Carl Philipp von Wrede

bayerischer Militär und späterer Feldmarschall
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2006 um 22:59 Uhr durch Salmi (Diskussion | Beiträge) (korr katsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Philipp von Wrede (seit 1814 Fürst von Wrede; * 29. April 1767 in Heidelberg; † 12. Dezember 1838 in Ellingen) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.

Portrait

Leben

Die militärische Karriere des Sohns eines bürgerlichen kurpfälzischen Beamten begann im Jahr 1792, schon im Mai 1800 wurde er außer der Reihe Generalmajor. 1805 im Dritten Koalitionskrieg an der Seite Frankreichs erhielt er den Oberbefehl über die bayerischen Truppen. Bei den Kämpfen in Tirol und dem Marsch der Grande Armée nach Russland zeichnete er sich als Heerführer aus und wurde mit der Herrschaft Mondsee belohnt. Kurz vor der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wechselte das Königreich Bayern nicht zuletzt auf Betreiben Wredes die Seiten, Wrede nahm am Feldzug gegen Frankreich teil. Im selben Jahr wurde er zum Feldmarschall und zum Fürsten erhoben.

 
Bronzestandbild in der Feldherrnhalle in München

Der deutsch-nationale Eiferer Ernst Moritz Arndt verleumdete Wrede aufgrund seines früheren Engagements an der Seite Frankreichs als Plünderer, wofür Arndt gerichtlich verurteilt wurde.

Wrede vertrat Bayern beim Wiener Kongress. Bis zu seinem Lebensende blieb er Oberkommandierender der bayerischen Armee. Wrede profilierte sich nach 1815 politisch als Vertreter eines konservativen Monarchismus. Als langjähriger Präsident in der Ersten Kammer des bayerischen Parlaments und als Minister ohne Geschäftsbereich unter König Ludwig I. war Wrede Gegenspieler der liberalen Abgeordneten der Zweiten Kammer. Nach dem Hambacher Fest kommandierte Wrede ein 8000 Mann starkes Armeekorps, das "Ruhe und Ordnung" in der Pfalz wiederherstellen sollte. Wrede erhielt am 24. Mai 1815 Ellingen als Thron- und Mannlehen unter bayerischer Hoheit, wo er am 12. Dezember 1838 starb.