Iława

Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Nordosten Polens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2006 um 17:40 Uhr durch 150.254.102.162 (Diskussion) (Geographische Lage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox (Polen)Iława anhören/? (deutsch Deutsch Eylau) ist eine Kreisstadt in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im ehemaligen Westpreußen.

Geographische Lage

Die Stadt liegt an der Kreuzung der wichtigen Eisenbahnstrecken Gdańsk (Danzig) - Warszawa (Warschau) und Thoruń (Thorn) - Ostróda (Osterode) - Olsztyn(Alenstein), die früher bis Tschernjachowsk (Insterburg) führte.Iławas Lage am längsten See Polens, dem Jeziorak (Geserichsee) macht es zu einem beliebten Ziel für Wassersportler.

Geschichte

 
Die Kaiserstraße um 1910
 
Geserichsee Jeziorak
 
Rathaus

Gegründet wurde Iława im Jahr 1305 im Ordensland Preußen als „Ylavia“ am Eylenzfluss, zwischen Geserich und Eylenzsee. Dieser Name wurde im Verlauf der darauf folgenden Jahrhunderte jedoch mehrfach abgewandelt bzw. geändert. 1317 ist Eylau durch eine Handfeste Luther von Braunschweigs beurkundet. Eylau war unter Juristiktion des Komtur von Christburg und ab 1340 unter Osterode. Im Dreizehnjährigen Städtekrieg zwischen dem Deutschen Ordens und dem Preußischen Bund, dem die Stadt angehörte, wurde Eylau an den König von Polen verkauft. Jedoch konnte sich die Stadt durch Unterstützung des Ulrich von Kinsberg von seiner Herrschaft wieder befreien.

Ab 1862 ist Eylau mit Elbing durch den Oberländischen Kanal verbunden. Bald darauf wurde der industrielle Schiffahrtsverkehr jedoch durch die neu entstehenden Eisenbahnlinie Thorn-Insterburg überflügelt.

1920 verblieb Deutsch Eylau bei Deutschland mit fast fünftausend Stimmen gegen etwas über zweihundert Stimmen für Abtritt an Polen.

Nach der Übernahme der Stadt 1945 wurde der Ortsname in Iława polonisiert. Nach 1945 hatte man versucht die deutsche Bevölkerung zu vertreiben, was größtenteils auch gelungen war, jedoch ist auch ein kleiner Teil der deutschen Bevölkerung dort geblieben.

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Landgemeinde

Die Stadt Iława ist Verwaltungssitz der Landgemeinde Iława, gehört ihr aber als eigenständige Stadtgemeinde nicht an. Die Landgemeinde zählt auf einer Fläche von 423,55 km² 11.703 Einwohner (30. Juni 2005) und gliedert sich in 31 Ortsteile:

  • Dół
  • Dziarny
  • Franciszkowo
  • Frednowy
  • Gałdowo
  • Gardzień
  • Gromoty
  • Gulb
  • Kałduny
  • Kamień
  • Karaś
  • Laseczno
  • Ławice
  • Makowo
  • Mątyki
  • Mozgowo
  • Nejdyki
  • Nowa Wieś
  • Radomek
  • Rudzienice
  • Segnowy
  • Siemiany
  • Skarszewo
  • Starzykowo
  • Stradomno
  • Szałkowo
  • Szymbark
  • Tynwałd
  • Wiewiórka
  • Wikielec
  • Ząbrowo
Commons: Iława – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien