Titania (Mond)

Mond des Uranus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 07:55 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Begriffsauflösung Orbit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Titania ist der größte Mond des Planeten Uranus.

Titania
Titania, aufgenommen von Voyager 2
Entdeckung
Entdecker Wilhelm Herschel
Datum der Entdeckung 11. Januar, 1787
Daten des Orbits
Bahnradius 463.300 km
Bahnexzentrizität ~0,0017
Umlaufzeit 8,71 Tage
Inklination ~0,7°
Natürlicher Satellit des Uranus
Physikalische Daten
Durchmesser 1577,8 km
Oberfläche 7.800.000 km2
Masse 3.526×1021kg
Dichte 1,71 g/cm3
Gravitation an der Oberfläche 0.378 m/s2
Siderische Rotation 8,71 Tage
Albedo 0,28
Oberflächentemperatur
Atmosphärischer Druck 0 kPa

Alle Monde des Uranus sind nach Figuren von William Shakespeare oder Alexander Pope benannt. Titania ist in Shakespaere´s Sommernachtstraum die Königin der Elfen.
Die ersten vier entdeckten Uranusmonde ( Oberon, Titania, Ariel, Umbriel) wurden von John Herschel, dem Sohn des Entdeckers, benannt.

Titania umkreist Uranus in einem mittleren Abstand von 463.300 km in 8,71 Tagen. Sie weist dabei, wie der Erdmond, eine gebundene Rotation auf, d.h., sie rotiert in derselben Zeit um die eigene Achse, in der sie den Planeten umläuft.
Die Bahn weist eine leichte Bahnexzentrizität von etwa 0,0017 auf und ist rund 0,08° gegenüber dem Äquator des Uranus geneigt

Titania hat einen Durchmesser von 1578 km. Sie ist zu etwa 50% aus Wassereis, 30% silikatischem Gestein, und 20% Kohlenstoffverbindungen, wie Methan, zusammengesetzt. Ihre mittlere Dichte ist mit 1,71 g/cm3 geringer als die Dichte der Erde.
Titania weist eine hohe Albedo von 0,28 auf, d.h., 28 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden von der Oberfläche reflektiert.
An ihrer Oberfläche beträgt die Schwerebeschleunigung 0,378 m/s2, dies entspricht rund 4 % der irdischen.

Titania wurde beim Vorbeiflug der Raumsonde Voyager 2 fotografiert und vermessen. Das auffälligste Merkmal ihrer Oberfläche ist ein riesiger Canyon, gegen den der Grand Canyon auf der Erde winzig wirkt. Von seiner Ausdehnung ist er mit dem Valles Marineris auf dem Mars oder Ithaca Chasma auf dem Saturnmond Tethys vergleichbar.