Logical Unit Number

Konzept zur verwaltung von Speicherplatz auf einer Festplatte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2024 um 11:54 Uhr durch Korrupt (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert, z.T. veraltete Definitionen korrigiert, belegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Logical Unit Number (LUN) ist ein Bezeichner für ein logisches Volume. Ursprünglich bezeichnete die LUN die Nummer eines SCSI-Geräts am SCSI-Bus, die typischerweise eine physische Festplatte identifizierte. Im modernen Gebrauch dient die LUN zur Bezeichnung eines logischen Speicherbereichs.[1]

5-fach SCSI-CD-Wechsler von Nakamichi, Jedes der fünf CDs hat eine eigene LUN

Ein ähnliches Abstraktionskonzept stellen die logischen Laufwerksbuchstaben unter Windows dar, die Festplatten zugewiesen werden. So wird das Betriebssystem üblicherweise von Laufwerk C: geladen, Benutzerdateien dagegen können auf einem möglichen zweiten logischen Laufwerk mit der Bezeichnung D: abgelegt werden. LUNs übernehmen eine ähnliche Aufgabe, wobei nicht nur physische oder logische Festplattenbereiche adressiert werden, sondern einen weiten Bereich logischer Einheiten. Eine LUN kann auf ein komplettes RAID, eine einzelne Festplatte oder Partition beziehungsweise definierte Speicherbereiche auf mehrere Festplatten oder Partitionen verweisen. In jedem Fall wird die logische Einheit als einzelnes Gerät behandelt und durch die LUN identifiziert.[2]

Eine LUN ist eine eindeutige Kennung für das bereitgestellte Volume. Dieses lässt sich je nach Infrastruktur per SCSI, iSCSI, Glasfaserkabel oder ähnlichen Schnittstellen ansteuern. LUNs sind von zentraler Bedeutung für die Verwaltung von Block-Storage-Arrays, die über ein Storage Area Network (SAN) verteilt sind. Über LUN sind Konzepte abbildbar, die auch von RAID bekannt sind, beispielsweise Mirrored LUN zur redundanten Datenspeicherung auf mehreren Datenträgern oder Striped LUN zur Verbesserung von Verfügbarkeit und Zugriffszeit.[2]

Der Begriff LUN stammt noch aus den Anfängen von SCSI, als jedes Gerät (bis zu acht) mit einer logischen Nummer identifiziert wurde. Heute sind Server mit einem Dutzend und mehr LUNs üblich. Zudem ist es selten geworden, diese mit einem herkömmlichen internen SCSI-Disk-Array zu verbinden. Die Grundelemente des Server-Storages verweisen jedoch noch auf LUN.[3]

Erstellt werden LUNs als grundlegender Bestandteil des Prozesses der Speicher-Bereitstellung (Storage-Provisionierung) mit Hilfe von Softwarewerkzeugen, die meist Teil einer Storage-Plattform sind. Dabei gibt es kein 1:1-Verhältnis zwischen verfügbaren Laufwerken und LUNs: Auf einem einzigen Laufwerk lassen sich problemlos zahlreiche LUNs anlegen.

Einzelnachweise

  1. Rainer Graefen: Was ist eine Logical Unit Number (LUN)? In: Storage-insider.de. 26. Januar 2017, abgerufen am 28. Januar 2024.
  2. a b Alexander S. Gillis: What is a LUN (Logical Unit Number)? In: Techtarget.com. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  3. Was ist Logical Unit Number (LUN)? - Definition von Computer Weekly. In: ComputerWeekly. Januar 2014, abgerufen am 28. Januar 2024.