Zenit (Fotoapparat)

russische Einäugige Spiegelreflex-Kamera
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 08:05 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zenit ist eine Markenbezeichnung für Fotoapparate aus der ehemaligen Sowjetunion; sie wurden gefertigt in der Mechanischen Fabrik Krasnogorsk (Krasnogorskii Mechanicheskii Zavod, KMZ) und in der Optisch-mechanischen Fabrik Weißrussland (Belorussia Optico-Mechanical Factory, BelOMO), die aus einem Zusammenschluss der Minsk Mechanicheskii Zavod (MMZ) und der Vilieka Fabrik Weißrussland entstand.

Zenit stellte Spiegelreflexkameras her seit 1951, die jedoch im Westen vollständig unbekannt waren. Die Kameras der Zenit E-Modellreihe gehören zu den am häufigsten verkauften Fotoapparaten der Welt.

Modellreihen

  • Zenit E (Produktion zwischen 1965 und 1981; ausgestattet zunächst mit zm39-Schraubgewinde, später mit M42-Gewinde; die KMZ fertigte rund 3,5 Millionen Zenit-E-Kameras, die MMZ stellte zwischen 1973 und 1986 zumindest weitere rund 5 Millionen her)
    • Untertypen E-Serie: ES, EM, ET und 11
  • Zenit B
  • Zenit EM
  • Zenit TTL
  • Zenit 12XP und Zenit 12cd (Rezension)
  • Zenit 3M,
  • Zenit Kristall u.a.

Einige Modelle aus der Zenit E-Modellreihe wurden in Deutschland von Foto Quelle unter dem Label Revueflex-E vermarktet. In den USA werden Kameras aus der Zenit EM-Modellreihe von Paul Klingenstein und Henry Froehlich importiert und als Cosmorex SE verkauft.

Siehe auch