Zum Inhalt springen

Roderick Abbott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2024 um 14:31 Uhr durch Ichigonokonoha (Diskussion | Beiträge) (Erster Anfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Roderick Abbott (* 16. April 1938 in London) ist ein britischer Diplomat und war

Abbott wurde am 16. April 1938 in London geboren. Er machte 1962 einen Bachelorabschluss an der University of Oxford.[1] Er begann am Board of Trade zu arbeiten.[2]

Abbott war Teil des Ministertreffens in Tokio, was die Tokio-Runde begann. Während dieser Runde war er von 1975 bis 1979 stellvertretender Leiter der Gesandschaft der Europäischen Gemeinschaft..[1]

Abbott war der Verhandlungsführer der Europäischen Gemeinschaft in der Uruguay-Runde von 1987 bis 1993. Er gilt als einer der zentralen VErhandlungsführer der 1. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation 1996. [2]


Seit seiner Emeritierung war er unter anderem an der London School of Economics, dem European University Institute, dem World Trade Institute und der Eastern University tätig. Weiterhin war Abbott tätig für das European Centre for International Political Economy.[2]

  1. a b Abbott, Roderick. In: Historical Archives of the European Union. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  2. a b c Craig VanGrasstek: The History and Future of the World Trade Organization. 2013, S. 571 (wto.org [PDF; abgerufen am 8. Februar 2024]).