Landkreis Prignitz

Landkreis in Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2004 um 18:03 Uhr durch Cepheiden (Diskussion | Beiträge) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Verwaltungssitz: Perleberg
Fläche: 2.123 km²
Einwohner: 92.646 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 44 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen: PR
Website: http://www.landkreis-prignitz.de
Karte

Der Landkreis Prignitz ist ein Landkreis im äußersten Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg. Er hat seinen Namen nach der historischen Landschaft Prignitz. Nachbarkreise sind im Norden die mecklenburgischen Landkreise Ludwigslust und Parchim, im Osten der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, im Süden der sachsen-anhaltinische Landkreis Stendal und im Südwesten und Westen der niedersächsische Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Geographie

Wirtschaft

ansässige Unternehmen

Verkehr

Zur Prignitz hat man Anschluss über die Bundesautobahn 24, sowie die Bundesstraßen 189 und 103, die sich in Pritzwalk kreuzen. Der Busverkehr im gesamten Raum Prignitz wird durch die Verkehrsgesellschaft Prignitz (VGP) durchgeführt. Der Schienenverkehrsbetrieb wird durch die Deutsche Bahn AG und die Prignitzer Eisenbahn GmbH geleistet.

Geschichte

Der Landkreis Prignitz wurde durch die brandenburgische Kreisreform am 6. Dezember 1993 durch Vereinigung der ehemaligen Kreise Pritzwalk und Perleberg (mit Ausnahme einiger Gemeinden) sowie den Gemeinden des Amtes Gumtow des ehemaligen Kreises Kyritz gebildet.

Wappen

(hier Bild des Wappens einfügen)

Städte und Gemeinden

Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform umfasst der Landkreis noch 26 Gemeinden, darunter 7 Städte.

Städte
¹ amtsangehörige Stadt

  1. Bad Wilsnack ¹
  2. Lenzen (Elbe) ¹
  3. Meyenburg ¹
  4. Perleberg (Kreisstadt)
  5. Pritzwalk
  6. Putlitz ¹
  7. Wittenberge


Amtsfreie Gemeinden

  1. Groß Pankow (Prignitz)
  2. Gumtow
  3. Karstädt
  4. Plattenburg

Ämter und zugehörige Gemeinden

  1. Bad Wilsnack/Weisen
    1. Bad Wilsnack (Stadt)
    2. Breese
    3. Legde/Quitzöbel
    4. Rühstädt
    5. Weisen
  2. Lenzen-Elbtalaue
    1. Cumlosen
    2. Lanz
    3. Lenzen (Elbe) (Stadt)
    4. Lenzerwische
  3. Meyenburg
    1. Gerdshagen
    2. Halenbeck-Rohlsdorf
    3. Kümmernitztal
    4. Marienfließ
    5. Meyenburg (Stadt)
  4. Putlitz-Berge
    1. Berge (Prignitz)
    2. Gülitz-Reetz
    3. Pirow
    4. Putlitz (Stadt)
    5. Triglitz

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Sonstiges

Im Kreisgebiet wird gelegentlich noch ostniederdeutsches Platt gesprochen.