eher drum neue/wenig aktive/portalfremde User nicht zu verschrecken. Es ist immerhin noch ein Wiki, wo jeder dran rumbasteln kann. Qualität ist sicher das vorrangige Ziel, aber das gleich von einem Erstedit zu erwarten halte ich für überzogen. Vielleicht nexten Dienstag im Chat? mfg --Tigerente 08:25, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Accipiter, ich schätze, wir wären in einer überaus glücklichen Lage, wenn die von dir bemängelten Artikel unsere wirklichen Problemfälle wären. Leider gibt es aber täglich auch Neueinstellungen wie diese. Das, da sind wir uns wohl einig, sind die größten Peinlichkeiten, auf die Leser stoßen könnten und die es unbedingt schnell zu bereinigen gilt. Und das sind die Artikel, die zu Recht den Stempel "lächerliches Niveau" bekommen müssten. Gewiss stößt es anderen Autoren übel auf, wenn ihre Artikel mit solchen auf eine Stufe gestellt werden. Hier dürfte eine andere Ausdrucksweise schon Wunder wirken und zu einer kooperativeren Atmosphäre führen.
Ich schätze, dass wir uns vergaloppieren, wenn wir jeden neuen Artikel auf stilistische Mängel untersuchen. Mein Anspruch an die "Validierung am unteren Ende" wäre vorerst das Beseitigen der gröbsten Peinlichkeiten. Wann es einmal Zeit geben wird, die breite Masse nicht-exzellenter, nicht-lesenswerter und nicht-validierter auf stilistische Feinheiten zu durchleuchten, weiß ich nicht. --Baldhur 13:39, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hmtja, mein persönlicher Favorit ist z.Zt. der Langschwanz-Zwerghamster, aber dein Hornfrosch war auch nicht schlecht. In der Sache: Kleine stilistische Mängel interessieren mich auch nicht, meine Toleranz endet allerdings bei etwa einem Fehler pro Satz. Grobe stilistische Mängel gehen hier ansonsten leider mit groben fachlichen Mängeln Hand in Hand, was aber erst auffällt, wenn man die Fakten überprüft und da liegt der Hase im Pfeffer. Die stilistischen Fehler würde ich dem normaluser schon zumuten, die fachlichen nicht. Die ganzen neuen Eisvögel hier beruhen z.B. auf Übersetzungen aus en.Wikipedia, leider sind weder die Englischkenntnisse noch die ornithologischen Kenntnisse der Bearbeiter hierfür ausreichend. Diese Übersetzungen müssten bzgl. der Fakten Satz für Satz überprüft werden, das geht bei einem in der Woche, aber nicht bei 3 am Tag wie derzeit. Aber wie gesagt, lassen wir's, auch bzgl. fachlicher Fehler sind meine Maßstäbe hier nicht die der Mehrheit. Accipiter 20:15, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es geht doch nicht um fachliche Maßstäbe, sondern um das was machbar ist. Außerdem ist es vielleicht für neulinge schon abschreckend, jedem neuen Artikel ein bapperl zu geben.--Altai 20:25, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das war einer meiner ersten edits bei wikipedia. was hättest du den da für ein bapperl hin?--Altai 20:28, 22. Nov. 2006 (CET) oder der, das war sogar mein allererster edit! Bin jetzt weg, schau morgen wieder rein. Tschüs--Altai 20:42, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel hätte, entsprechend meinem Vorschlag, erstmal wie alle neuen Artikel den Bapperl "sprachlich und fachlich nicht überprüft" bekommen. Dieser bapperl bedeutet nicht und sagt ja auch nicht, das der Inhalt Grütze ist, sondern nur das er eben nicht überprüft ist. Entsprechend meinem Vorschlag hätte dann ein Säuger-"Experte" z.B. Baldhur, den Artikel durchgelesen und den bapperl weggenommen. Ich könnte mir vorstellen das er das hier sehr schnell getan hätte. Für weitere Wartungsbapperl hätte ich hier keinen Anlass gesehen, außer einigen Tippos und Kleinkram (die ich selber verbessert hätte) ist der Artikel völlig ok. Zur Abschreckung von Neulingen: Die abschreckende Wirkung kann ich nicht erkennen, solange alle neuen Artikel erst mal einen solchen Baustein verpasst kriegen. Auf der anderen Seite kann ich auch keinen Nachteil darin sehen, wenn Neulinge einen deutlichen Hinweis bekommen, welche Qualität angestrebt wird, ganz im Gegenteil. Ich hätte mir vorstellen können, das diese Neulinge dann einfach etwas mehr Zeit in ihre Artikel investieren, weil sie das Bapperl da weg haben wollen. Accipiter 20:45, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, Leute wie den Hornfrosch-Menschen möchte ich in der Tat nicht weiter ermutigen. Da sehe ich wenig Potenzial. Was die Ansprüche an die Qualität neuer Artikel angeht, sind wir wohl auch nicht so weit auseinander - allerdings halte ich allzu hohe Maßstäbe momentan tatsächlich für nicht durchsetzbar. Das Problem bleibt, dass viele Neulinge krampfhaft nach nicht vorhandenen Artikeln suchen und dann einen neuen Artikel zu irgendeiner obskuren Tierart schreiben, zu der sie fünf Sätze zusammengoogeln konnten. Dass die vorhandenen Artikel viel Fürsorge und Pflege bräuchten, wird von vielen komplett übersehen - und wie sollten die Neulinge auch auf die Idee kommen, wenn in Pressemitteilungen noch immer die phänomenalen Artikelzahlen als Anlass zum Jubel genommen werden? Weil das quantitative Wachstum also offensichtlich von einem nicht unerheblichen Teil immer noch für wichtiger als das qualitative gehalten wird, werden wir uns weiterhin vor neuen Artikeln kaum retten können. Uns bleibt da wohl nur Zeit für Notreparaturen, fürchte ich - es sei denn, man will sich ausschließlich um die neuen kümmern, aber wer möchte das schon?
Was die Auseinandersetzungen mit Fabelfroh und Ixitixel angeht, glaube ich gar nicht mal, dass es ein Problem ist, was gesagt wurde, sondern wie es gesagt wurde. Ich will dich hier nicht auf die Anklagebank setzen, denn ich schätze deine Mitarbeit und deinen fachlichen und sachlichen Rat in den zu validierenden Artikeln sehr - aber um so wichtiger ist es, dass andere auch davon profitieren, und meistens sind die Leute doch kooperativer, wenn sie sich nicht nach den ersten Worten verschnupft oder gekränkt fühlen.
Noch was in eigener Sache: Ich habe hier 2002 angefangen, und da war außer einem diffusen Interesse für Zoologie eigentlich nicht viel Kompetenz da. Meine ersten Edits aus jenen Tagen sehe ich heute als ziemliche Katastrophen an (obwohl so was wie der Hornfrosch allerdings nicht dabei gewesen ist). Ich hoffe mal, dass es besser geworden ist, und wenn dem so sein sollte, dann gilt vielleicht, dass man auch den Unbedarften eine Chance geben sollte. (Bevor es ein Missverständnis gibt: Fabelfroh und Ixitixel meine ich hier nicht mit "den Unbedarften".) --Baldhur 21:41, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was die Bewertung der Quantität betrifft, sind wir wohl einer Meinung, ansonsten drehen wir uns ein wenig im Kreis: Da sich hier niemand "ausschließlich um die neuen kümmern" möchte und kann, hatte ich ja das o.g. bapperl vorgeschlagen. Sinn dieses bapperls sollte es ja gerade sein, "den Unbedarften eine Chance (zu) geben" aber gleichzeitig dem Normaluser einen Hinweis auf mögliche Fehler zu geben. Die Alternative zu einem solchen Vorgehen ist ja die "Beschränkung-auf-Experten-Schiene", die ich weder für zielführend, noch für realistisch halte. Da halte ich meinen Vorschlag für einen guten Kompromiss. Mein Vorschlag verbaut also niemandem eine Chance. Accipiter 23:32, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wieder eine neue Diskussionslawine lostrete halte ich ein solches bapperl "sprachlich und fachlich nicht überprüft" schon für sinnvoll. "Experten" werden wohl eher erfreut sein, wenn sie merken, dass die wiki doch irgendwie qualitätssichernde maßnahmen hat. Und völlig ungeeignete Hornfrosch-Schreiber sind wohl kein sooo großer Verlust. Ich glaube ich hätte damals gut mit einem solchen bapperl leben können. Problematisch ist aber veilleicht, dass doch eigentlich kein Artikel fachlich überprüft ist. --Altai 08:44, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na, ich freue mich bereits tierisch auf dieses Bapperl im Artikel Eurotamandua joresi, da den mit Sicherheit niemand ohne Fachliteratur fachlich überprüfen kann (ausser Herrn Storch vielleicht). Das Bapperl muss dann aber bitte auch in die anderen umfassenden, auf Fachliteratur aufgebauten Artikel, die nur dem Autoren selber unmittelbar zugänglich sind. -- Achim Raschka 08:55, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Um es mal klarer zu sagen: Ich finde ein Pauschalmisstrauen gegenüber allem Neuen für extrem kontraproduktiv, aus dem Grunde bin ich strikt dagegen, allem, was wir nicht überprüfen können oder wollen erstmal pauschal einen Button aufzukleben - das hat nichts mit Qualitätsansprüchen zu tun (ich weiß, meine sind und waren schon immer im Keller), sondern mit einer Abkehr vom Assume good faith, dem Vertrauen, dass man den Autoren neuer Artikel imho grundsätzlich entgegen bringen sollte und das zu den zentralen Standbeinen der Wikipedia gehört. Ich habe im Gegensatz dazu aber auch nix dagegen, den Hornfrosch- oder meintewegen auch dem aktuellen Schneckenstubeinsteller klar zu sagen, dass der Kram in der Form, in der er sie hier einbringt, Schrott ist (entspräche einer Verweigerung des * in der Eingangskontrolle). Das kann von mir aus gerne in Form eines Bapperls geschehen, der auf die gerade neu geschaffene Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung weist und der schlussendlich auch zu einer Löschung bei Lemmaokkupation ohne Ausbau führen sollte. Alle anderen Artikel sollten im Sinne des AGF behandelt werden und durch konstruktive und inhaltliche Kritik und der Diskussionsseite oder durch eigene Eingriffe verbessert werden (dazu gehören imho bsp. die Eisvogelartikel) - dafür braucht es keinen Baustein und es braucht vor allem keine Pauschalverurteilung. -- Achim Raschka 09:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, hast mich überzeugt, und das was am Dientag im Lebewesen-Chat besprochen wurde, ist sicher doch das vernünftigste. Auch wenn Accipiters Vorschlag was bestechendes hat, ist es schmarrn, weil wir das Bapperl auf jeden zweiten Artikel kleben müssten (oder auf jeden?)--Altai 09:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Niemand bezweifelt, dass ein solcher Hinweis wie ihn Accipiter vorgeschlagen hat, verlockend wäre. Aber wie sähe es in der Praxis aus? Wer darf das Bapperl wieder wegnehmen? Wer ist dazu überhaupt in der Lage, wenn der Artikel nur unter Verwendung von Fachliteratur zustande kommt? Da solche Literatur besonders von versierten Autoren verwendet wird, würden paradoxerweise gerade die anspruchvollsten Artikel das Bapperl am längsten behalten. Oder erhielten solche Artikel von vorneherein grünes Licht? Und was passiert, wenn der Artikel später verändert wird? Außerdem: Ich glaube schon, dass die (guten) neuen Autoren Verständnis für einen solches Bapperl hätten aber so mancher Leser wird sich seinen Teil denken und die Kennzeichnung dafür nehmen, dass die WP diesem Artikel misstraut (s. o. "Artikel unter Verwendung von Fachliteratur"). Das sind eine Reihe ungelöster und - wie ich befüchte - auch unlösbarer Probleme in der Praxis. So long --TomCatX 10:54, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@TomCatX: Zum Verfahren hatte ich ja oben schon Vorschläge gemacht: Liste von Experten, die bapperl wegnehmen dürfen analog zu Validierern und bei denen kommen bei Neueinstellungen auch keine bapperl drauf. @Achim: Dein Beispiel geht ein wenig an meiner Erfahrung vorbei. Deine neuen Artikel sind hier die absolute Ausnahme, 99 % der hier neu eingestellten Artikel sind Stubs oder Kurzartikel, d.h. viell. max. 1 Seite lang. Die basieren nur in seltenen Fällen auf Fachliteratur, sondern kommen überwiegend so zustande, wie Baldhur das oben geschildert hat. Man bekommt beim Lesen solcher Artikel sehr schnell ein Gefühl dafür, ob der Artikel seriös ist oder nicht, da, wie oben bereits erwähnt, grobe fachliche Mängel meist Hand in Hand mit groben stilistischen Mängeln einhergehen. Einen solchen Kurzartikel kann man innerhalb weniger Min querlesen undd ggf. entbapperln. Auch die Validierung sieht ja ausdrücklich keine Überprüfung aller Fakten vor, sondern prüft vor allem auf Plausibilität usw. AGF ist eine schöne Sache, sie wird hier aber der Realität bei Neueinstellungen nicht gerecht. Ich gehe auch grundsätzlich von den ehrenhaften Absichten der Autoren aus, alle Erfahrung zeigt jedoch, das damit keineswegs eine hinreichende Qualität verbunden sein muss.
So, und jetzt mach ich mich mal richtig unbeliebt: Wenn ich mir andere Bereiche in Wikipedia ansehe, z.B. Medizin oder Geschichte, stelle ich immer wieder fest, das diese Artikel in der Regel sprachlich und fachlich ein Niveau haben, das erheblich über dem Durchschnitt des durchschnittlichen Lebewesenartikels liegt. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicher, das man Lebewesenartikel sehr viel leichter mit der von Baldhur geschilderten Methode schreiben kann, als in den genannten Gebieten, weitere Gründe sind wahrscheinlich, das diese Gebiete viel stärker von Experten geprägt sind und Anfänger eine größere Hemmschwelle haben, sich dort gleich mit neuen Artikeln einzubingen. Ich bin, wie oben gesagt, ein Gegner der erzwungenen "Beschränkung-auf-Experten-Schiene", umso mehr sind wir meines Erachtens daher aber speziell im Lebewesenbereich dazu verpflichtet, dem normaluser sichtbare Hinweise zum Umgang mit den Artikeln zu geben, auch wenn viele Autoren das als Schikane empfinden. Ich stelle bei diesen Diskussionen immer wieder fest, das die vermeintlichen Interessen der Autoren hier sehr stark im Vordergrund stehen, die Interessen der Normaluser spielen meist nur eine sehr untergeordnete Rolle. Es müsste umgekehrt sein. Accipiter 13:21, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Accipiter, ich möche nicht deine historischen Kentnisse in frage stellen, aber vielleicht liegt deine Einschätzung z. T. auch daran, dass du dich mit Lebewesen besonders gut auskennst. Da fallen einem Fehler viel eher auf. Generell haben Tests ergeben, dass die naturwissenschaftlichen Artikel über dem durchschnitt der Wikipedia liegen, was die Richtigkeit der Inhalte betrifft. Allerdings sind Lebewesen wohl schon eher ein Gebiet auf dem sich Laien eher austoben können als etwa im Bereich der Medizin.--Altai 13:55, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hab mich grad etwas unsauber ausgedrückt; jedenfalls hat "Nature" die naturwissenschaftlichen Artikel der Wikipedia getetstet und festgestellt das das Fehlerniveau mit dem der Enzyklopädia Britannica vergelichbar sein soll. [5].--Altai 14:00, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was natürlich auch daran liegt, dass die eher prominentere Themen getestet haben als den Hornfrosch. Und das ist auch der Grund für Wikipedias guten Ruf: dass die indiskutablen Randartikel kaum gefunden werden. Leons Statistiken zeigen das ja: 80 % der aufgerufenen Zoologie-Artikel haben etwas mit Hunden und Katzen zu tun, 18 % mit irgendwelchen großen Zootieren wie Löwen und Elefanten, und 2 % mit dem Rest. Das kann man sich zur Beruhigung immer wieder ins Gedächtnis rufen: Die absoluten Katastrophen werden meistens gar nicht gefunden. Und ebenso finden wir vor allem die Katastrophen im Lebewesen-Bereich, während wir für die Katastrophen im Geschichts-Bereich eher blind sind. Aus anderen Fachgebieten trompeten mir Leute auch immer entgegen, wie hervorragend die Tier-Artikel doch seien - vor allem deshalb, weil man als Fachfremder immer die 5 % der bestausgebauten Artikel sieht und wenig in dunklen Nischen wühlt. --Baldhur 14:13, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was mich besonders stört, ist der zunehmende schlechte Ton, den einige Benutzer hier an den Tag legen. Auf irgendwelche Fehler wird nun nicht mehr freundlich hingewiesen, sondern es wird gemeckert und der verantwortliche Benutzer so behandelt, als hätte er ein Verbrechen begangen. Was viele langjährige Wikipedianer ebenso nicht sehen, ist die Tatsache, dass viele Nutzer und gerade Anfänger lieber erstmal einen kleinen Artikel schreiben, als gleich einen Exzellent-Kandidat. Nicht jeder Nutzer hat eine Bibliothek vor seiner Haustüre und kann dort in der teuren Spezialliteratur schmökern - oder hat Lust dazu. Die meisten kurzen Artikel sind mitnichten fachlich falsch. Es ist erst ein paar Wochen her, als eine etwas harsche Aussage von mir, eine IP mehr oder minder von Wikipedia ferngetrieben hat. Vielleicht sollten sich gerade die langjährigen, erfahrenen Benutzer auch mal an ihre eigene Nase fassen. Bitte belasst es beim jetzigen Modell. Sonst wird Wikipedia mit seinen 500000+ Artikeln sehr bald im Verwaltungs-Wust ersticken und es hat niemand mehr Spaß. fabelfroh 14:22, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Chloragogzelle

Brauchts dafür einen eigenen Artikel? Kersti 15:17, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, aber 1) unter Singularlemma (mache ich sofort) und 2) etwas ausführlicher (mal sehen, ob ich meine Histoprotokoll noch finde, ansonsten ist der Kükenthal gar nicht schlecht als Quelle) -- Achim Raschka 15:24, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, in der aktuellen Form kann das als abgeschlossen betra chtet werden, ob ein weiterer Ausbau folgt weiss ich noch nicht. Gruß -- Achim Raschka 10:55, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leuchtschnabelbeutelschabe

Hallo! Was soll der Artikel Leuchtschnabelbeutelschabe als "Wissenschaftlicher Witz" in einer eher ernst gemeinten Enzyklopädie wie Wikipedia? Doc Taxon Discussion 19:14, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was fragst du das im Lebewesenportal - ich habe schon vor langer Zeit einen Löschantrag gestellt, der abgelehnt wurde. Es handelt sich um den einzigen offiziellen Nihilartikel der WP, er ist uralt und liegt vielen am Herzen - ausserdem ist er als Witz deutlich gekennzeichnet. In meinen Augen also kein wesentliches Problem, auch nicht, wenn es durch BILD dazu stilisiert und durch RTL zitiert wird, wobei letztere den Joke-Anteil auch verstanden haben, nicht umsonst war er die Überleitung zum Humorarchiv -- Achim Raschka 19:28, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wissenschaftliche Witze sind unter Zoologen (leider?) verbreitet, spätestens seit Prof. Gerolf Steiner (Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I) alias "Prof. Harald Stümpke" ein ganzes Buch über die Rhinogradentia, eine nichtexistente Gruppe von Tieren, im Gustav Springer Verlag (2. Auflage im Spektum Akademischen Verlag) herausgegeben hat. Dazu gibt es sogar Sekundärliteratur. Die Leuchtschnabelbeutelschabe ist mittlerweile ebenso populär wie die Rhinogradentia. --Regiomontanus 19:48, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mit dem Unterschied, dass die Leuchtschnabelbeutelschabe nicht von Zoologen geschrieben wurde - meines Wissens noch nicht einmal von Leuten, die in der Zoologie sonderlich viel Ahnung haben (Ausnahmen der Bearbeiterliste mögen die Regel bestätigen) -- Achim Raschka 19:53, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es zum wissenschaftlichen Witz einen Artikel, der auch den schrägen Hangnager, nicht jedoch die Steinlaus aufführt. -- Ayacop 09:12, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Grausige Schnecken-Stubs

Nachdem ich das Treppengiebelchen gerade hingebogen hatte (sollte angeblich zu den Turmschnecken gehören) und mich über die Altlast Turmschnecke geärgert hatte, bin ich auf die Europäische Kauri gestoßen, hab's aber aufgegeben, als ich las, dass die laut ITIS zu einer Familie Triviidae gehört und dass es die Mittelschnecken weder bei ITIS noch bei einer anderen Wikipedia gibt. Dann fand ich zufällig die Grübchenschnecken vom letzten Donnerstag (steht wenigstens nichts Falsches drin) ... Außerdem finde ich, wir sollten das alte Thielesche („Nordpol-“) System aus dem Artikel Schnecken durch ein neueres ersetzen. Die europäischen Süßwasserschnecken (z. B. Sumpfdeckelschnecken) richten sich ja schon weitgehend nach einer neueren Systematik, und für Meeresschnecken und Exoten könnten wir auf Wikispecies: zurückgreifen. -- Olaf Studt 21:10, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das System ist nicht so alt wie es vorgibt zu sein, im Wesentlichen stimmt es nämlich mit den neueren Systemen von Salvini-Plawen und Haszprunar aus den Neunzigern überein. Lediglich bei aberranten Gruppen, über die wir ohnehin keine Artikel haben und manchmal bei den Überfamilien gibt es Unstimmigkeiten (aber diese werden ohnehin meist nicht genannt) so dass ich vorschlagen würde, bei dem System zu bleiben, bis wir mehr Artikel haben, die wir evtl. umgruppieren. Bisher habe ich noch keine wirklichen Fehler und Unstimmigkeiten gefunden, auch nicht bei den Meeresschnecken (welche Gruppen meinst du konkret damit? Die nicht von der Fauna Europaea abgedeckten Schnecken.--Olaf Studt 17:59, 22. Nov. 2006 (CET)). Weder en:WP noch Wikispecies müssen dabei unsere großen Vorbilder sein, wie ich auch bei anderen Tiergruppen oft feststellen musste. Ich bin dafür, die Artikel, vor allem die zu den größeren Gruppen, auszubauen, bevor wir wöchentlich das System mit allen betroffenen Taxoboxen ändern. Schließlich muss man dem Rechnung tragen, dass in den meisten Büchern noch die Systeme aus den Neunzigern beschrieben sind, und man systematische Änderungen auch begründen muss, damit nicht tägliche Reverts kommen. Einzelfälle kann man natürlich diskutieren. mfg--Regiomontanus 21:37, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das mit den Mittelschnecken und den anderen Wikipedien lag nur an dem fehlenden griechischen Redirect. --Olaf Studt 22:07, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
O.K. Bei den "Meeresschnecken" orientiere ich mich am "ERMS" (European Register of Marine Species) und das orientiert sich bei den Mollusken an: Vaught, K.C. (1989). A classification of the living Mollusca. American Malacologists: Melbourne, FL (USA). ISBN 0-915826-22-4. Und bei dem gibt es die "Mesogastropoda" ebenso wie in neueren Arbeiten bis zum Jahr 2004, die ich durchgesehen habe.--Regiomontanus 23:24, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es trudeln immer mehr halbgare Schneckenartikel rein. Heute habe ich zwei korrigiert kann aber die Systematik nicht validieren, da ITIS da Lücken hat und auch das "ERMS" findet keine Patellaceae (Napfschnecken). Am besten wäre es jemand, der sich auskennt schreibt eine Systematik der Schnecken. --Haplochromis 15:22, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aber Patellidae sind bei ERMS zu finden. Hier mal der korrekt zitierte Link:

Costello, M.J.; Bouchet, P.; Boxshall, G.; Emblow, C.; Vanden Berghe, E. (2004). European Register of Marine Species (http://www.marbef.org/data/erms.php). Abgerufen am 22.11.2006. Datensatz

<ingrid>Wie wär's, die Adresse bei den Quellen mit aufzunehmen (etwa unter dem Stichwort „Europäische Meerestiere (sonstige)“)? </ingrid> -- Olaf Studt 17:55, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein wenig OT ...

Meine Frage ist unabhängig von der Artikelarbeit, aber ich wüsste nicht, wo ich sie sonst stellen könnte, daher bitte ich um Nachsicht. Ich konnte in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nichts dazu finden, also versuche ich es mal hier: Warum bleiben die Samen vireninfizierter Pflanzen virenfrei? Suspensor, Hypophyse und Embryo sind doch ebenfalls Zellen, warum infizieren Viren sie nicht? Auf Wunsch kriegt der Antwortende entweder Lilien- oder Karnivorensamen, wenn er möchte :) . Gruß, Denis Barthel 01:10, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dumme Frage: Trifft das auf alle Viren zu? Wenn es nicht auf alle Viren zutrifft, würde ich nämlich vermuten, daß es daran liegt, daß die Membranstruktur die dem Virus als Anker und Eintrittpforte dient bei den Zellen des Samens fehlt und daß Viren die die Samen verschonen und damit die Vermehrung der Wirtspflanze nicht stören auf lange Sicht betrachtet einen Selektonsvorteil haben. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung und man kann sich viele unterschiedliche Gründe vorstellen. Kersti 01:58, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:Yambohne

Es scheint Verwirrung um die Giftigkeit dieser Pflanzen zu herrschen. Kennt sich eventuell jemand mit der Botanik dieser Dinger und deren Giftigkeit aus? Danke. Weissbier 11:50, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Von denen sind alle nur die Wurzeln genießbar, ich habe jetzt den Eingangssatz entsprechend geändert und eine Taxobox spendiert. Ich würde das gern (sobald Google Books wieder geht) in einen Gattungsartikel ändern, mir fehlt allerdings ein offizieller dtspr. Name für Pachyrhizus. -- Ayacop 19:37, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Gattung Pachyrhizus - Yambohnen
    • Art Pachyrhizus erosus - Yambohne
    • Art Pachyrhizus tuberosus - Knollenbohne
    • Art Pachyrhizus ahipa - Andine Knollenbohne
--Doc Taxon Discussion 20:36, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ah, danke, und wie heißt Sphenostylis stenocarpa oder wie sollte sie unterscheidend zu Pachyrhizus tuberosus genannt werden (beides Knollenbohnen)? -- Ayacop 08:56, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sphenostylis stenocarpa = Afrikanische Yambohne --- die heißt zwar Yambohne, gehört aber nicht in die Gattung der Yambohnen Pachyrhizus. Eine deutsche Bezeichnung für die Gattung Sphenostylis ist nicht vergeben. Ich werde Artikel Knollenbohne nach Afrikanische Yambohne verschieben und Lemma Knollenbohne für P. tuberosus freigeben. Doc Taxon Discussion 18:55, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deutsche Tier- und Pflanzennamen als Eigennamen

Eben fand ich fogende Nachricht auf meiner Benutzerseite:

„Könntes Du bitte Raue Nelke wieder nach Rauhe Nelke zurückverschieben. Hier ist die neue Rechtschreibung absolut nicht anzuwenden, es handelt sich um einen Eigennamen.--Achim Jäger 17:51, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann mich erinnern, dass es immer noch „Bläßhuhn“ hieß, als die Blässe der Pferde (zur besseren Unterscheidung von der vornehmen der Damen) schon lange mit „e“ geschrieben wurde, später dann „Bleßralle“ ind im Zuge der NRS „Blässralle“ – wie verhält es sich denn mit diesen Namen? -- Olaf Studt 18:07, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Raue Nelke ist richtig. Trivialnamen von Tieren und Pflanzen sind keine Eigennamen, Achim Jägers Argumentation ist blödsinnig. --Baldhur 18:19, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Thats true, wie auch bei der Gämse. Nur bei der Pluralbildung happerts noch ab und zu. Gibts "Zieste" wirklich? Ehrenpreise gibts doch auch nicht oder? mfg --Tigerente 18:27, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja Zieste gibt es, habe mich vor'm Verschieben erst erkundigt, Zumindest Canoo kennt's hier- --Ixitixel 18:48, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kann mich anschließen: Laut neuestem Duden gibt es die Mehrzahl "Zieste" für diese Pflanzen. Für die Pflanze "Ehrenpreis" lautet der Plural "die Ehrenpreis". Hab eben mal nachgeschaut. Doc Taxon Discussion 19:36, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar. Klang nur etwas ungewohnt ;) mfg --Tigerente 22:22, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und die Taraxakümmer heißen jetzt Löwenzähne... Nee, Spaß beiseite. Müsste die Gattung Löwenzahn nach der Pluralregelung dann nicht Löwenzahne heißen? Dumme Anmerkung einer nervigen IP 84.129.189.69 00:29, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Könnte man dieses Problem bitte bei der Dudenredaktion nachfragen, bevor hier die These "Trivialnamen von Tieren und Pflanzen sind keine Eigennamen" aufgestellt wird? Was ist ein Trivialname? --Achim Jäger 10:44, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein Trivialname ist die Bezeichnung einer Tier- und Pflanzenart in jeder beliebigen Sprache abseits der einzig als korrekter Name zu betrachtenden wissenschalftlichen binominalen Namen. -- Achim Raschka 11:11, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt mit Achim R., darum teilweise Wiederholung:) Ein Trivialname ist im Gegensatz zu einem wissenschaftlichen Namen, der bei jeder Tier- und Pflanzenart eindeutig ist, die Benennung eines Lebewesens in einer Landessprache. Während der wissenschaftliche Name (oft auch nicht ganz korrekt als der "lateinische Name" bezeichnet) einem festen Regelwerk folgt, sind Trivialnamen beliebig veränderlich und haben sich auch nach gängigen Rechtschreibregeln zu richten. Dies im Gegensatz zum wissenschaftlichen Namen, der nicht veränderlich ist und am ehesten noch mit einem "Eigennamen" vergleichbar wäre. Ich will dich nicht davon abhalten, die teure Sprachberatungs-Hotline des Dudens anzurufen, kann dir aber versichern, dass das nicht notwendig ist. --Baldhur 11:12, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(2. BK) "Was ist ein Trivialname?" Also erstmal nichts Negatives sondern halt der Name eines Lebewesens in der jeweiligen Sprache, siehe Trivialname#Biologie. Anders als z. B. Personennamen vollziehen Trivialnamen die Änderungen einer Rechtschreibreform mit, so heißt es jetzt "Delfin" und "Panter", einen Paragraphen, der hierfür eine Ausnahme vorsieht, gibt es meines Wissens nicht. Nach der vorletzten Rechtschreibreform wurde z. B. aus dem "Neanderthaler" der "Neandertaler", für andere Sprachen galt das natürlich nicht, daher verwendet z. B. das Englische weiterhin die übernommene ursprüngliche deutsche Schreibweise --TomCatX 11:18, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, ich habe viel gelernt aus dieser Diskussion. Den "Delphin" möchte ich für mich aber doch lieber behalten. --Achim Jäger 18:00, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Tunfisch (Thunnus) darf ja auch weiterhin "Thunfisch" genannt werden.--Regiomontanus 18:21, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es so ganz hierherpaßt: Vielfältige Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

wurde in die Qualitätssicherung eingetragen. Kersti 21:57, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja, sind Vereine artikelwürdig? Sehe ich hier eher nicht so. Ansonsten: Bei dem, was ich in letzter Zeit per Zufall an Haustierartikeln gesehen habe, wären wohl eher "Vielfältige Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassenartikel" angebracht... Accipiter 22:19, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leopardfrosch

Durch die Liste der Staatsamphibien der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten bin ich auf den Artikel aufmerksam geworden. Zitat:

„Der Südosten der USA, insbesondere die Staaten Arizona (SW), Nevada (SW) und Washington (West Coast), gehören zum Hauptverbreitungsgebiet. Auch im Süden Kanadas sind sie zu Hause.“ (Teile in Klammern von mir)

Staatsfrosch ist der Leopardfrosch in Vermont (NE) und Minnesota (ganz im Norden vom Mittleren Westen).

Irgendwas kann da nicht stimmen. Hat jemand konsistentere Daten zur Hand? -- Olaf Studt 22:28, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hihi, schönes lemma (gibt's auch Staatsmistkäfer?? huahua...). Ansonsten [6]] angucken, der Staatsfrosch ist der Northern Leopard Frog. Accipiter 22:49, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja, die Bundesstaaten haben eine ganze Reihe dieser Staatssymbole, so gibt es u.a. Staatsblumen, Staatsfossilien... --TomCatX 22:59, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schön das der Europäischer Halbfinger (Hemidactylus turcicus) Staatsamphibie von Texas ist. Vielleicht wurde er dazu als dieser Herr Gouverneur war. --Haplochromis 08:39, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin jetzt dem Weblink von en:Northern Leopard Frog gefolgt und hab's geändert. Hoffentlich hab ich die Passage aus dem Animal Diversity Web frei genug übersetzt, dass keiner eine URV entdeckt. -- Olaf Studt 13:39, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Landnelke

Heute wurde mal wieder eine, wegen fehlender Definition schnelllöschfähige, Pflegeanleitung eingeliefert. Hat vielleicht einer was zu dieser Art in petto? Ich habe in einem Gartenbuch eine botanische Beschreibung von einer Viertelseite – alemal besser als en:Carnation, aber auch nicht Jacobus verus. -- Olaf Studt 14:38, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brachse

Hallo! Was sagt Ihr zur letzten Änderung bei Brachse. Kann man das so stehen lassen? Doc Taxon Discussion 18:47, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hatte das schon zweimal gelöscht. Unser Angler scheint hartnäckig zu sein. Rainer Z ... 18:53, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Extremmaße der Fische sind wohl in Ordnung. Witziger ist schon die Aufzählung der Gewässer mit "Rekordbrachsen", da bleiben ja nicht so sehr viele übrig. Das kann weg. Die Artikel zu einheimischen Fischen sind im übrigen ja leider alle ziemliche schwach. Accipiter 19:19, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auf der Diskusionsseite hat er übrigeens angekündigt, noch mehr zum Angeln hinzuzufügen. Ich sehe das mit äh gemischten Gefühlen. Rainer Z ... 19:40, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei der Brachse habe ich den Abschnitt entfernt und einen Kommenmtar auf der Diskussionsseite hinterlassen - leider war der Mensch auch bereits am Karpfen wo insgesamt noch viel mehr zur Anglerei steht - ich gestehe, mir fehlt die Lust, dass dort zu entzwirbeln. Gruß -- Achim Raschka 19:51, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist offenbar ein Überzeugungstäter. In der richtigen Form wären ein paar Sätze zum Angeln ja ok, aber das schwappt doch etwas ins lateinische. Mal sehen, er ist noch nicht so lange dabei, vielleicht wird das ja noch. Rainer Z ... 20:06, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ei, Hühnerei

Oh weh! Da geht vieles durcheinander. Der Artikel Ei, von dem ich grundlegende biologische Informationen über Eier erwarten würde, besteht zum größten Teil aus allerlei zur Verwendung von Hühnereiern in der Küche, der Artikel Hühnerei beschreibt wiederum einigermaßen ausführlich den Aufbau des Vogeleis, dafür fehlen zentrale Informationen zum Hühnerei als Nahrungsmittel. Mit Aufräumen ist es da nicht getan, das könnte ich selbst. Wäre es aus Biologensicht sinnvoll, das alles so zu gliedern und fachlich zu ergänzen:

  • Ei: Allgemeiner, biologiebetonter Artikel zu Eiern von Insekten über Fische bis zu Schnabeltieren und wer sonst noch so Eier legt. Dazu fehlt noch eine Menge.
  • Vogelei: Speziell zu denselben unter Einbau von „Die Entstehung des Eis“ aus Hühnerei mit leichten Modifikationen. Ich nehme mal an, dass das bei allen Vögeln im wesentlich gleich ist.
  • Hühnerei: Kurze Beschreibung möglicher biologischer Besonderheiten (Schalenfärbung etc.), Schwerpunkt auf dem Hühnerei als Nahrungsmittel. Da könnten dann wiederum Teile aus dem jetzigen Artikel Ei verwertet werden.

Kennt sich hier jemand mit den Dingern aus und mag den biologischen Teil übernehmen? Rainer Z ... 20:06, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt erst mal den Humbug („natürlicher Überschuss“) aus dem ersten Absatz des Teils Ei#Das Ei als Nutzobjekt geändert (ursprünglich „Quelle“ genannt, von mir in „Nachgelege“ umbenannt). Der Absatz passt wohl sowohl in „Vogel-“ als auch „Hühnerei“, der Rest nur in „Hühnerei“. -- Olaf Studt 20:45, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich die Neugliederung durchgeführt, im Wesentlichen als Copy & Paste mit der erforderlichen Dokumentation. Beim neuen Artikel Vogelei weiß ich nicht, welcher Teil denn nun das Amnion ist, außerdem besteht auch beim Artikel Brut Verbesserungsbedarf. Der Artikel Ei ist natürlich noch sehr ausbaufähig. -- Olaf Studt 11:51, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
<ingrid>Wo melde ich denn jetzt den Artikel Hühnerei zur weiteren Überarbeitung an?</ingrid>-- Olaf Studt 12:20, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zwergpanda

Hallo! Weiß irgendjemand, wer der Erstbeschreiber des heute leider ausgestorbenen Zwergpandas (Ailuropoda minor) war/ist und das Jahr dazu? Danke, Doc Taxon Discussion 21:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues

Wegen der Diskussionen hier, wegen der Flut von neuen Artikelnb mit geringer Qualität wollte ich einmal auf ein Meinungsbild hinweisen, bei dem es darum geht, daß vielleicht eine Woche mal keine neuen Artikel eingestellt werden dürfen, um aufzuräumen. Kersti 01:41, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung im Bereich Biologie

Moin, ich habe gerade mal die in der Chat-Diskussion am Dienstag beschlossenen Änderungen für die Qualitätssicherung im Bereich Biologie umgesetzt und eine Projektinterne QS- und LK-Seite eingerichtet. Schaut bitte mal drüber und gebt Bescheid, ob ihr die Umsetzung in der Form o.k. findet:

Entsprechend sollte die Benennung von Problemfällen zukünftig nicht mehr hier sondern auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung mit kurzer Begründung erfolgen. Ich hoffe, dass wir damit in der Qualitätssicherung und -steigerung einen Schritt weiter kommen. Gruß -- Achim Raschka 07:54, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gut, dass Du es sozusagen zentral unter „Biologie“ erstellt hast – allerdings muss noch ein Verweis vom Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen auf die Seite her. Dabei fällt mir ein, dass es die Bausteine Vorlage:Portalhinweis und Vorlage:Redaktionshinweis gibt, aber nichts dgl. für WikiProjekte (vor {Überarbeiten} schecke ich immer zurück, weil das Altlasten auf der Diskussionsseite erzeugt). -- Olaf Studt 11:28, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
<ingrid>Den Verweis habe ich jetzt selber angelegt. Für neue Stubs ist der o. a. Baustein sogar dringend geboten, damit sie nicht zusätzlich in die Wikipedia:Qualitätssicherung kommen.</ingrid> -- Olaf Studt 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wegen der Überschneidungen sehe ich weniger Gefahr, da die Mitarbeiter der QS ohnehin diese Fälle meist unbearbeitet lassen oder an uns überweisen, da sie sich selbst nicht so gut auskennen. Ein Hinweis auf deren Diskussionsseite, wenn der Stub verbessert ist, müsste in den Fällen, die in die QS gekomen sind, genügen. Ich habe in Erinnerung, dass du für schwere Fälle ohnehin schon mal einen Baustein verwendet hast, in dem die "QS des Lebewesen-Portals" erwähnt wurde. Im damaligen Fall wäre der Baustein fast nicht nötig gewesen, da der Artikel ohnehin sofort überarbeitet wurde, nachdem du darauf hingewiesen hast. --Regiomontanus 13:02, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie machen wir das praktisch mit den Löschkandidaten auf unserer QS-Seite? Wird darüber diskutiert, wird von einem Admin nach Zustimmung schnell gelöscht, oder was soll geschehen? --Baldhur 13:13, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hatte drüber nachgedacht und bin mir nicht sicher. Der Artikel, der da jetzt als Beispielt steht, wäre imho bsp. ein Schnellöschkandidat. Ich denke, strategisch sinnvoll wäre ein einfaches 4-Augenprinzip: Einsteller ist nicht gleich Löscher, womit dann sichergestellt ist, dass mindestens zwei Leute den Artikel gesehen haben. Ansonsten würde ich sagen, dass alles, was da landet potentiell schnellöschbar ist. Frage: Wer im Lebewesenbereich ist Admin: Baldhur, Bradypus, Factumquintus, TomCat? Wen könnte man vorschlagen, damit möglichst viele auch die Möglichkeit der Löschung oder auch potentiellen Wiederherstellung haben: Regiomontanus, Accipiter, Denis, Brummfuss, Olei? Gruß -- Achim Raschka 13:19, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
TomCatX ist noch nicht, Brummfuss war schon, alle sollten sich eine Kandidatur überlegen, zumal da einige schon sehr lange dabei sind. Das Vieraugenprinzip sollte reichen, wenn der Artikel ohnehin schon 7 Tage Zeit hatte. Außerdem kann ihn inzwischen auch jederzeit jemand unter die normalen LA-Kandidaten stellen, wenn das sinnvoll erscheint. mfg--Regiomontanus 14:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
7 Tage? Ich hatte das so verstanden, dass die Sieben-Tages-Frist nur gilt, wenn im normalen QS-Bereich ein Artikel nicht verbessert wird. Wird bei den LK tatsächlich 7 Tage gewartet? --Baldhur 14:38, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte es auch so gemeint: QS 7 Tage, LK nach Vieraugenprinzip ohne Zeitbegrenzung, Kontrolle durch andere Nutzer, die potentiell auch wieder herstellen können. -- Achim Raschka 14:41, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bescheid ;-) --62.134.231.231 16:43, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, stimmt, ich habe es nochmals gelesen, hatte es falsch in Erinnerung. Aber eine gewisse Zeit (z.B. 24 Std.) sollte das Ding schon dort stehen, sonst lohnt es ja nicht, es einzutragen. mfg--Regiomontanus 18:21, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, man sollte bei Einträgen dort einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben, um die Autoren auch zu informieren; wenn sie es nicht erfahren, können sie auch nicht helfen. Oder? --Brummfuß 19:09, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Öhm, 24 Stunden? Ich wär doch sehr für 7 Tage. Man ist nicht zwingend jeden Tag hier (wenn man nicht Achim heisst ;) ) und manchmal kommt auch ein Schub von Artikeln, für den nur ein, zwei Autoren in Frage kommen. Denen sollte man ein paar Tage Zeit lassen, damit sie auch noch ihre ureigensten Artikel verfolgen können und nicht nur frisch in der QS eingestelltes. Ich zumindest hätte keine Lust, jetzt nur noch 4 Stunden für die beiden anderen Nepenthes-Artikel zu haben, nachdem ich einen bereits aufgearbeitet habe. Für das Amt eines Administrators stehe ich übrigens nicht zur Verfügung, ich bin Editor und das ist gut so. Danke trotzdem. Denis Barthel 21:55, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
24 Stunden galt nur für Löschkandidaten, nicht für die QS-Artikel - die bleiben sieben Tage. Und in einer besseren Wikipedia wären alle Admins Editoren und Administrator kein Amt. --Baldhur 22:05, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zu 1) Ah ja. Zu 2) Doch in dieser ist der Administrator ein Ehrentitel und der Editor nur ein Arbeitstier (womit ich weder die Notwendigkeit administrativer Tätigkeiten bestreiten noch irgendjemandem zu nahe treten will). In einer idealen Wikipedia hingegen wäre jeder Administrator und besonders verdiente Admins dürften Editoren werden *grins*. Denis Barthel 22:55, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal-Gestaltung

Noch immer prangen Review, Exzellente und Lesenswerte groß auf der Portalseite, die Validierten tauchen verschüchtert am Ende aus. Ich würde das gerne austauschen und die Validierung in den Vordergrund rücken. Gibt es da Widerspruch? --Baldhur 21:01, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn die Mehrheit es wünscht, müsst ihr es nur sagen. Ich habe diesen Abschnitt damals eingefügt weil es gewünscht war. Aber die Wikipedia ist ja ständig im Wandel! Ich gebe aber auch zu bedenken, wie sollen zum Beispiel die Reviewartikel hervorgehoben werden, wie die Artikel, die in den Lesenswerten oder bei den Exzellenten eingestellt werden, hervorgehoben werden für die Autoren, die diese dort eingestellt haben und auf Feedback warten? Meinungen? --Factumquintus 21:19, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Abschnitt war zu jener Zeit auch absolut richtig. Die Validierten fassen nun allerdings die Exzellenten, Lesenswerten und weitere für sehr gut befundene Artikel zusammen und sprechen auch einen größeren Kreis an. Auch auf das Review muss man meinetwegen nicht mehr hinweisen, wenn die Autoren in der Validierung mindestens ebenso hilfreiche Kommentare bekommen können. Allerdings werde ich noch 48 Stunden mit so einer Änderung warten, damit sich jeder noch zu Wort melden kann, der etwas einzuwenden hat. --Baldhur 21:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie gesagt, wenn die meisten dafür wären, würde ich den Platzhalter ändern. Wir könnten dort auch immer einen Reviewartikel in den Vordergrund stellen und die validierten. Was hast du dir bei den Platzhalter eigentlich vorgestellt? Aber sei bitte vorsichtig mit einer voreiligen Veränderung, der code mag es nicht;-)--Factumquintus 21:45, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Darum 48 Stunden, das ist gewiss nicht voreilig ;-) Ich weiß es noch nicht recht, muss mal nachhirnen. Wenn jemand anders eine gute Idee hat, dann nur her damit. --Baldhur 22:07, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Von mir gibt es jedenfalls keinen Widerspruch. Ich meine aber, dass sich Validierung und Review nicht notwendig ausschließen, mancher will vielleicht erstmal die grösten Schwächen beseitigt wissen und die Validierung wird dadurch auch etwas entlastet. Wie wäre es übrigens mit einem Link vom Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik auf unsere Validierung um das Ganze noch bekannter zu machen? --TomCatX 22:20, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zustimmung Baldhur und TomCatX. --Olei 22:43, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe kein Problem bei beiden Vorschlägen. Da die QS ebenfalls sehr gut anläuft (in meinen Augen fast zu gut) sollte die dort auch ncoh irgendwie eingebunden werden. Gruß -- Achim Raschka 09:42, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Waldbrettspiel

Der Artikel bedarf meines Erachtens mal einer kritischen Durchsicht hinsichtlich Weblinks, Referenzierungen, Formalitäten usw. Danke 84.129.186.146 00:16, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nicht aussagekräftige Weblinks habe ich bereits gelöscht. Die komplette Durchsicht dauert etwas länger. Viele Grüße, --Olei 00:25, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schön. Danke und Gute Nacht! 84.129.186.146 00:40, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
mach mich gleich an die arbeit...--Kulac 07:33, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fische

Ich möchte mal was ansprechen, was mich schon nervt seit ich vor 1,5 Jahren angefangen habe Wikipedia-Artikel zu schreiben. Das ist die Vorlage:Seria:Fische. Ich denke jeder Schüler lernt doch das es Knochen- und Knorpelfische gibt und ich kenne kein ernstzunehmendes Buch in dem die Fische noch ein Taxon sind. Nur die deutsche Wikipedia leistet sich das noch mit dem Hinweis auf die traditionellen Systematik. Und wenn die Säugerfreaks diskutieren ob den Paarhufern nicht ihr letztes Stündchen schlagen soll ist das bei den Fischen schon längst überfällig.

Damit aber die Ränge unterhalb der Kiefermäuler erhalten bleiben, es gibt ja die Reihe Landwirbeltiere, schlag ich folgende Systematik vor:

Die Knochenfische werden zur Reihe, unterteilt in die beiden Klassen Strahlenflosser und Muskelflosser. Meistens werden die heute in den Rang einer Klasse erhoben z.B. im Nelson (Fishes of the World, 2006) dem Standardwerk zur Fischsystematik. Die stehen sich nicht besonders nahe, es gibt keine bekannten gemeinsamen fossilen Vorfahren. Es ist mir klar das auch Knochenfische und Muskelflosser paraphyletisch sind. Aber die Knochenfische sind als Begriff so etabliert das mir die Ersetzung durch Knochenkiefermäuler (Osteognathostomata) oder anderes nicht praktisch erscheint. Die Chondrichthiomorphi oberhalb der Knorpelfische sind nur drin damit die Knorpelfische auch den Rang einer Klasse haben (auch nach Nelson 2006).

Aus Fische wird ein "kein Taxon"-Artikel, die brauchbaren Teile daraus kommen in einen erweiterten Artikel Knochenfische. Bei den Fischen verbleiben nur die Einleitung, die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Bei den Landwirbeltieren ändert sich nichts und in der Fischsystematik unterhalb der Echten Knochenfische (Teleostei) auch nichts. --Haplochromis 09:06, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Prinzip stimme ich dir vollkommen zu, imho können die Fische als Taxon gerne abegschafft werden, wobei es den Artikel natürlich weiterhin geben muss. Fraglich ist die Alternative:
  1. Die Knochenfische würden dann das nächste Problem in der Reihe werden - die gibt es ebenso wie die Fische als natürliches Taxon, dürfen also den Strahlenflosser (Actinopterygii) und Muskelflossern nicht als Taxon übergestülpt werden
  2. wenn Muskelflosser nur die Lungenfische und Quasteflosser beinhalten sollen (unter Auslkassung der Landwirbeltiere haben wir hier nochmals dasselbe Problem.
  3. Die rezenten Amphibien kann man imho als Taxon halten, nimmt man fossile Arten auf, wird das wieder schwieriger
  4. Die Reptilien (unter Auslassung der Vögel) stellen das gleiche Problem wie die Fische dar, auch die müsste man also konsequenterweise abschaffen
Die Grundfrage - und da unterscheidet sich die um die Fisch nicht sonderlich von der um die Cetartiodactyla - bleibt, ob man das traditionelle System, dass in weiten Teilen nicht mehr haltbar ist, durch ein phylogenetisch aufgebautes ersetzt. Wir werden diese Probleme immer wieder bekommen, andererseits liegen für große Teile der Lebewelt auch keine phylogenetischen Ergebnisse vor oder sie sind so starken Schwankungen unterworfen, dass man sie schwer als "Wissen" verkaufen kann. Bei den Paläboxen wurde aus genau den Gründen die Benennung der Rangstufen eliminiert.
Meine Meinung: Umso weiter wir fortschreiten, und umso mehr Taxa und Nicht-taxa wir schreiben, umso häufiger wird das Problem auftauchen - das iust imho auch aus den Diskussionen der letzten Jahre erkennbar. Für die Zoologie halte ich eine pragmatische Umstallung auf phylogenetische Systeme über kurz oder lang für unvermeidlich, in der Botanik ist die Stimmung dazu allerdings bislang eher gegenteilig (Mykologie, Mikrobio mal aussen vor). Man sollte nmatürlich auf gar keinen Fall soweit gehen, den PhyloCode als Benennung einzuführen (in ein paar Jaaren vielleicht als alternative wissenschaftliche Benennung neben dem Binomen möglich) und auch die Art sollte unangetastet bleiben (siehe LITU). Ansonsten war ich schon immer für eine schrittweise Anpassung an phylogenetische Benennungen und Taxabildungen. Gruß -- Achim Raschka 09:39, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten