Thomas-Dehler-Haus (Bonn)

Bürogebäude in Bonn, ehemalige Parteizentrale der FDP
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2006 um 20:31 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Thomas-Dehler-Haus ist ein Gebäude in Bonn, das von 1993 bis 1999 die Parteizentrale der FDP beherbergte. Das Haus an der B 9 (Willy-Brandt-Allee) liegt im Bereich des Bundesviertels im Ortsteil Gronau (Bonn).

Vorgänger des Gebäudes als Parteizentrale war ein 1976 bezogenes Gebäude in der Baunscheidtstraße, das von der SPD vermietet wurde. Der Grundstein für das neue Gebäude wurde im Oktober 1991 vom damaligen Bundesvorsitzenden der FDP Otto Graf Lambsdorff gelegt. Nach eineinhalbjähriger Bauzeit wurde das Gebäude im Juni von ihm eingeweiht.

Das Gebäude hat seinen Namen von Thomas Dehler (1897–1967) erhalten, Bundesvorsitzender der FDP von 1954 bis 1957. Mit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 verlegte auch die FDP ihre Zentrale in diesem Jahr in die Hauptstadt. Seitdem wird das Thomas-Dehler-Haus als Geschäftshaus genutzt.