Walter Benjamin

deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2003 um 21:24 Uhr durch Denny (Diskussion | Beiträge) (leicht erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Benjamin (* 15. Juli 1892, Berlin, † 26. September 1940, Port Bou durch Freitod auf der Flucht. Deutscher Schriftsteller und Kunst- und Literaturkritiker. Schwager von Hilde Benjamin.


Leben

Walter Benjamin entstammte einer wohlhabenden jüdischen Bürgerfamilie. Die Zeit seiner Kindheit, die er in Berlin-Schöneberg verlebt hat, beschreibt er in "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". 1917 Übersiedlung nach Bern, wo er promovierte.

Er verband als Kultursoziologe die Ideen der jüdischen Mystik mit dem historischen Materialismus und übersetzte Werke von Marcel Proust and Charles-Pierre Baudelaire.

Werke (Auswahl)

Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, 1920
Zur Kritik der Gewalt, 1921
Goethes Wahlverwandtschaften, 1925
Ursprung des deutschen Trauerspiels, 1928
Einbahnstraße, 1928
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 1936
Berliner Kindheit um neunzehnhundert (Fassung letzter Hand von 1938, erschienen posthum 1950)