Downhill, auch Bergabfahrt, ist eine Variante verschiedener Sportarten, u.a. des Radsports, bei der es darauf ankommt, eine bergab führende Strecke in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen.

Downhill ist ebenfalls eine Disziplin des alpinen Skisports. Im deutschen Sprachraum ist allerdings der Begriff Abfahrt üblicher.
Downhill Cycling
Die präparierten Downhillstrecken sind meistens in natürlicher Umgebung und zeichnen sich durch Steilabfahrten, dicke Gaps und dicke Drops aus. Um den hohen Belastungen während der Abfahrt Stand zu halten, sind die Downhill-Mountainbikes vorrangig mit dem Ziel einer hohen Stabilität konstruiert, ohne jedoch das Gewicht aus den Augen zu lassen. Ein leichteres Bike lässt sich besser um kurven manövrieren und generell besser kontrollieren. Wettbewerbstaugliche Räder wiegen durchschnittlich 16-22kg. Um eine möglichst hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig guter Kontrolle über das Fahrrad während der Abfahrt zu gewährleisten sind Downhill-Mountainbikes vollgefedert. Die Federwege betragen meist ca. 150mm bis 200mm an der Federgabel (vorne) und zwischen 150mm bis 255mm beim Dämpfer (hinten). Hydraulische Scheibenbremsen für eine optimale Verzögerung sind in diesem Sport unerlässlich. All dies ermöglicht es den Fahrern, die Kurse sehr schnell zu bewältigen, da Unebenheiten der Strecke von den Federelementen teilweise ausgeglichen werden und so der permanente Kontakt des Rades zum Untergrund meistens gewährleistet wird. Auch ist es möglich, größere Sprünge bei hoher Geschwindigkeit mit einem solchen Rad zu vollziehen: je nach Fahrkönnen sind bis zu 20 Meter in der Länge und ca. 5 Meter Höhe möglich. Der Weltrekord für einen solchen Sprung in die Tiefe, einen sog. Drop, beträgt 18 m und wurde vom Freerider Josh Bender aufgestellt, jedoch nicht gestanden. Diese Höhen mit einem Fahrrad zu springen ist fast unmöglich, da man mit dem Vielfachen seines Körpergewichts landet. Der Rekord eines gestandenen Drops liegt bei 16 m.
Durch den sehr spezialisierten Aufbau (Vollfederung mit langen Federwegen, große Übersetzung, Rahmengeometrie, hohes Gewicht) sind die verwendeten Räder zum "normalen" Fahren nur in eingeschränktem Maße einsetzbar, wodurch das sogenannte shuttle'n (Fahrrad per Seilbahn oder Auto den Berg hinauf befördern) bei Downhillfahrern sehr beliebt ist.
Spezielle Schutzkleidung wie Integralhelme und Protektoren an Beinen, Armen, Brustkorb und Rücken verringern bei Stürzen die Verletzungsgefahr und sind unbedingt notwendig.
Bei Wettbewerben gehen die Fahrer einzeln, gegen die Uhr, an den Start. Der Fahrer welcher die vorgegebene Strecke in der kürzesten Zeit absolviert, hat den Wettbewerb gewonnen.
Auch gibt es vereinzelt Rennen im Massenstartmodus, wie die weltberühmt Megavalanche oder auch das Massenstartrennen in Rittershausen (Hessen).
Downhill gewinnt immer mehr an Popularität, was vor allem Filmen wie New World Disorder, in denen die weltbesten Fahrer auf spektakuläre Art ihre Leistung zeigen, und Events wie die Redbull Rampage zu verdanken ist.
In vielen Ländern gibt es mittlerweile offizielle und landesoffene Rennen. In Deutschland hat sich der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) dagegen entschlossen, der populärsten deutschen Downhillrennserie den Titel "Bundesliga" zuzuteilen. Nichts desto Trotz hat sich hier eine starke Szene entwickelt, die auch große Anerkennung von ausländischen Fahrern erhält.
Es gibt mittlerweile viele Vereine, die engagiert Talente fördern. Zu nennen wären hier unter anderem Wheels over Frankfurt e.V., Soulrider e.V., Downhill-Berlin eV
Seit einigen Jahren wird im Downhillsport auch eine Weltmeisterschaft und ein Weltcup mit mehreren Läufen ausgetragen. Bekannte Fahrer sind u.a. Steve Peat, Cedric Gracia, Sam Hill, Nicolas Vouilloz, Mike Hannah, Daniel Schamul oder Greg Minnaar.
Bei sogenannten "Speed-Rennen" wie etwa in Lauscha (Thüringen), werden Geschwindigkeiten um die 100km/h erreicht. Durchschnittsgeschwindigkeiten bei regionalen Rennen sind ca. 35 - 40 km/h. Diese Geschwindigkeiten erfahren bei Alpinen Rennen wie in Saalbach-Hinterglemm eine weitere Steigerung.
Downhill Skating
Downhill ist auch eine Disziplin für Skateboard oder besser Longboard. Auf speziellen Downhill- oder Speedboards werden Wettkämpfe auf gesperrten Passstraßen gefahren. Dabei werden Geschwindigkeiten von 80-120 km/h erreicht.
Fachjargon
Da der Sport aus den USA und Kanada kommt, haben die Ausdrücke des Fachjargon auch hier ihre Wurzeln:
- gap - engl. für Lücke oder Loch. Gemeint ist ein Absatz zwischen zwei Ebenen, über den man springen kann.
- Step down (auch drop genannt) - Sprung von einer höher gelegenen Ebene auf eine tiefer gelegene.
- Step up - Sprung von einer tiefer gelegenen Ebene auf eine höher gelegene.
- obstacle - allgemein für ein Hindernis, an dem diverse Sprünge ausgeführt werden können
- double - sprung auf gleicher Ebene, der mithilfe zweier "kicker" gesprungen wird
- wheel(s) - engl. für Rad(Räder)
- kicker - kleine Rampe / Launch-Ramp oder auch Speed-Ramp - größere Rampe
- fork - Federgabel
- smashen - unkontrolliert, schwer stürzen
- wheelie - auf dem Hinterrad fahren, Balance mithilfe von Treten und Bremsen
- manual - schwierigere Form des "wheelies", Balance nur durch Körperbewegung, auch "Surfen" genannt.
- Discbrake - Scheibenbremse
- moshen - mit mangelnder Fahrtechnik über eine Strecke rasen
- shredden - eine Strecke schnell runterfahren, um möglichst viel Spaß zu haben
- flow - steht für das Gefühl der Geschwindigkeit, welche man halten muss, um im "FLOW" zu bleiben, also um flüssig über den "Trail" zu "surfen". "Flow" ist ein Gefühl und eine Tatsache zugleich
- freeride - ist wie beim Snowboarden, die freie Interpretation des Fahrens, vom DH abgeleitet, jedoch ohne gegen eine Uhr zu fahren. Der Spaß und das Erlebniss stehen im Vordergrund
Weblinks
- bikeparkmap.de - Verzeichnis von Bikeparks und Mountainbike Strecken inkl. Karte
- heidy-tuning.ch/aufklaerungdh/ - Aufklärung Bike-Downhill
- wheelsoverfrankfurt.de Homepage mit vielen Bilder von Rennen, Messen und Events, Videos und Forum
- knochenbruch.net - "Gute und informative Homepage zum Thema mit jeder Menge Bilder und Videos zum MTB-Downhill."
- ride-downhill.de - Downhill und freeride videos mit helmkamera aufgezeichnet
- tablerecords.de - Interessante Seite rund um downhill und dirt mit vielen Videos und "Lexikon"
- traildox.de - Extremfreeride, Downhill und Dirt schöne Page mit dicken Videos und Bildern
- uci.ch/mtb.asp - Radsportweltverband offizielle Seite