Mary Mallon

US-amerikanische Frau, Person der amerikanischen Medizingeschichte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 07:14 Uhr durch 89.50.51.249 (Diskussion) (Änderung Einwanderungsdatum http://www.newsday.com/community/guide/lihistory/ny-history-hs702a,0,6698943.story). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mary Mallon (*23. September 1869 in Cookstown, Irland; †11. November 1938 auf North Brother Island, Vereinigte Staaten), bekannt als Typhoid Mary (Typhus-Mary), war die erste Person in den Vereinigten Staaten, die als nicht erkrankter Träger von Typhus identifiziert wurde. Sie war 1883 aus Irland eingewandert.

Typhus Mary in einer Zeitungs-Illustration von 1909

Köchin

Mallon arbeitete zwischen 1900 und 1907 als Köchin im Gebiet von New York City. Während dieser Zeit infizierte sie 22 Menschen mit Typhus, wobei einer von ihnen starb. Mary war noch keine zwei Wochen Köchin in einem Haus in Mamaroneck, als die Bewohner Typhus bekamen. 1901 zog sie nach Manhattan, wo Mitglieder dieser Familie Fieber und Durchfall bekamen und die Wäschefrau starb. Danach arbeitete sie für einen Anwalt, bis sieben der acht im Haushalt lebenden Menschen Typhus bekamen. Mary pflegte monatelang die Menschen, die sie krank gemacht hatte, aber ihre Fürsorge verbreitete die Seuche nur noch weiter. 1904 nahm sie eine Stelle auf Long Island an. Innerhalb von zwei Wochen wurden vier der zehn Familienmitglieder mit Typhus ins Krankenhaus eingeliefert. Sie wechselte erneut ihren Arbeitgeber, und drei weitere Haushalte wurden infiziert. Oft wurde die Seuche über eines ihrer typischen Desserts übertragen: Pfirsiche und Eiscreme.

Typhus

George Soper war Sanitärtechniker, der von einem der Hausherren, für den Mary arbeitete, angeheuert wurde. Nach sorgfältiger Untersuchung identifizierte er Mary als einen möglichen Träger von Typhus. Er konfrontierte sie mit der Möglichkeit, dass sie Typhus verbreitete. Sie reagierte heftig auf seine Anfrage nach Urin- und Stuhlproben, und Soper ging wieder. Später veröffentlichte er seine Ergebnisse im Journal of the American Medical Association, in der Ausgabe vom 15. Juni, 1907. Soper brachte bei seinem nächsten Besuch bei Mallon einen Arzt mit, wurde aber wieder abgewiesen.

Dass Mallon die Möglichkeit leugnete, sie könnte ein Träger von Typhus sein, basierte teilweise auf der Diagnose eines angesehenen Apothekers. Dieser befand, sie würde die Bakterien nicht mit sich herumtragen. Außerdem war das Wissen, dass eine Person eine Seuche verbreiten kann und dennoch nicht an ihr erkrankt, nicht weit verbreitet. Letztlich war Soper aber auch relativ taktlos im Umgang mit Mary Mallon.

Quarantäne

 
Mary Mallon in einem Krankenhaus Bett während ihrer ersten Quarantäne

Das New York City Gesundheitsamt sandte Dr. Josephine Baker zu Mallon, um mit ihr zu sprechen, aber "zu diesem Zeitpunkt war sie davon überzeugt, dass die Obrigkeit sie grundlos verfolge,während sie nichts falsch gemacht hat."

Ein paar Tage später kam Baker mit einigen Polizisten an ihrem Arbeitsplatz vorbei und nahm sie in Gewahrsam. Der New York City Gesundheitsinspektor untersuchte sie und erkannte sie als Träger. Sie wurde für drei Jahre in einem Spital auf North Brother Island isoliert und dann, unter der Bedingung nie wieder mit Essen zu arbeiten, entlassen. 1915 kehrte sie jedoch zum Kochen zurück und infizierte 25 Leute, während sie als Köchin im New York Sloan Krankenhaus arbeitete. Zwei der Infizierten starben später. Die Gesundheitsbehörde nahm sie daraufhin wieder in Gewahrsam und verwies Mary Malon auf Lebenszeit in Quarantäne. Sie wurde eine Art Berühmtheit und wurde von Journalisten interviewt, welchen verboten wurde auch nur ein Glas Wasser von ihr zu akzeptieren. Später wurde ihr erlaubt, in den Laboren der Insel als Technikerin zu arbeiten.

Tod

Mallon starb mit 69 Jahren an Lungenentzündung, nicht an Typhus. Eine Autopsie, die an ihr durchgeführt wurde, fand Hinweise auf lebende Typhusbakterien in ihrer Gallenblase. Ihre Leiche wurde im Saint Raymond's Friedhof in der Bronx bestattet.

Nachleben

Nach ihrem Tod fand Mary Mallon Eingang in die Literatur, vor allem durch den Roman Die Ballade von der Typhoid Mary des schweizer Autoren Jürg Federspiel. Auf dieser Vorlage basieren zum Beispiel ein Comic von Ursula Fürst sowie mehrere Theaterstücke, das bekannteste von Linard Bardill. Das Album The Toxic Touch der niederländischen Death-Metal-Band God Dethroned enthält einen Song mit dem Titel Typhoid Mary und mehrere weitere Songs verweisen inhaltlich darauf.